Innenverlegter Schaltzug bei Radon Jealous AL 10.0 Zuganschlag defekt was tun?

Registriert
12. Juli 2014
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen,

bei meinem Radon Jealous AL 10.0 aus 2023 war gestern die Schaltzug-Spannung komischerweise geringer und ich habe ihn nachgezogen und dummerweise am Schaltwerk abgeschnitten und eine neue Hülse draufgemacht. Dann fiel mir auf, dass man den Lenker nicht mehr nach rechts drehen kann, weil der Schaltzug zu kurz war. Offensichtlich war die Schaltzughülle zu weit im Unterrohr drin. Habe sie rausgezogen, aber da gibt's nichts wo die Schaltzughülle festgehalten wird. D.h. durch den Zuganschlag rutscht sie durch. Tatsächlich ist ein Plastikteil im Rahmen drin, aber bekomme das ums verrecken nicht raus. Beim Versuch das Fahrrad kopfüber auf dem Montageständer zu befestigen ist mir schon der schöne Lack verkratzt. Hab's geschafft das Gegenstück durch die kleine Öffnung zu sehen, aber mit den Fingern keine Chance und wenn ich mit einer Flachzange rangehe rutscht es immer wieder ab. Ist echt zum Verzweifeln. Das Ganze sieht jetzt so aus:

zug1.jpg


Meinetwegen soll es drinbleiben, hoffentlich klappert es nicht. Aber Bike-Discount scheint keinen Ersatz im Shop zu haben, die sehen alle anders aus und an der Hotline konnte mir nicht geholfen werden.

Was meint ihr, ist da was abgebrochen und es bringt gar nichts es rauszufriemeln? Oder wenn ich wirklich keinen Ersatz finde, müsste ich es dann unbedingt rausbekommen, weil sonst das Fahrrad nicht mehr fahrtauglich wäre?

Ziemlich nervig, der nächste Radon-Service-Händler ist mind. 1h weg und die lokalen Fahrradhändler wollen mir nur ungern helfen und kennen sich mit dem Fahrrad nicht aus.

Was würdet ihr machen? Irgendwie an einen Ersatz kommen, das Gegenstück drin liegen lassen, mit einem Liner neuen Schaltzug einziehen und den neuen Zuganschlag montieren?
 

Anzeige

Re: Innenverlegter Schaltzug bei Radon Jealous AL 10.0 Zuganschlag defekt was tun?
Also so ganz kapiere ich es nicht was da jetzt drin liegt. Aber eventuell kannst du das Teil über das Tretlager oder den Gabelschaft rausbekommen (wobei ich nicht weiß ob das bei deinem Rad geht).
 
Da ist ja eine Schraube mit Mutter dran, die kann man einfach so drehen, aber was bringt die? Was soll die Schraube da?
Es liegt definitiv was drin, aber ich habe ja kein Röntgengerät. Ein Foto wird nur irgendwas dunkles Schwarzes zeigen, man sieht das fast nicht.

Gegenfrage: Wie soll die Schaltzughülle denn halten, wenn sie einfach so durch den Zuganschlag bei mir momentan durchrutscht? Weiß jemand wie der richtige Zuganschlag auszusehen hat?

Am Tretlager sieht es so aus:

zug2.jpg


Soll ich diesen Zuganschlag einmal rausholen um wenigstens zu wissen, wie es aussieht?
Keine Ahnung ob es am Tretlager oder am Gabelschaft noch größere Öffnungen gäbe, wüsste nicht wo.
 
Da wird doch nix gegengehalten, der SchaltAUẞENzug dürfte durchgehend verlegt sein und sich nur am Trigger und am Schaltwerk abstützen? Oder bist du der Meinung, daß das nicht so ist und der Zug innen blank läuft?(Gibt's auch , konstruktiv grauenhaft und hat mich seinerzeit vom Kauf eines Canyon Strive abgehalten)

Und die Schraube die im Deckelchen ist dürfte innen einen Gegenpart haben wo sie sich reinschrauben lässt.
Sprich, Deckelchen wieder in Position bringen und versuchen festzuschrauben.
Wenn das nicht geht: hab schon mehrere Räder gehabt wo die Deckel nur ins Loch gedrückt werden ohne Verschraubung.
Also tendenziell vernachlässigbar,bzw lösbar mit etwas Bastelei, wenns unbedingt fix drin bleiben soll, Kleber, Isolierband oder so.

