Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Macht aber einen Unterschied in der Belastung der Strebe. Es ging ja um "klemmen an der Strebe"

Zumindest ich war im Kontext nie bei einen "Klemm"-Ständer.
Dass sollte spätestens mit meinem vorangegangen Post klar gewesen sein.
Bei Carbon potenzieren sich die Anzahl der Problemfälle mit Seitenständern nochmal aufgrund der spezifischen Werkstoffmerkmale + so mal lässig aus der Radwerkstatt-Praxis etc. heraus wissend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest ich war im Kontext nie bei einen "Klemm"-Ständer.
Dass sollte spätestens mit meinem vorangegangen Post klar gewesen sein.
Bei Carbon potenzieren sich die Anzahl der Problemfälle mit Seitenständern nochmal aufgrund der spezifischen Werkstoffmerkmale + so mal lässig aus der Radwerkstatt-Praxis etc. heraus wissend.
Ich hatte nicht auf dich sondern auf @mi.ro reagiert weil er von klemmen geschrieben hatte und wollte nur darauf hinweisen das der Rahmen um den es geht extra eine Befestigungsmöglichkeit besitzt.
 
Hallo in die Runde,

ich hätte hier heute eine Frage, die ich mir schon mit "im Zweifel lieber ersetzen" selbst beantworten würde. 😳


Bin auch nicht ganz sicher ob sie hier richtig plaziert ist: es geht um diesen Extralite Lenker, also kein reines Carbonteil sondern Composit - m.W. ein Alu-Kern mit Carbon ummantelt.


Nach einem Service der Bremsen wolte ich die Hebel wieder passend ausrichten. Dabei fiel auf, dass der Lack in diesem Bereich nicht gut aussieht. Die Demontage der Hebel brachte das ganze Ausmaß zutage.
Meine Vermutung: beim Befüllen ist Bremsflüssigkeit (DOT) unterlaufen und konnte dort länger einwirken.

Ich habe versucht das mal im Bild festzuhalten. Die Kerben sind deutlich fühlbar, dürften damit also verhältnismäßig tief sein.

Meine laienhafte Fragen: Ist das Lack, ist das Harz? Trägt es zu Stabilität bei oder ist es 'nur' Vesiegelung für die Faser?

IMG_5409.png


Tatsächlich bin ich etwas irritiert, dass ein solches Leichbauteil überhaupt eine über derartige Lackdicke verfügt.


Über ein wenig Input würde ich mich freuen...
 
Klemmspuren sind nichts ungewöhnliches. Ob es kritisch ist kann ich anhand des Fotos nicht zweifelsfrei beurteilen, daher würde ich auf deine Eigenantwort zurückgreifen.
 
Durchgehend Alu, oder nur an den Enden? Falls ersteres der Fall ist, würde ich mir weniger Sorgen machen. Die Lage CfK hat dann eher einen dekorativen Zweck.
 
Klemmspuren sind nichts ungewöhnliches. Ob es kritisch ist kann ich anhand des Fotos nicht zweifelsfrei beurteilen, daher würde ich auf deine Eigenantwort zurückgreifen.
So wie ich es sehe handelt es sich nicht um gewöhliche Klemmspuren, das ist schon deutlich tiefgehender.

Durchgehend Alu, oder nur an den Enden? Falls ersteres der Fall ist, würde ich mir weniger Sorgen machen. Die Lage CfK hat dann eher einen dekorativen Zweck.
Bin nicht ganz sicher, aber mir scheint es ein durchgehender Kern. Gemeint sind jedenfalls nicht die Plugs für die Barends, die sind bei Extralite optional wählbar.

Wenn ich es richtig rauslese ist der Tenor also auch DOT möglichst schnell zu entfernen, was ja in meinem Fall vermutlich nicht geschehen ist.
 
Zurück