Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Man kann das ja mittlerweile auch so machen wie mit den Haaren: wachsen lassen. Also eine bereits entfettete und danach gewachste Kette fix und fertig kaufen, und danach mit Drip-Wachs weiterbehandeln. Oder man fragt im Umfeld jemanden, der seine Ketten wachst, ob er sie ab und an mal in den Topf werfen kann.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Also eine bereits entfettete und danach gewachste Kette fix und fertig kaufen, und danach mit Drip-Wachs weiterbehandeln.
Das war auch mein Plan mit der R2B Kette - nur dass diese nach nem halben Tag im Park (mit Lift!) quitscht und Rasselt wie ne Kinderrassel 🤦🏻‍♂️


Zumindest haftet kein Staub und Sand dran und die Finger werden nicht dreckig 😅
 
Öl ist das einfachste beim benutzen und das beschissendste beim sauber machen. Öl ist auch die teuerste Lösung, aber wenn das nicht abschreckt hätte ich dir am liebsten Premium Öl empfohlen: Denn Öl ist meiner Meinung nach die beste Antwort auf "gibt es eine Wachsanleitung?"
Ist Öl nicht eigentlich die Rettung für unterwegs, wenn man merkt, daß es mit dem Wachs gerade nicht mehr so richtig funktioniert? Weil, ehe das DripWachs eingezogen und (wichtiger!) getrocknet ist , vergeht ganz schön viel Zeit.
 
Ist Öl nicht eigentlich die Rettung für unterwegs, wenn man merkt, daß es mit dem Wachs gerade nicht mehr so richtig funktioniert? Weil, ehe das DripWachs eingezogen und (wichtiger!) getrocknet ist , vergeht ganz schön viel Zeit.
Verstehe ich dich richtig, du willst öl auf die gewachste Kette kippen?
 
Verstehe ich dich richtig, du willst öl auf die gewachste Kette kippen?

Jo, machen die auch beim Rennen von Silca empfohlen wenn bei extrem langen rennen keine Zeit für ein Kettenwechsel ist.
Muss man danach halt wieder entfetten sagt Silca, was auch nachvollziehbar ist. Mit dem Stripchip oder den Biologisch abbaubaren entfettern ist das alles nicht mehr so dramatisch da mal eine Notschmierung mit Öl zu machen, wenn es länger als eine Stunde halten soll.

Ich suche den Silca Vlog dazu heute Abend mal heraus.
Adam stimmt dem zu, aber dessen Vlog such ich nicht, der hat zu viele Stunden Tonspur hochgeladen :D
Natürlich ist Option zweite Kette zu bevorzugen, sagt er. Z.b. beim 24 Stunden rennen nach 12 stunden Kette wechseln lassen, da die Heißwachskette eh nur 14-16h hält. Und dem stimme ich auch zu weil es echt schnell geht.

Ich bevorzuge Tropfwachs unterwegs, das hält etwa eine Stunde im nassen Zustand, reicht für den Notfall.
Aber wenn man es komplett verpeilt hat kann man die Kette vor der Fahrt beim während des Frühstücks noch schnell heißwachsen.
Wer aber noch verpeilter ist und erst beim Losfahren merkt, dass die Kette hätte gewachst werden müssen, für den empfehle ich eine zweite Kette im Keller zu haben für einen schnellen wechsel.
 
Verstehe ich dich richtig, du willst öl auf die gewachste Kette kippen?

Recommendation for pro riders: start with hot wax and apply synergetic if needed during race

Natürlich sollte man da schon nur die dünnen high Performance Öle verwenden.

Und noch was: das Synergetic Öl ist die Basis für den Speedchip. Dachte ich mir schon, dass weiches Wachs schneller ist und durch Öl weicher gemacht wird. Aber hier noch mal offiziell

Solange das Wachspot danach noch lange genug hällt würde ich da nicht mal ein Stripchip reinwerfen, sondern die Synergetic Kette nach dem Rennen direkt in den Pot.
Zur Erinnerung, die Empfehlung war auch 20ml Synergetic Öl vom Wintertopf mit nur einem einzigen Stripchip zu kontern um das Wachs wieder Sommertauglich zu machen. Da werden die 2ml Synergetic vom Rennen nicht viel kaputt machen.