(bei meinem Rahmen rutscht es alle acht Wochen vom Lenken halb raus und ich drück's dann einfach wieder rein, für weitere acht Wochen 😄)
 
Da wird doch nix gegengehalten, der SchaltAUẞENzug dürfte durchgehend verlegt sein und sich nur am Trigger und am Schaltwerk abstützen? Oder bist du der Meinung, daß das nicht so ist und der Zug innen blank läuft?(Gibt's auch , konstruktiv grauenhaft und hat mich seinerzeit vom Kauf eines Canyon Strive abgehalten)
Ich kann gerne heute Abend ein Foto machen, wo man sieht, dass der SchaltAUßENzug vom Schalthebel her genau am Einlauf in den Rahmen aufhört. Auf dem Foto ganz oben ist vielleicht noch 1cm Schaltaußenzug (=Hülle?) nach rechts dran und dann kommt der blanke Zug.
So wie ich das sehe läuft die Hülle definitiv nicht durch den Rahmen sondern wird beim Ein- und Auslass vom Zuganschlag-Plastikteil fest- bzw. gegengehalten. Vielleicht ist das besser, damit die Hülle nicht im Rahmen drin anfängt zu klappern? Sonst müsste man die Hülle ja noch in Watte legen, damit die nicht am Rahmen die ganze Zeit anschlägt und ein gespanntes Seil hat das Problem ganz einfach nicht?

Wie gesagt, da ist definitiv was im Rahmen, aber was genau kann ich nicht sagen.
Die Schraube dreht in der Luft, wo soll die denn fassen?
Ja, ich kann das Deckelchen wieder draufmachen, sinnloss 100 Umdrehungen der Schraube machen, aber die Hülle rutscht einfach rein. Genau das war ja mein Denkfehler, als ich dachte ich muss den Schaltzug nachziehen und ihn dummerweise auch noch hinten am Schaltwerk abgeschnitten hab. Vielleicht reibt die Hülle am Zuganschlag und ist etwas eng, so dass es ein "klein wenig" hält. Aber fachmännisch ist anders, das muss doch eingespannt sein?
 
Also bei einem Cube mit sehr ähnlich aussehenden Deckeln ist's so, dass die Hülle von den "Zuganschlägen" nur geklemmt wird. Das sind keine Zuganschläge im echten Sinn, sondern einfach zweiteilige Klemmungen:

Der eine Teil wird von innen auf die Zughülle gesteckt und gegen das Loch im Rahmen gehalten, von außen wird dann das Gegenstück drauf geschraubt. Die Schraube sorgt dann dafür, dass das alles zusammen hält.

Aber bei einem anderen Cube sind das wirklich Zuganschläge, d.h. die Außenhülle endet dort am Anschlag und der Innenzug läuft im Rahmen lose weiter. Aber auch hier wird der Außenteil des Deckels mit der Schraube in den Innenteil geschraubt.

Bei deinen Fotos kann man leider nicht erkennen, welche der beiden Situationen du hast. Bei beiden würde ich einfach versuchen, das Innenteil aus dem Rahmen zu bekommen und gucken, ob's defekt ist oder nicht.

Entweder, wie mein Vorredner geschrieben hat, über den Gabelschaft, oder indem du den unteren Deckel rausschraubst und versuchst, dann die Innenteile durch das Loch rauszupopeln.
 
