Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Hier war Schietwetter 😞

IMG_6160.jpeg
IMG_6161.jpeg
 
Wieso Schlamm ist doch g…., wird aber im Schönbuch genauso aussehen, war jetzt im Esslinger Raum und geschüttet hat es

Hier war Schietwetter 😞
Nach einem missglückten Startversuch, der nach 5 Minuten ersäuft wurde, bin ich später doch nochmal los.
Nur leichtes Getröpfel.
Den Schönbuch-Schlamm habe ich aber ignoriert, ebenso, wie die aufgeweichten Trails und bin brav auf halbwegs festen Pfaden gefahren.

1000007291.jpg
 
Nach einem missglückten Startversuch, der nach 5 Minuten ersäuft wurde, bin ich später doch nochmal los.
Nur leichtes Getröpfel.
Den Schönbuch-Schlamm habe ich aber ignoriert, ebenso, wie die aufgeweichten Trails und bin brav auf halbwegs festen Pfaden gefahren.

Anhang anzeigen 2176425
War früher eine meiner Hausrunden, am Gönninger See seitlich hoch, Rossberg, dann den Wanderweg H3 oder H5 verwechsel die immer, nach Gomaringen runter
 
Ginge bei mir gar nicht.
Ich hätt garantiert immer das falsche Bike zur Tour gewählt.
Unterwegs zu oft schon falsch abgebogen. :D
Ein gutes leichtes für 90% ist bei mir auch das optimale. Für den kleinen extrem-Rest darf zur Abwechslung auch mal geschoben/getragen werden.
Erleichtert so nebenbei auch die Logistik. ;)
 
Geiles Radl aber ohne Motor
hab mich natürlich sofort für interessiert :love:
Bin mir aber nicht schlüssig obs für mich wirklich taugt8-)

Die 9KG, wenn sie stimmen, wäre machbar. Ist halt die Frage ob es über Fortsweg hinaus für zumindest einfache Trails taugt. Die Kleinen Reifen, Wurzeln und Steine könnten nicht umbedingt die besten Freunde sein.
 
Bin vor einigen Jahren die Sella Ronda gefahren und da kam der Typ mit seiner Freundin auf dem Einrad daher die sind die auch gefahren, da hat sogar unser Guide Hermann gestaunt 😳😳 ,sowas ist schon bewundernswert!!
 

Anhänge

  • WP_20180727_11_07_19_Pro.jpg
    WP_20180727_11_07_19_Pro.jpg
    967,8 KB · Aufrufe: 54
  • WP_20180727_11_07_16_Pro.jpg
    WP_20180727_11_07_16_Pro.jpg
    449,6 KB · Aufrufe: 50
hat der bosch anschub den leistungsmesser eingebaut, hast du da was externes für oder wird die wattleistung irgendswie nur interpoliert?
Die KI liefert folgendes Ergebnis (ich habe davon Null Ahnung):

Der Bosch CX Gen5 misst die Wattleistung des Fahrers über ein System aus Sensoren, die die Trittfrequenz und die Kraft des Fahrers auf die Pedale erfassen. Das System rechnet diese Daten dann um, um die Wattleistung zu ermitteln, die der Fahrer tatsächlich in die Pedale gibt. Diese Informationen werden dann verwendet, um die Unterstützung des Motors zu regeln und die Motorleistung anzupassen, damit das Fahrgefühl harmonisch und natürlich ist.


  • Sensoren:
    Der Bosch CX Gen5 nutzt Sensoren, die im Antriebseinheit integriert sind, um die Pedalkraft und die Trittfrequenz zu messen.
  • Software:
    Die Software des Bosch-Systems verarbeitet diese Daten und berechnet die Wattleistung, die der Fahrer tatsächlich erbringt
 
hat dein bosch anschub den leistunggsmesser eingebaut, hast du da was externes für oder wird die wattleistung nur interpoliert?

krass. was‘n hier los??? hat mir das doch gerade was völlig anderes als zitat eingebaut und noch während ich das korrigieren will antwortest du mir mit dem ki auszug…
 
hat dein bosch anschub den leistunggsmesser eingebaut, hast du da was externes für oder wird die wattleistung nur interpoliert?
Die Antwort darüber hast Du ja gesehen.

Die Watt-Angabe auf dem Screenshot im zitierten Post kannst Du aber vergessen. Die ist von Strava und "berechnet" sich nur aus den dort eingegangenen Daten. Diese sind bei mir vom Navi, nicht von Bosch.

Bosch gibt mir für die gestrige Tour eine durchschnittliche eigene Wattzahl von 165 W und ein Maximum von 429 W an.
Ob's stimmt? Keine Ahnung, mir allerdings auch egal. :D
 
Sensoren:
Der Bosch CX Gen5 nutzt Sensoren, die im Antriebseinheit integriert sind, um die Pedalkraft und die Trittfrequenz zu messen.
Im Zusammenhang mit E-Bike Antrieben ist oft von "Drehmomentsensoren" die Rede. Das ist nicht das Gleiche wie ein Leistungsmesser, meine ich.
Bosch gibt mir für die gestrige Tour eine durchschnittliche eigene Wattzahl von 165 W und ein Maximum von 429 W an.
Das erscheint mir ziemlich phantastisch. Wenn das stimmen würde, hättest Du das Berghochschleichproblem ohne Motor nicht.
 
Zurück