Deswegen finde ich Heißwachs idiotensicher, der Pot frisst einfach alles :D

Ganz konkret hat er nur das Synergetic und die Korrosionsschutz-Werksfette der Kettenhersteller chemisch untersuchen lassen und freigegeben. Bei allen andern Ölen könnte es passieren, dass inkompatible Öltypen enthalten sind. Daher schon mit bedacht kontaminieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich mach das ja mit dem Tropf-/Flüssigwachs ziemlich primitiv @SaYHell0 , habe aber auch keine größeren Ansprüche an die Optik (bin nur froh, dass ich bei Kontakt mit der Kette die deutliche geringere schwarze Schmiere durch Verreiben/Abreiben leicht und schnell entfernt bekomme):

1. Neue Kette kommt über Nacht ein paar Stunden in Waschbenzin, Spiritus o.ä. im Glas und wird immer mal etwas geschüttelt.
2. Kette wird rausgenommen und der Reiniger verdunsten gelassen.
3. Kette kommt ans Rad und es wird groß-groß geschaltet.
4. Kette wird röllchenweise gewachst. Dann ein paar Mal Kurbel drehen und X Stunden stehen lassen (am besten wohl auch wieder über Nacht).
5. Vor der Fahrt Kette mal grob mit Tuch abreiben.

Schritt 1 kann evtl. auch wiederholt werden, wenn ich den Eindruck habe, dass da noch was dran ist.

Schritt 4 wäre bei Erstanwendung wohl auch besser zu wiederholen. Mache ich je nach Situation.

Verwendet wird aktuell das Effetto Mariposa Flowerpower Wax und das Dynamic Slick Wax. Die Hoffnung auf eine absolut blank blitzende Kette habe ich aufgegeben. Ich fahre so für mich im doppelten Sinne gut und habe keinerlei Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenn von ein paar Squirt Freunden noch eine Variante die ohne Arbeit auskommt:

Squirt so knapp dosieren wie Öl. Die Kette ist dann zwar nur kaum geschmiert und ständig am Rasseln und quietschen aber ohne zutun blitzblank. Denn das ist so wenig geschmiert das es garnicht zu den schwarzen squirt Flecken kommen kann.

Da wird auch nicht entfettet sondern die neue Kette einfach trocken gefahren und danach erst Squirt drauf.

Das ist dann absolut 0 effort und hoher Verschleiß aber jetzt kommt der knüller: die sind zufrieden mit der Haltbarkeit, könnte sogar trotz aller Misshandlung weniger Verschleiß als bei den Marketing Ölen sein. Wenn ich da Faktor 7 Verschleiß bei der Finishline Wet schleifpaste lese, dann klingt das sogar plausibel das eine quietschen Wachskette länger durchhält.
Die geben lieber das Geld für eine Kette mehr aus als der optimierte wachsnutzer, anstatt nur einen Finger krum zu machen :)

Vielleicht ist das auch eine Option, doch ich behaupte wenn ihr das Geld investieren wollt, dann lieber Premium Öl fahren anstatt Ketten tot zu fahren.
 
1. Neue Kette kommt über Nacht in Waschbenzin, Spiritus o.ä. im Glas und wird immer mal etwas geschüttelt.
Jungs, lasst eure Ketten nicht zu lange da drin liegen! Länger als vllt. eine Viertelstunde bei der ersten Runde Waschbenzin braucht es nicht, damit es mit dem Werksfett reagiert. Ab da geht's nur der Kette an die Substanz.
Wikipedia: Wasserstoffversprödung

Warum ich das sage? Hab die selbst mal zwei Tage drin liegen lassen, und dann angerostete, knirschende Ketten aus einer braunen Suppe geholt. Wachsanhaftung mies im Vergleich zu einer normal entfetteten Kette.
Ok, es waren "günstige" 9-fach-XT-Ketten, und ja, zwei Tage ist nicht "über Nacht".Trotzdem braucht es diese Einwirkzeit nicht, die schadet auf Dauer einfach der Kette.