Entweder, wie mein Vorredner geschrieben hat, über den Gabelschaft, oder indem du den unteren Deckel rausschraubst und versuchst, dann die Innenteile durch das Loch rauszupopeln.
Okay, man benötigt also definitiv ein 2. Teil des Zuganschlags? Ist deine Idee, dass das am Schaltseil hängt, d.h. durchläuft und man so vielleicht von unten besser hinkommt?
Gabelschaft heißt, komplette Gabel rausnehmen und hoffen, dass es ein Loch ins Unterrohr gibt, wo es kopfüber durchfallen könnte?
Dann versuche ich das heute Abend mal...
 
Und die Schraube die im Deckelchen ist dürfte innen einen Gegenpart haben wo sie sich reinschrauben lässt.
Der Deckel hat ein Gegenstück, was jetzt im Rahmen liegt. Das solltest du irgendwie herausfischen. Entweder übers Tretlager oder Steuerrohr. Ist halt nur die Frage, ob da eine Verbindung zum Unterrohr ist. Ansonsten hilft nur den Zug komplett entfernen und dann versuchen über die Zugöffnungen des Teil rauszufischen. Es muss da durch passen, denn es wurde ja auch auf diesen Weg eingebaut.
 
Ja, wo soll die Schraube denn sonst eingedreht werden? 😁

Genau, das wäre zumindest möglich. Weiß aber nicht mehr 100%, ob der Zug durch den Anschlag gefädelt werden müsste oder ob es einen Spalt gab, durch den er ein- und ausgesteckt werden kann. Jedenfalls kam man bei meinem Rad unten einfacher dran als oben. Aber andererseits war da unten auch die Öffnung breiter...

Also wäre mein Ansatz: Schauen, ob man das Teil doch nicht irgendwie durch die Öffnung gepopelt bekommt. Dann Gabel ausbauen und hoffen, dass zwischen Unterrohr und Gabelschaft ein Loch ist, das groß genug ist, damit das Teil da durch fallen kann.
 
Ja, wo soll die Schraube denn sonst eingedreht werden? 😁
Ja nu, an meinem Pivot war das Gewinde für das Schräubchen im Carbon eingearbeitet, nix gegen Deckelchen.
Aber ein Pivot ist auch kein Radon, von daher....
Vielleicht ist das besser, damit die Hülle nicht im Rahmen drin anfängt zu klappern? Sonst müsste man die Hülle ja noch in Watte legen, damit die nicht am Rahmen die ganze Zeit anschlägt und ein gespanntes Seil hat das Problem ganz einfach nicht?
Da hab ich lieber Schaumstoff um ne evtl. klappernde Leitung ruhigzustellen(eventuell weil es verschiedene Lösungen gibt die das nichtmal erfordern) als die Option, ein Schaltseil nicht mehr aggressionsfrei oder überhaupt einfach mal so austauschen zu können.
Wie du Grad feststellst kann man ja nichtmal genau erkennen, wo der Zug wie verbaut ist und läuft....
 
Da hab ich lieber Schaumstoff um ne evtl. klappernde Leitung ruhigzustellen(eventuell weil es verschiedene Lösungen gibt die das nichtmal erfordern) als die Option, ein Schaltseil nicht mehr aggressionsfrei oder überhaupt einfach mal so austauschen zu können.
Wie du Grad feststellst kann man ja nichtmal genau erkennen, wo der Zug wie verbaut ist und läuft....
Du meinst mit kompletter Schaltzughülle durch den Rahmen könnte man sich den Liner zum Überziehen des Seils sparen und einfach komplett ein neuen ohne Liner reinschieben? Ist dann nicht auch das Problem, dass man das eine Ende kaum durch die Gegengesetzte Öffnung zentriert bekommt und man generell immer einen Liner braucht oder warum wäre der Tausch viel einfacher?
 
