CK45 Wachsemulsion von Chemiekontor

Ich werde es mal testen. Bei meinem Tripwachs ist mir aufgefallen das es doch stark klebt auch nach Ablüften. Da bleibt leider viel Schmutz dran hängen.
Kannst ja nochmal mitm Lappen drüber gehen

Ich trage Flowerpower einmal vollständig auf, kurbel zig mal rückwärts und nehme überflüssiges Wachs mit einem MF-Tuch ab. Lasse es 24h ablüften (je nach Temperatur auch mal weniger). Wenn ich dann gefahren bin und wieder komme, ziehe ich nochmal kurz die Kette durch das MF-Tuch und eigentlich ist der Antrieb danach recht sauber und bleibt es auch.
 
Hallo CK-45-Freunde,

ich würde das Wachs auch gerne mal probieren. Mir sind aber 5kg für den Anfang zu viel. Gibt es bei Euch jemanden, der mir einen halben oder einen Liter abgeben kann?

Gruß Michael
 
Hallo,
ich bin erst jetzt auf dieses Thema "DIY Kettenwachs mit CK45" gestoßen.
Kann man dieses mit den käuflichen Kettenwachsen vergleichen? Welche Zusatzstoffe / Beigaben könnt Ihr empfehlen?
 
Ich hatte vorher Squirt und habe Graphit dazu gemacht. CK45 ist viel „trockener“ weniger klebrig, wenn es ausgehärtet ist. Squirt brauche ich nun indoor auf.
 
Ich hatte vorher Squirt und habe Graphit dazu gemacht. CK45 ist viel „trockener“ weniger klebrig, wenn es ausgehärtet ist. Squirt brauche ich nun indoor auf.
Danke Dir. Das liest sich, als wärest Du zufrieden und CK45 ist für Dich besser als Squirt. In welchem Mischungsverhältnis hast Du Grapit dazugegeben?
 
Hallo zusammen,

weiß jmd ob es die Möglichkeit gibt die Emulsion in kleinere Mengen zu beziehen? Ich fahre jetzt nicht so viel dass mir die 5kg höchstwahrscheinlich die nächsten 20 Jahre halten würden 😂
 
Hallo zusammen,

weiß jmd ob es die Möglichkeit gibt die Emulsion in kleinere Mengen zu beziehen? Ich fahre jetzt nicht so viel dass mir die 5kg höchstwahrscheinlich die nächsten 20 Jahre halten würden 😂
5kg kaufen, in kleine Flaschen umfüllen, 4 Liter weiter verkaufen und andere Biker glücklich machen, die auch nicht so viel brauchen. 😉

So bin ich an meinem Liter gekommen.
 
Hallo geschätzte Waxer.
Auch ich würde mich über eine gewisse Menge zum Testen freuen. Wäre jemand so freundlich mir etwas zukommen zu lassen?

Desweiteren würde ich mich freuen, zu erfahren, mit welcher Methode ihr bei der initialen Wachsung bzw. Reinigung zuvor die besten Erfahrungen gemacht habt. Meine letzte Erfahrung war recht Aufwändig. (mehrere Waschvorgänge, Entfetten mit Bremsenreiniger, etc.) War allerdings auch eine recht alte und gut genutzte Ölkette.
Jetzt habe ich einen relativ neuen Strang am 100km gefahrenen MTB (noch kein Öl auftragen, aber jetzt würde es nötig werden...)

Besten Dank und hübsche Grüße in die Runde
 
Hallo geschätzte Waxer.
Auch ich würde mich über eine gewisse Menge zum Testen freuen. Wäre jemand so freundlich mir etwas zukommen zu lassen?

Desweiteren würde ich mich freuen, zu erfahren, mit welcher Methode ihr bei der initialen Wachsung bzw. Reinigung zuvor die besten Erfahrungen gemacht habt. Meine letzte Erfahrung war recht Aufwändig. (mehrere Waschvorgänge, Entfetten mit Bremsenreiniger, etc.) War allerdings auch eine recht alte und gut genutzte Ölkette.
Jetzt habe ich einen relativ neuen Strang am 100km gefahrenen MTB (noch kein Öl auftragen, aber jetzt würde es nötig werden...)

Besten Dank und hübsche Grüße in die Runde
Aufwändig ist aber auch gleich zusetzen mit "richtig machen". Es gibt darüber eine sehr gute Anleitung vom "Baranski" https://www.derbaranski.de/blog/previous/3
 
Also ich hab meine Kette, die so ca. 400km schon gefahren wurde 4x mit Waschbenzin gewaschen. Einmal lag sie über Nacht drin. Nach dem 4 Waschen war das Waschbenzin fast klar. Auch hat die Kette nicht mehr geklebt oder die Hände verfärbt als ich sie danach angefasst habe. Zum Abschluss gab es noch eine Wäsche in Aceton.
 