Edit: @Vandrer Ist natürlich nicht böse gemeint, ich hielt lange Einwirkzeit ja auch für sinnvoll. Will nur andere Leute vor den teuren Fehlern bewahren, die ich gemacht hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, lasst eure Ketten nicht zu lange da drin liegen! Länger als vllt. eine Viertelstunde bei der ersten Runde Waschbenzin braucht es nicht, damit es mit dem Werksfett reagiert. Ab da geht's nur der Kette an die Substanz.
Wikipedia: Wasserstoffversprödung

Warum ich das sage? Hab die selbst mal zwei Tage drin liegen lassen, und dann angerostete, knirschende Ketten aus einer braunen Suppe geholt. Wachsanhaftung mies im Vergleich zu einer normal entfetteten Kette.
Ok, es waren "günstige" 9-fach-XT-Ketten, und ja, zwei Tage ist nicht "über Nacht".Trotzdem braucht es diese Einwirkzeit nicht, die schadet auf Dauer einfach der Kette.

Edit: @Vandrer Ist natürlich nicht böse gemeint, ich hielt lange Einwirkzeit ja auch für sinnvoll. Will nur andere Leute vor den teuren Fehlern bewahren, die ich gemacht hab.
Dank dir! Ist tatsächlich auch eher kürzer bisher gewesen, aber ich hab's oben mal angepasst.
 
Jungs, lasst eure Ketten nicht zu lange da drin liegen! Länger als vllt. eine Viertelstunde bei der ersten Runde Waschbenzin braucht es nicht, damit es mit dem Werksfett reagiert. Ab da geht's nur der Kette an die Substanz.
Wikipedia: Wasserstoffversprödung

Warum ich das sage? Hab die selbst mal zwei Tage drin liegen lassen, und dann angerostete, knirschende Ketten aus einer braunen Suppe geholt. Wachsanhaftung mies im Vergleich zu einer normal entfetteten Kette.
Ok, es waren "günstige" 9-fach-XT-Ketten, und ja, zwei Tage ist nicht "über Nacht".Trotzdem braucht es diese Einwirkzeit nicht, die schadet auf Dauer einfach der Kette.

Edit: @Vandrer Ist natürlich nicht böse gemeint, ich hielt lange Einwirkzeit ja auch für sinnvoll. Will nur andere Leute vor den teuren Fehlern bewahren, die ich gemacht hab.

Wo soll denn da der Wasserstoff herkommen? Und eine Zugbelastung gibt es doch während des Entfettens im Glas auch nicht?
 
Jungs, lasst eure Ketten nicht zu lange da drin liegen! Länger als vllt. eine Viertelstunde bei der ersten Runde Waschbenzin braucht es nicht, damit es mit dem Werksfett reagiert. Ab da geht's nur der Kette an die Substanz.
Wikipedia: Wasserstoffversprödung

Warum ich das sage? Hab die selbst mal zwei Tage drin liegen lassen, und dann angerostete, knirschende Ketten aus einer braunen Suppe geholt. Wachsanhaftung mies im Vergleich zu einer normal entfetteten Kette.
Ok, es waren "günstige" 9-fach-XT-Ketten, und ja, zwei Tage ist nicht "über Nacht".Trotzdem braucht es diese Einwirkzeit nicht, die schadet auf Dauer einfach der Kette.

Edit: @Vandrer Ist natürlich nicht böse gemeint, ich hielt lange Einwirkzeit ja auch für sinnvoll. Will nur andere Leute vor den teuren Fehlern bewahren, die ich gemacht hab.
Wo steht in dem Wikipedia Artikel zur Wasserstoffversprödung, dass das bei Stahl passiert, wenn dieser mit Benzin in Kontakt kommt?
Das kann ich dem Artikel nicht entnehmen, magst du mich aufklären?