Verstehe die Frage nicht .
Neuen Innenzug einfach durch die durchgehenden Außenhülle schieben, "untere" Endkappe anschließend drauf und fertig.
Hab sogar an der 20 Jahre alten Stadtmöhre die geteilten Züge gegen durchgängige ausgetauscht, allein schon wegen der längeren Wartungsintervalle,weil der Zug ja im geschlossenen Zugsystem viel länger geschmiert bleibt
 
Ist ein bekanntes Problem. Der Zug läuft innen offen. Die Kunststoffanschläge verschieben sich immer minimal, deshalb hat man ständig eine unterschiedliche Zugspannung und noch weitere Probleme.

Da hilft nur die Außenhülle durchgängig zu verlegen. Für den Umbau benötigst du eine Außenhülle und eine Schaumstoffhülle damit sie nicht klappert. Dafür hast du danach keine Probleme mehr.

Hab es auch schon gemacht, gleichzeitig die Bremsleitung mit im Unterrohr verlegt.

1000003992.jpg
 
Da hilft nur die Außenhülle durchgängig zu verlegen. Für den Umbau benötigst du eine Außenhülle und eine Schaumstoffhülle damit sie nicht klappert. Dafür hast du danach keine Probleme mehr.
Gibt's dafür ne Anleitung, d.h. welche Länge und vor allem wie man einen neuen kompletten Schaltzug da reingefriemelt bekommt inklusive Schaumstoff? An der Hotline meinte einer es gäbe so einen Magneten und dann bekommt man's ans andere Ende?
Oder damit zum lokalen Fahrradgeschäft gehen? Aber die wollen irgendwie nicht gerne, weil sie keine Radon-Partner sind.
 
Stimmt, die Anschläge sind es es nicht. Habe meine kurz rausgekramt, vielleicht kannst du/Radon etwas mit der Nummer anfangen

1000007825.jpg


Den Umbau musst du wenn selber machen oder einen Bekannten machen lassen, im Geschäft wird das zu teuer, außerdem wird das fast keiner machen.
 
Stimmt, die Anschläge sind es es nicht. Habe meine kurz rausgekramt, vielleicht kannst du/Radon etwas mit der Nummer anfangen
Hey danke, das hilft. Willst Du mir einen davon verkaufen?
Den Umbau musst du wenn selber machen oder einen Bekannten machen lassen, im Geschäft wird das zu teuer, außerdem wird das fast keiner machen.
Ich hab da keinen "Bekannten", der sich auskennt, das sind alles Laien.
Aber ehrlich gesagt will ich das Fahrrad in 1-2 Jahren wieder verkaufen, es muss gar nicht perfekt werden sondern soll nur wieder funktionieren. Von dem her will ich den Aufwand gering halten. Mit dem Ersatzteil und neu eingefädeltem Zug (mit Liner oder wie das geht) sollte es wieder tun, wenn auch nicht die perfekte Lösung?
 
Die brauche ich leider selbst. Schreib Bike-Discount mal über das Kontaktformular an: Reklamation - Fahrrad - Defekt. Da sollte dir geholfen werden (Hotline ist so ne Sache). Ggf. Foto mitschicken. Die sollten auf jeden Fall noch welche haben, gehen ja öfters kaputt.

Hab's geschafft das Gegenstück durch die kleine Öffnung zu sehen, aber mit den Fingern keine Chance und wenn ich mit einer Flachzange rangehe rutscht es immer wieder ab.
Dabei mal auf das kleinste Ritzel schalten, damit der Zug entlastet ist. Oder Zug an Schaltwerk lösen, dann kommt das Gegenstück (der Anschlag selbst) weiter raus.
 