Ich verwende seit einiger Zeit die 33% Wachsemulsion. Scheint zu funktionieren. Das Ganze verhält sich identisch zu Squirt.
 
Also ich hab meine Kette, die so ca. 400km schon gefahren wurde 4x mit Waschbenzin gewaschen. Einmal lag sie über Nacht drin. Nach dem 4 Waschen war das Waschbenzin fast klar. Auch hat die Kette nicht mehr geklebt oder die Hände verfärbt als ich sie danach angefasst habe. Zum Abschluss gab es noch eine Wäsche in Aceton.
das wäre mir zu aufwendig und ein Ultraschallbad wert. Ich wachse aber noch nicht sondern hänge noch bei Emulsion.
 
das wäre mir zu aufwendig und ein Ultraschallbad wert. Ich wachse aber noch nicht sondern hänge noch bei Emulsion.
Naja, das musst du mit dem Aufwand ja nur einmal machen um das ganze Öl von der Kette zu entfernen. Wenn sie dann gewachst ist reibe ich sie nur noch mit einem Lappen ab um den Dreck zu entfernen. Zur Not in einen Topf mit heißem Wasser um das alte Wachs zu entfernen.
 
also die CK45 mit 45% Wachs ist ja noch dünner als Squirt. Es funktioniert gut, muss bei mir aber öfter aufgetragen werden als Squirt
Also es lässt sich gut auftragen ohne zu tropfen und läuft dabei trotzdem noch wunderbar in die Röllchen und Gelenke. Aber bei mir steht das Zeug auch im kühlen Keller. Hat man es in der Wohnung oder Garage stehen sieht es wahrscheinlich anders aus.
 
Wie lange hält sich CK45 denn in einer Emulsion bzw. anders gefragt: Wenn man die 5L über 10 Jahre im Keller stehen hat, bekommt man die getrennten Stoffe wieder in Emulsion? Ich frage mich nur wie lange so ein großes Gebinde hält.
 
Wie lange hält sich CK45 denn in einer Emulsion bzw. anders gefragt: Wenn man die 5L über 10 Jahre im Keller stehen hat, bekommt man die getrennten Stoffe wieder in Emulsion? Ich frage mich nur wie lange so ein großes Gebinde hält.
Hab hier ein paar Flaschen mit CK45 seit etwa zwei Jahren im Schrank. Da trennt sich noch nichts.
 
Hallo zusammen,
ich habe vor Kurzem erst mit dem Heißwachsen angefangen und möchte zwischendurch mit CK45 überbrücken bis zum nächsten Wachsbad. Dazu hat mir ein netter Kollege hier etwas abgefüllt :)

Es ist etwas Graphit beigemischt und habe es auf ein paar Kettengliedern getestet und finde es dickflüssiger als erwartet bzw. auch dickflüssiger, als es bei dem Test von Snowflake (Link) aussieht. Der Tropfen sitzt eher auf der Kette und zieht nicht ein. Raumtemperatur 25°C.

Mich wundert es, da manche ja sogar sagen, es ist ihnen zu flüssig. Getrocknet fühlt es sich "auf dem Papier" sehr gut an.

Ich überlege noch ein paar Tropfen Wasser hinzu zu mischen, was ja auch manche machen. Macht Graphit eure Emulsion dickflüssiger, wie ich es erwarten würde?

Wir haben sehr hartes Wasser (°dH 26), weshalb ich mir besser etwas abkochen oder weiches Wasser im Supermarkt kaufen müsste bevor ich den Kalk einbringe ;)

Vielen Dank.
 
Es ist etwas Graphit beigemischt und habe es auf ein paar Kettengliedern getestet und finde es dickflüssiger als erwartet bzw. auch dickflüssiger, als es bei dem Test von Snowflake (Link) aussieht. Der Tropfen sitzt eher auf der Kette und zieht nicht ein. Raumtemperatur 25°C.
Softcake, nicht Snowflake, bitte 😉
Ich überlege noch ein paar Tropfen Wasser hinzu zu mischen, was ja auch manche machen. Macht Graphit eure Emulsion dickflüssiger, wie ich es erwarten würde?
Meiner Erfahrung nach verändert schon eine ganz geringe Menge an Wasser die Viskosität. Also liegst Du mit "Tropfen" schon richtig. Keine Ahnung, welchen Einfluss der Härtegrad darauf hat. Wir haben hier eher weiches Wasser.
 
Zurück