Wie hast Du denn die Endkappe abbekommen ?
Zur Montage der Endkappe muss nämlich der Zug oben raus.
Mach das aber nicht ohne Liner sonst ist das Wochenende gelaufen.
Wie
hier geschrieben hab ich mir neben dem Zuganschlag auch einen Liner mitbestellt. Weil ich wie im ersten Post geschrieben dummerweise den Schaltzug verkürzt habe, konnte der sowieso nicht mehr passen.
Nein, das Wochenende ist nicht gelaufen, so funktioniert es erstmal und ich gehe gleich auf Probefahrt.
Aber erkläre mir bitte wie jetzt mit dem neuen Zuganschlag hier noch eine Endkappe durchpassen soll in das Plastik hinein? Am Ende von dem neuen Zuganschlag passt nur noch der Seilzug durch, so wie es sein soll. Wenn ich versuche die Endkappe hier mitreinzudrücken geht das nicht, da ist kein Millimeter Luft, es würde dann erst gar nicht sich in die Öffnung reinschieben und der Seilzug würde blank hier zu sehen sein:
Aber das ist der offizielle Ersatz von Radon. Hab ich irgendwie zu dicke Hüllen und Endkappen, ist das nicht standard?
Hier zur Verdeutlichung. Oben ist der Neue, unten der Alte. Man schiebt hier auf dem Bild von rechts nach links rein. Ich glaube der Unterschied des Öffnungsdurchmessers ist offensichtlich?
Ich kann Dir bestätigen, daß man das so nicht macht.
Die Endkappe muss wieder drauf. Sie dient der Stabilisierung und stützt die Zughülle als Gegenteil an dem Insert am Rahmen ab.
Ohne funktioniert das anfänglich vielleicht aber in Kürze hast Du an der Stelle wieder Ärger.
Vielleicht reden wir aneinander vorbei, die Hülle ist da bombenfest drin, wackelt nichts und kann man auch nicht einfach rausziehen. Und am Ende des Plastikteils stoßt es an, damit nur der blanke Seilzug im Unterrohr verläuft. Inwiefern sollte die jetzt nicht gestützt und nicht stabilisiert sein? Das wäre doch nur, wenn das sehr locker da drin läge?
Wenn das so wäre, wäre ja völlig logisch dass noch was Dickeres rein muss zur Stabilität.