Die brauche ich leider selbst. Schreib Bike-Discount mal über das Kontaktformular an: Reklamation - Fahrrad - Defekt. Da sollte dir geholfen werden (Hotline ist so ne Sache). Ggf. Foto mitschicken. Die sollten auf jeden Fall noch welche haben, gehen ja öfters kaputt.
Bekam vorhin eine Antwort vom Radon-Bikes Support mit dem Hinweis, dass der Zuganschlag überarbeitet wurde und jetzt dieser hier ist und passt (obwohl er ein klein wenig anders aussieht):
https://www.bike-discount.de/de/radon-zuganschlag-1
Dann werde ich mir den und einen Liner (ist das der hier? https://www.bike-discount.de/de/shimano-teflon-schutzhuelle-liner-fuer-schalt/bremszuege-1800mm) bestellen, einen neuen Zug durchziehen (hoffentlich bekomme ich das mit dem Liner hin) und neuen Zuganschlag anbringen.
Dabei mal auf das kleinste Ritzel schalten, damit der Zug entlastet ist. Oder Zug an Schaltwerk lösen, dann kommt das Gegenstück (der Anschlag selbst) weiter raus.
Der Schaltzug ist bereits hinten am Schalterwerk abgemacht, aber da er ja wie geschrieben verkürzt ist, spannt er bereits leicht (die Endhülse vom Zug steht bereits am Hülleneinlauf an, da ist kein Spiel mehr). Wo kommt das Gegenstück dann "raus", unterm Tretlager oder das Rad kopfüber am Montageständer an der oberen Öffnung? Ich brech mir da echt einen ab, weil man muss es ja noch leicht schütteln und das ganz alleine ohne weitere Hilfe? Schüttle ich am ganzen Montageständer, hab's gestern schon versucht, aber wie soll ich das an der Mini-Öffnung greifen?

Oder meint ihr das klackert dann während der Fahrt oder behindert gar den Schaltzugverlauf? Sonst würd ich's einfach drin liegen lassen.
 
1. Hintere Außenhülle (unterer Ausgang bis Schaltwerk) entfernen
2. Unteren Zuganschlag entfernen (Schraube zu 3/4 raus und dann den gesamten Anschlag heraushebeln)
3. Den verlorenen Teil mit Zange unten rauspopeln
4. Liner auf den Zug ziehen, bis er oben herauskommt, fixieren
5. Zug oben aus Unterrohr ziehen
6. Alten oberen Anschlag entfernen

Anschließend neue Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren.

Was du für einen Liner nimmst ist egal, hauptsache der Zug passt durch. Dient ja lediglich als Einfädelhilfe. Würde den unteren Zuganschlag dann auch gleich erneuern.
 
3. Den verlorenen Teil mit Zange unten rauspopeln
Ganz einfach? Muss man da irgendwie schütteln damit's da ist und wie bekommt man's mit ner Spitzzange gefasst? Ich werd's versuchen, man darf sich halt nicht ungeschickt anstellen.
Was du für einen Liner nimmst ist egal, hauptsache der Zug passt durch. Dient ja lediglich als Einfädelhilfe. Würde den unteren Zuganschlag dann auch gleich erneuern.
Interessant und das ist mir weiter oben beim Zitieren schonmal aufgefallen. In Deinem Beitrag oben gibt's diesen Satz nicht. Aber beim Zitieren erscheint er. Ein Programmierfehler oder wie kann das sein?
 
Der innere Teil von dem Zuganschlag rutscht ja auf dem Zug nach unten. Wenn du den unteren Teil entfernst kommst du dran. Mir ist auf der Tour das Gleiche passiert. Oberer Anschlag rausgeplopppt - mit Multitool wollte ich den wieder fixieren und dabei wurde die eingelassene Mutter im hinteren Teil rausgezogen.

Habe die Texte teilweise geändert, deswegen tauchen die erst später auf.
 
Okay, ich werd's dann so versuchen.
Kannst Du mir noch einen Rat geben, wie man den Zuganschlag unten unterm Tretlager fachmännisch ausbaut ohne dass er zerstört wird? Muss man z.B. die Schraube überhaupt rausdrehen und wenn ja wie weit? Oder einfach nur mit einem Flachschraubenzieher raushebeln ohne was an der Schraube zu machen?
 
1000007826.jpg


So sieht der aus. Der obere Teil ist die Abdeckung, der untere Teil der Zuganschlag. Ziehst du die Schraube an, klemmen beide Teile.

Den Zuganschlag bekommst dann mit loser Schraube rausgehebelt.
 
Zurück