Das entspricht auch nicht meiner Erfahrung, habe schon Ketten und anderen Stahl länger in einem Glas mit Waschbenzin liegen lassen, ohne dass es da irgendwelche Probleme gab.

Bis das Fett in der Kette komplett aufgelöst ist, dauert es bei Zimmertemperatur wesentlich länger als 15 min, bei einem beheizten Ultraschallbad könnte die Zeit eher hinkommen.
 
Wo soll denn da der Wasserstoff herkommen? Und eine Zugbelastung gibt es doch während des Entfettens im Glas auch nicht?
Waschbenzin ist ein Kohlenwasserstoffgemisch in verschiedenen Situationen, kann es eben passieren dass kurzfristig freier atomarer Wasserstoff entsteht. Ob in einem Bad aus Waschbenzin und Wachsen und Fetten allerdings eine Chemische Reaktion vorkommen lassen in welcher Wasserstoff entsteht kann ich auch nicht beurteilen. Ausschliessen möchte ich es aber nicht, aber ob die Mengen dann ausreichen um eine Versprödung zu erziehlen, glaube ich auch nicht.
 
Waschbenzin ist ein Kohlenwasserstoffgemisch in verschiedenen Situationen, kann es eben passieren dass kurzfristig freier atomarer Wasserstoff entsteht. Ob in einem Bad aus Waschbenzin und Wachsen und Fetten allerdings eine Chemische Reaktion vorkommen lassen in welcher Wasserstoff entsteht kann ich auch nicht beurteilen. Ausschliessen möchte ich es aber nicht, aber ob die Mengen dann ausreichen um eine Versprödung zu erziehlen, glaube ich auch nicht.

ich habe mal Chemie studiert und halte das alles für sehr sehr unwahrscheinlich, dass das in ausreichenden Mengen Wasserstoff entsteht, laut meinen recherchen müssen auch drei Bedingungen erfüllt sein müssen, dass Wasserstoffversprödung vorkommen kann, unter anderem auch zugbelastung...
 
ich habe mal Chemie studiert und halte das alles für sehr sehr unwahrscheinlich, dass das in ausreichenden Mengen Wasserstoff entsteht, laut meinen recherchen müssen auch drei Bedingungen erfüllt sein müssen, dass Wasserstoffversprödung vorkommen kann, unter anderem auch zugbelastung...
Also eins weiss ich, Wasserstoffversprödung kann ganz ohne Krafteinwirkung (also Zugbelastung) entstehen. Ich kenne das aber nur vom Galvanisieren oder Schweißen. Deswegen werden manche Stähle nach dem Galvanisieren einer Wärmebehandlung ausgesetzt. Das bewirkt, dass das Wasserstoff wieder ausdiffundiert.

Aber wie nur in einem Glas mit Waschbenzin freier Wasserstoff entstehen soll?
Zumal der Stahl der Kette nicht so hoch vergütet ist, denn das tritt nur bei hochvergüteten Stählen auf.
 
Danke allen für die hilfreichen Antworten! Schaue mal welchen Weg ich gehen werde... Hab jetzt erstmal das Silca Synergetic Öl bestellt und werde es ausprobieren.
Habt ihr empfehlungen wie man die Kette vorher ordentlich reinigt? Mit spüli oder welche Flüssigkeiten verwendet ihr da?
 
Würdet ihr eine so dreckige Kette einfach in den Wachstopf werfen oder doch vorher saubermachen?
Wenn saubermachen, wie? Heißes Wasser, nur (noch besser) abwischen, …
1750098007811.jpeg
 
Würdet ihr eine so dreckige Kette einfach in den Wachstopf werfen oder doch vorher saubermachen?
Wenn saubermachen, wie? Heißes Wasser, nur (noch besser) abwischen, …
Anhang anzeigen 2182237
Ich würd die genau so reinschmeissen. Die ist doch sauber. Das ieht sich wie Wachsreste auf der Außenseite aus....
Auskochen funktioniert bei mir nicht so richtig...
 
Zurück