Bin gerade auf diesen Thread gestoßen und überlege meine bisherige Heißwachs-Strategie (3 Ketten in Rotation, Wechsel ca. alle 200km) mit "Dripwachs nach jeder(?) Fahrt" zu ergänzen. Motivation ist, dass ich zwar viele Vorteile von Heißwachs schätze (leise, sauber), aber sich die erhoffte längere Haltbarkeit des Antriebs nicht so recht einzustellen scheint.
Am Alltags-/Winterrad bin ich jetzt nach rund 5500km in ca. 1,5 Jahren (verteilt über die drei Ketten) an dem Punkt, wo die Kettenlehre bei 0.5 "locker" durchfällt, aber noch nicht bei 0.75. (Ich hatte überlegt, jetzt die Ketten zu tauschen, aber ich will es jetzt doch "erstmal so" durch den Winter probieren.)
Vielleicht ist meine Wachsmischung (Paraffin mit PTFE, ja shame on me... ) nicht so toll, vielleicht müsste ich die Ketten vor dem Wachsen gründlicher reinigen (derzeitige Reinigungsprozedur ist "kochendes Wasser drüberlaufen lassen", aber vielleicht sind die ~200km-Wechselintervalle gerade im Winter zu lange. Wer weiß. Die (IMO schon vergleichsweise kurzen) Wechselintervalle weiter zu verkürzen sehe ich aber auch nicht so recht ein, daher die Idee "nachfüllen mit Dripwachs", so wie ich es zuvor nach jeder Fahrt mit Öl gemacht habe.
Squirt und Co sind wohl nicht ergiebig und sehr teuer, aber jetzt finde ich diesen Thread und CK45 scheint mir ne gute und günstige Alternative.
Bzgl. Zuschlagstoffen: für mein Heißwachs würde ich beim nächsten Neu-Ansetzen von dem Dreckszeug PTFE auf Molybdändisulfid wechseln - hat das schonmal jemand in Kombination mit CK45 probiert?