Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Oops, da hat Robert aber jetzt ein Riesenproblem. Solange er das nicht gelöst hat, kann er nicht fahren.
Tik Tak, Tik Tak....

1000007194.jpg

Und morgen früh, wenn Gott will, werd ich wieieieder geflasht.
 
Habe mich nach langem Zögern jetzt doch mal von Butyl auf das TPU-Schlauch-Feld gewagt.

Es sind die WTB NanoAir TPU geworden (85gr). Gut ist, daß man die auch mit meiner Lezyne-Pumpe mit Schraubpumpenkopf aufpumpen kann. Aber nur vorsichtig, weil das Ventil auch hier eingeklebt ist.

Erster Fahrtest heute: es geht schon spürbar flotter voran - und insgesamt 140gr rotierende Masse gegenüber den schon leichten Maxxis Superlight Schläuchen (Butyl) eingespart.

Bin zwar immernoch etwas skeptisch, ob das auf Dauer gut laufen wird, aber man wird sehen.
 
Naja, der ist gedacht von 1,8 bis ... Bedeutet bei einem 2,4er MTB-Reifen dünnt das nur 40gr Material schon ziemlich aus. Der wird dann vermutlich nicht mehr sonderlich luftdicht sein, oder?
Die 85gr WTB's haben bis jetzt nur 0,1 bar in 2 Tagen verloren, also ähnlich den Butyl Superlight.

Kann man andere TPU's auch mit nem Schraubpumpenkopf aufpumpen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' nur 2,0er-Reifen, in denen hält der S-Tubo seit 2019. Wie es mit 2,4er-Reifen aussieht, weiß ich tatsächlich nicht. Nachpumpen muss ich spätestens nach zwei Wochen, der verliert im Vergleich zu deinem bestimmt deutlich mehr. Auch wegen der Pannensicherheit würde ich dir schon empfehlen, bei deinem Schlauch zu bleiben. Wobei, ganz so empfindlich sind die S-Tubos gar nicht:
s-tubo-im-29er-jpg.1481834

Der Reifen war hinüber, der Schlauch ist heute noch im Einsatz.
Ich verwende unterwegs immer Lezyne-Pumpen, also ja, funktioniert einwandfrei mit dem aufgeschraubten Pumpenschlauch. Die Ventileinsätze ziehe ich aber sicherheitshalber vor dem Einbau des Schlauchs nach.
 
Liebe MTB Gemeinde, bin gerade in der Urlaubsplanund ab dem 16.06.. Wollte ursprünglich in die Toskana, will nun u. U. bei gutem Wetter ein paar Destinationen in Deutschland besuchen. 1. Destination könnte die Eifel sein. Dort Hellenthal auf dem Campingplatz Wildbach. Ist das eine gute Ausgagsposition für Touren? Fahre gern einen großen Teil des Weges Singeltrails. Danach habe ich den Hunsrück oder auch mal Saarland oder Umgebung im Visir bzw bin offen für Tipps bevor ich den Heimweg in Richtung Südschwarzwald antrete. Freue mich auf Eure Meinung
 
Bei Eifel kommen mir am ehesten die Vulkaneifel bei Daun und die Gegend südlich von Gerolstein, Nürburgring und Ahrtal in den Sinn. Hellental kenn ich n.ur vom Schifahren in meiner Kindheit, hab aber noch nie was in Bezug auf MTB gelesen. Gibt auch immer wieder mal Ärger (Nordeifel), von daher am Besten mal in den diversen Lokalforen nachfragen.
Oder mal Richtung Hohes Venn/Ardennen schauen.
Hunsrück ist groß und im wesentlichen eher Forstweggraveln. Gibt zwar zaghafte Bikeparkversuche (Idarkopf), aber singletraillastige Touren kennen vermutlich auch nur Locals. Spannender dürfte es an Mosel und auch Rhein sein zwischen Koblenz und Bingen (da kenne ich den Teil um Bingen ganz gut und kann Dir auch Touren per GPX ausarbeiten, wenn Du mir mal so ein paar Daten nennst wie Übernachtungsort, Tourenlänge, Schwierigkeit, Vorlieben).
Wenn auch lange Touren so um 60-80 km kein Problem sind (mit großem Anteil flacher Strecken), dann ist auch Bad Kreuznach ein guter Standort. Flowtrail Stromberg und Binger Wald kann man gut von Kreuznach aus machen. Dazu unser Heimrevier, daß auch für 2-3 Tage Biken gut ist und ne große Trailvielfalt bietet von einfachen S0-Waldtrails bis hin zu schottrigen S3-Trails und diversen wilden oder angelegten "Flowtrails" (hier gilt auch: GPX-Touren stell ich Dir gern zusammen).
Klimatisch und landschaftlich bist Du an der Nahe und Bad Kreuznach der Toskana am nächsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 19 bikefreien Tagen heute erstmalig wieder zum Biken gekommen.
Dafür gings erstaunlich gut.
Obs an der Farbgebung des Bikes liegt?
Zèbre.
Sollen ja ziemlich ausdauernde Tierchen sein. :)
 
Ah jetzt bin ich schon etwas schlauer. Du hast den CX Motor am Radl. Wie ist deine Übersetzung und kommst du damit zurecht. Meine Übersetzung ist grauenhaft und ich will es ändern.
 
Diese Farbgebung kann auch Wildschweine irritieren (daran glaube ich zumindest fest dran).
Könnte sein.
Hab in 10 Jahren noch keins gesehen, obwohl hier überall Wühlaktivitäten zu besichtigen sind.
Und ich bin in ziemlich einsamen Gegenden unterwegs, wo anderes Wild häufiger und aus naher Distanz zu sehen ist.

Als Vielschwitzer könnts aber auch mein Schweißgeruch sein, der die Schweine die Flucht ergreifen läßt. :D
 
Ah jetzt bin ich schon etwas schlauer. Du hast den CX Motor am Radl. Wie ist deine Übersetzung und kommst du damit zurecht. Meine Übersetzung ist grauenhaft und ich will es ändern.
Standardmäßig ist ein 34er Kettenblatt bei 165mm Kurbeln verbaut.
Dazu eine XT mit 10-51.

Ohne Motor könnte ich das nicht bergauf fahren. An den Bio-Bikes hatte ich ein 30er KB mit Shimano Schaltung und 175mm Kurbeln.

Heute, bei der ersten Tour, ging das ganz ordentlich in Eco bergauf. Den Modus habe ich stark runtergeregelt.
Im Flachen, über 25 Km/h war es, auch aufgrund der zäheren Reifen, durchaus "anstrengender".
 
Ah jetzt bin ich schon etwas schlauer. Du hast den CX Motor am Radl. Wie ist deine Übersetzung und kommst du damit zurecht. Meine Übersetzung ist grauenhaft und ich will es ändern.
Ich gehe von der heute üblichen 1x11/1x12 mit 10/11 x 51/52 Kasette aus. Da kannst du nur das vordere Kettenblatt ändern. Bosch gibt einen Übersetzungsbereich vor, in dem sich das Verhältnis Kassette zu Kettenblatt bewegen muss, bevor sich der Motor infolge Manipulationsverdacht abschaltet.
Bei mir waren 12fach hinten und ein 36er Blatt vorn verbaut. Ein 36er Blatt hat am MTB nix verloren. Ich habe dann auf 11fach 51 und 32er Blatt umgebaut. Damit lag mein Rad gerade noch im gültigen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück