Canyon Bewertung nach Verlusten gesenkt: GBL schreibt 200 Millionen ab

Anzeige

Re: Canyon Bewertung nach Verlusten gesenkt: GBL schreibt 200 Millionen ab
Ich sehe ein mögliches Einsparpotenzial beim Kundenservice; der vorhandene Kundenservice ist teilweise so inkompetent, dass man ihn besser vollständig einstellen sollte (falls das noch geht, also noch ein wenig mehr). Ich hatte spaßeshalber gut zwanzig E-Mail hin und hergeschrieben, da ich hatte wissen wollen, wie Canyon selbst, also praktisch "offiziell", das Auswechseln bestimmter Lager vorsieht. Da wurde dann schließlich erst versucht den Kaufbeleg anzufordern nur um dann nach zehn weiteren E-Mail einmal mitzuteilen:
(...) vielen Dank für deine E-Mail. Bitte beachte: Wir nutzen ein Übersetzungstool, um dich bestmöglich bei deinem Anliegen zu unterstützen. Falls es dabei zu Problemen kommt, danken wir dir für dein Verständnis und deine Geduld.

Uns liegen keine Schirftlichen oder Bildlichen Anleitungen in Bezug auf den wechsel der Lager vor. Ich bitte dich das du dafür einen unserer Servicepartner oder eine Fachwerkstatt in deiner Nähe aufsuchst.
Anja, Timur, Marcel, Ash, Gonne und nochmal Gonne waren involviert. Grüße gehen raus! 8-)
 
Canyon ist eine GmbH. Die Beteiligung dort wird ja nicht fortlaufend bewertet wie am Aktienmarkt. Der letzte Abschluss beim Bundesanzeiger ist von 2021 und da war das Ergebnis schon deutlich geringer ausgefallen. Mit Google findet man ein paar Artikel, wie Manager Magazin, wo inzwischen von Verlusten gesprochen wird. Hat man vielleicht schon Eigenkapital aufgezehrt? Jedenfalls ist es unwahrscheinlicher geworden, die Beteiligung voll zurückzuerhalten.

Anhang anzeigen 2173869

Oh...Rumpfgeschäftsjahr 1.10. bis 31.12. 😅

Aber unter dem Strich passt das wohl mit dem Abwerten. Einfach mal googlen.
Im Unternehmensregister ist der JA 2023 mit Erläuterungen veröffentlicht.
 
Die werden erst einmal ihre Lagerbestände abverkaufen müssen, das wird ohne einen heftigen Verlust nicht gehen, daher auch die Wertberichtigung.

Wenn die für aktuelle Produktpalette genug Nachfrage da ist und die Nachfrage mit Gewinn bedient werden kann, dann wäre das Unternehmen noch zu retten, wenn der Verlust durch den Abverkauf nicht zu groß ist. Es steht und fällt aber nun einmal alles mit einer attraktiven Produktpalette, aber auch mit dem Kundenservice und bei Letzterem gibt es offenbar massive Mängel. An dieser Stelle wäre eine Maßnahme, die Qualität des Services zu verbessern und so das Vertrauen der Kunden wiederherzustellen. "Qualität ist, wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt" gilt auch hier.

Evtl. ist auch noch eine Insolvenz, ggf. unter Eigenverwaltung ein möglicher Weg aus der Krise. Das gibt allerdings Verwerfungen mit den Lieferanten, auch Kredite dürften dann ein Problem werden. Eine Insolvenz ist auch nicht gerade vertrauensfördernd bei den Kunden.

Mal sehen, ob es Canyon nächstes Jahr noch gibt.
 
Ich finds krass, wie sich Hersteller scheinbar durch die Bank so krass verschätzt haben.
Leute verschaetzen sich permanent bei allem Moeglichen.
Das Einzige was gut vorhersehbar ist sind die Besserwisser die hinterher kommen um festzustellen, wie einfach doch alles gewesen waere und sich dabei am besten noch fuer sonderlich originell halten, nachdem schon zwoelfzigtausend andere Hellseher genau die gleichen Weisheiten verbreitet hatten.
 
Warum lässt ein Investor es zu, daß seine Wertberichtigung an die Öffentlichkeit getragen wird?
Warum macht man Wertberichtigungen bzw. Abschreibungen?
Was ist Wert, was ist Bilanzwert?
Man könnte sich jetzt in solche Fragen vertiefen bis zum Erbrechen.
Kommt man dadurch weiter?
LAL
Ich denk mal, die Radels von Canyon gefallen mir und das bedeutet, sie könnten auch vielen anderen Radnutzern, also potenziellen Kunden gefallen, einfach, weil die Leute ihr Handwerk verstehen - und das ist entscheidend.

Wird es Canyon - Fahrräder weiterhin geben?
Ich denke ja.
Warum? Weil ich vermute, daß das Managment von Canyon ein Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig lösen kann.
 
Ich hatte spaßeshalber gut zwanzig E-Mail hin und hergeschrieben, da ich hatte wissen wollen, wie Canyon selbst, also praktisch "offiziell", das Auswechseln bestimmter Lager vorsieht.

Danke für deinen Beitrag zur Verbesserung des Kundenservices, indem du Ihnen "spaßeshalber" 20 Mails schreibst und die Kapazität bindest.

Und dann im Internet die Vornamen veröffentlichen. Richtig stark.
 
Danke für deinen Beitrag zur Verbesserung des Kundenservices, indem du Ihnen "spaßeshalber" 20 Mails schreibst und die Kapazität bindest.

Und dann im Internet die Vornamen veröffentlichen. Richtig stark.
Interessiert hat es mich schon. Mit spaßeshalber meinte ich eher, dass ich es mir angetan habe, weiter nachzufragen, wenn man schon ahnen kann, dass man keine Antwort erhalten wird, weil man es einzig mit Inkompetenz zu tun hat.

Was lässt Dich annehmen, dass ich die Vornamen nicht abgeändert habe? Zumal die so oder so nicht stimmen dürften. Da läuft wahrscheinlich ein Zufallsgenerator und der spuckt dann irgendwelche Namen heraus, wie das leider mittlerweile im Online-Service oft so üblich ist. Feste Ansprechpartner gibt es nicht mehr; und dann noch das dämliche, ungewollte Duzen.
 
Gut dass Du keinen Persönlichen kontakt bei Firmen dieser Grösse aufrechthalten kannst dürfte klar sein. Oder was meinst Du was passiert wenn dein persönlicher Ansprechpartner im Urlaub ist, die Firma verlässt oder versetzt wird? So ein CRM system ist echt wichtig.
Duzen ist im Freizeitbereich ja wohl absolut normal, oder?
 
Gut dass Du keinen Persönlichen kontakt bei Firmen dieser Grösse aufrechthalten kannst dürfte klar sein. Oder was meinst Du was passiert wenn dein persönlicher Ansprechpartner im Urlaub ist, die Firma verlässt oder versetzt wird? So ein CRM system ist echt wichtig.
Duzen ist im Freizeitbereich ja wohl absolut normal, oder?
Es ist in gewisser Hinsicht ein Spannungsgefälle, da man bei einer Kontaktaufnahme i. d. R. selbst mit vollem Namen vorstellig werden muss, doch dann an ein Gegenüber gerät, bei dem zu befürchten ist, dass nicht einmal der angegebene Vorname stimmt. Außerdem ist es unprofessionel, wenn ich kein Gegenüber mit einem anständigen, vollen Namen habe. Und noch dazu kommt, dass man von diesen Leuten selbst dann geduzt wird, wenn man es explizit abgelehnt hatte. Vereinzelt heißt es dann, dass das in der "Bike-Branche" so üblich sei, doch halte ich davon nichts. Auf der einen Seite steht ein Verbraucher, auf der anderen Seite ein Unternehmen. Geld gegen Ware. Mit "Vibes auf dem Trail" oder was weiß ich hat das wenig zu tun. In meinen Kreisen duzt man sich, wenn man sich gut genug kennt, und einander das Du angeboten hat. Canyon sind da aber nicht die einzigen, die das so handhaben wollen, um hier auf Freund zu machen. Aber mit Freunden muss ich nicht einen Monat lang E-Mail schreiben, um eine einfache, hilfreiche Antwort zu erhalten. Ich bleib jedenfalls dran. :)

EDIT: Und abgesehen davon, hätte man mir schon mit der ersten E-Mail dieselbe Auskunft geben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Beitrag zur Verbesserung des Kundenservices, indem du Ihnen "spaßeshalber" 20 Mails schreibst und die Kapazität bindest.
Der Test von @tws2021 ist, finde ich, schon interessant. Wenn die Organisation sich mit so einer Anfrage dermaßen binden lässt, läuft da was in meinen Augen schief. Das hätte eigentlich mit zwei Mails behandelbar sein können: "Kann ich nicht beurteilen, ich frage die Kollegen. Das kann aber etwas dauern." und "Jetzt ist die Antwort da. Die lautet .....". Fertig.
 
Duzen ist im Freizeitbereich ja wohl absolut normal, oder?
Habe ich in der Radbranche auch so kennen gelernt.

Vor und Nachname ist bei so etwas nicht mehr üblich, da die Kunden keinen Skrupel haben privaten Kontakt über die sozialen Medien aufzunehmen.deswegen schützen die Firmen ihre Mitarbeiter.

Was genau wolltest du tauschen?
Lager am fully?
 
Kapitalismuskritik, Häme und Gejammer...ihr ewigen Kleingeister und Zweifler🤦

Ihr müsst auf Adams unsichtbare Hand vertrauen!

und im Notfall immer dran glauben:

☝️"Der Weltenlenker wird's schon richten"🤗

Ride On!

M.
Ist doch exakt was gerade passiert. Hohe Nachfrage und viel zu hohe Margen haben jede Menge neue Marktteilnehmer in den Fahrradmarkt gespült, und die Preise abheben lassen. Jetzt ist die Nachfrage leicht zurück gegangen und die Preise purzeln. => Die Branche muss wieder effizient werden, mit weniger Marge auskommen und die Preise senken. Langfristig werden sich die Preise da einpendeln, wo effizient Unternehmen gerade noch gesund wirtschaften können.
 
Berufsschüler, Lageristen und Personen mit Ausdruckweise eines Viertklässlers wissen natürlich sofort, was da schiefgelaufen ist. Und wie man auch andere Marken wieder in die Gewinnzone führt. Andererseits sind die meisten hier schon überfordert, Zoll und Mehrwertsteuer zu unterscheiden oder Dreisätze zu rechnen.
Danke 😁 ist seit jeher das was Analysten und Marketingprofis am meisten nervt, Herbert und Karl-Heinz wissen alles besser. Doch warum arbeiten die dann für kleines Geld als Lagerist oder Schrauber, ist doch so einfach mit ein wenig Blabla als Berater so richtig groß zu verdienen?
 
Danke 😁 ist seit jeher das was Analysten und Marketingprofis am meisten nervt, Herbert und Karl-Heinz wissen alles besser. Doch warum arbeiten die dann für kleines Geld als Lagerist oder Schrauber, ist doch so einfach mit ein wenig Blabla als Berater so richtig groß zu verdienen?
Es ist halt nicht jeder zum professionellen schwätzer geboren :lol:
 
der Kunde das unberechenbare Individum, ich denke mal wie in anderen Branchen auch gibt es eine Entwicklungsabteilung, die da Herzblut in die Idee eines neuen Rades gesteckt hat, und der doofe Kunde kauft es halt nicht, weil die Farbe nicht passt, die Idee dahinter nicht verstanden wird etc.,
bin in einer anderen Branche tätig, als wir noch dezentral eingekauft haben, wie oft haben wir uns da in Stückzahl und Produkt verschätzt, keiner kann hellsehen, wie oft hieß es Lagerreichweite beachten oder ihr dürft keine großen Stückzahlen mehr ordern,
oder die Konkurrenz, wir hatten einen 1 Milliarde Flop vor vielen Jahren in China, die Unternehmensführung dachte auch das funktioniert wie in allen anderen Ländern, wir kommen werden Marktführer, blöd die Chinesen haben mit allem was sie konnten so Aggressiv gegen uns geschossen, das das ganze nach zwei Jahren mit einem Riesenverlust beendet wurde, hätte man es kommen sehen müssen, ich weiß es nicht, siehe Hellsehen…..
Gut die Fahrradbranche ist ein Saison Geschäft, Frühjahr bis Herbst, wie sagte mal ein Cubehändler zu mir, sie müssen schon im Herbst wissen was sie im Nächsten Jahr ordern sonnst bekommen sie nichts mehr, nachordern im Frühjahr geht angeblich nicht mehr, und bei der Unmenge an Rädern die zb. Cube hat stell ich mir das auch schwierig vor, genau zu wissen was den der Kunde so kaufen möchte, da kann man auch mal gewaltig daneben liegen und sich sein Lager versauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Beitrag zur Verbesserung des Kundenservices, indem du Ihnen "spaßeshalber" 20 Mails schreibst und die Kapazität bindest.

Und dann im Internet die Vornamen veröffentlichen. Richtig stark.
Also ich nehmen an, “spaßeshalber” war ironisch gemeint, denn ich glaube nicht, dass da jemand 20 Mails schreiben möchte, nur um eine vergleichsweise simple Sache erklärt zu bekommen und dann dennoch enttäuscht wird.

Und wer ein Problem damit hat, dass da Vornamen in einem Formum “veröffentlicht” werden, der sollte sich halt besser auch selbst aus dem Internet rauslöschen.
 
Also ich nehmen an, “spaßeshalber” war ironisch gemeint, denn ich glaube nicht, dass da jemand 20 Mails schreiben möchte, nur um eine vergleichsweise simple Sache erklärt zu bekommen und dann dennoch enttäuscht wird.
So ist es. Ich hab jetzt auch nochmal nachgefragt und bin gespannt, ob sich vielleicht doch noch irgendwo ein Techniker finden lässt. Die erste E-Mail war am 6. Mai und momentan stehen wir damit bei einem guten Monat Laufzeit.

Ansonsten, ich glaube jetzt mal nicht, dass Canyon bald Geschichte sein wird (das Gefühl hätte ich etwa eher bei Radon Bikes gehabt). Was sich wahrscheinlich auch schwer abschätzen lässt - so als Laie aus Deutschland heraus - ist, wie Canyons Geschäft in den anderen Ländern so läuft.
 
Ansonsten, ich glaube jetzt mal nicht, dass Canyon bald Geschichte sein wird (das Gefühl hätte ich etwa eher bei Radon Bikes gehabt).
Bin mal gespannt was aus denen wird. Von viel Präsenz in Magazinen (ok, Gründer ganz dicke mit bekanntem Magazin) und gefühlt jeder 2. Beginner auf einem Radon Rennrad* in den 10er Jahren sind sie heute nicht mehr sichtbar. Wüßte nicht wann ich das letzte neue Radon draussen gesehen hab.

*Kölner Raum, heißt Speckgürtel Bonn mit Radon Überflutung damals
 
Wir werden sehen, bin gerade ja von Meran/ Dorf Tirol/Algund zurück, würde da mal behaupten zu 90 % Cube, ein paar Orbeas, drei Canyons und zwei Radons, so dass was ich so in der Woche über gesehen hab,
Wünsche keinem Hersteller das er in Schieflage gerät, hoffen wir das beste
 
Wir werden sehen, bin gerade ja von Meran/ Dorf Tirol/Algund zurück, würde da mal behaupten zu 90 % Cube, ein paar Orbeas, drei Canyons und zwei Radons, so dass was ich so in der Woche über gesehen hab,
Wünsche keinem Hersteller das er in Schieflage gerät, hoffen wir das beste
Wie, keine S-Works? Etwa auch keine MAAP Träger :oops:
 
Zurück