CK45 Wachsemulsion von Chemiekontor

Softcake, nicht Snowflake, bitte 😉
Entschuldige ;)
Meiner Erfahrung nach verändert schon eine ganz geringe Menge an Wasser die Viskosität. Also liegst Du mit "Tropfen" schon richtig. Keine Ahnung, welchen Einfluss der Härtegrad darauf hat. Wir haben hier eher weiches Wasser.
Okay, wenn es so wenig benötigt, dann hat es wohl keinen Einfluss auf das Bestehen der Emulsion. Danke für den Hinweis mich ranzustasten. Bzgl. Härtegrad war ich vorsichtig, wenn ich drank denke, wie unsere Waschbecken/Duschen bei dem harten Wasser aussehen, wenn nicht geputzt wird. ;)
 
Bin gerade auf diesen Thread gestoßen und überlege meine bisherige Heißwachs-Strategie (3 Ketten in Rotation, Wechsel ca. alle 200km) mit "Dripwachs nach jeder(?) Fahrt" zu ergänzen. Motivation ist, dass ich zwar viele Vorteile von Heißwachs schätze (leise, sauber), aber sich die erhoffte längere Haltbarkeit des Antriebs nicht so recht einzustellen scheint.
Am Alltags-/Winterrad bin ich jetzt nach rund 5500km in ca. 1,5 Jahren (verteilt über die drei Ketten) an dem Punkt, wo die Kettenlehre bei 0.5 "locker" durchfällt, aber noch nicht bei 0.75. (Ich hatte überlegt, jetzt die Ketten zu tauschen, aber ich will es jetzt doch "erstmal so" durch den Winter probieren.)
Vielleicht ist meine Wachsmischung (Paraffin mit PTFE, ja shame on me... ) nicht so toll, vielleicht müsste ich die Ketten vor dem Wachsen gründlicher reinigen (derzeitige Reinigungsprozedur ist "kochendes Wasser drüberlaufen lassen", aber vielleicht sind die ~200km-Wechselintervalle gerade im Winter zu lange. Wer weiß. Die (IMO schon vergleichsweise kurzen) Wechselintervalle weiter zu verkürzen sehe ich aber auch nicht so recht ein, daher die Idee "nachfüllen mit Dripwachs", so wie ich es zuvor nach jeder Fahrt mit Öl gemacht habe.
Squirt und Co sind wohl nicht ergiebig und sehr teuer, aber jetzt finde ich diesen Thread und CK45 scheint mir ne gute und günstige Alternative.
Bzgl. Zuschlagstoffen: für mein Heißwachs würde ich beim nächsten Neu-Ansetzen von dem Dreckszeug PTFE auf Molybdändisulfid wechseln - hat das schonmal jemand in Kombination mit CK45 probiert?
 
Also im Hebrst/Winter/Frühjahr am Pendler bei viel Regen ist Wachs schon bissl Masochismus. Ich machs aber mit CK45 trotzdem, weil das kostet ja quasi gar nichts. Da hab ich bei dauerhaftem Regen dann auch jeden Abend einfach die Kette ge-drippt, bis ich mal wieder Lust auf Heisswachsen hatte. 200km ist im nassen und Dreck auf jeden Fall zu viel. Das schaffte ich früher mit Öl aber auch nicht, also für mich nicht weiter schlimm.
 
Ich glaube bevor ich mir einen 5l-Kanister von dem Zeug hinstelle, kaufe ich doch mal einfach ein Fläschchen Squirt - gibt es da verschiedene Sorten? Da ich bei BD einen Warenkorb kurz unter 100€ habe könnte ich den damit auffüllen:
https://www.bike-discount.de/de/squirt-chain-lube-kettenwachs?number=20064169-40154171
Auch nicht teurer als ein Fläschchen Öl... aber vermutlich längst nicht so ergiebig?
Oder gibt es bessere Alternativen?
 
Servus, würde das CK45 auch gerne testen, also falls mir jemand nen Liter verkaufen will, gerne PN
Edit, erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das teilen lohnt sich am besten zusammen vor Ort, da das weiter versenden durch die Versandkosten eigentlich unattraktiv wird. Also im Vergleich zu selber bestellen 🤭
 
Sollte wenn man genug Emulsion aufträgt und das Wasser immer verdunsten lässt die Funktion nicht die gleiche sein wie bei Heißwachs? Zumindest sobald die Kette quasi wachsgesättigt ist.

Was Wachs bei nassen Bedingungen angeht, das kann doch nicht wirklich funktionieren, weil das Wachs sehr schnell ausgewaschen wird. Öl ist halt deutlich hydrophober als Wachs.

Ich nutze Wachs und Öl, an manchen Rädern so an anderen so und ich bin ein Fan von Wachs, aber bei Dauernässe ist das gefühlt nix.
 
Sollte wenn man genug Emulsion aufträgt und das Wasser immer verdunsten lässt die Funktion nicht die gleiche sein wie bei Heißwachs? Zumindest sobald die Kette quasi wachsgesättigt ist.
Heißwachs hat ggü drip den generellen Vorteil das die Kette bei dem wachsen im Topf automatisch grundgereinigt wird.

Der Schmutz vermischt sich mit der vergleichsweise riesigen Menge heißwachs im Topf und spielt dann quasi keine Rolle mehr. Es bleibt dementsprechend auch quasi kein Schmutz an der Kette.

Bei drip kommt zwar etwas frisches Wachs hinzu aber die Menge ist natürlich viel geringer.
 
Was für ein Geschmiere? Paar Tropfen Ck45 auf die zuvor gesäuberte Kette und gut ist. Klar ist Heißwachs besser, aber ist auch deutlich zeitaufwändiger. Ich wachse ab und zu heiß und dazwischen gibt's Flüssigwachs, um die Intervalle zu verlängern
 
Zurück