Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Ich sehe da auch nur Wachsreste und würde die direkt in den Topf geben.

Wenn es dreckig und nass war, wische ich die Kette mit Mikrofasertuch und Isopropanol ab, wenn richtig dreckig spüle sie mit kochendem Wasser. Dann sieht man aber normalerweise davor schon deutlich Schlamm/Dreck an der Kette.
 
Mein Topf ist wegen nicht entfernbar Werksfettresten in den 3 Ketten schon weich, daher ist mir jeder Dreck im Topf egal.

Aber ja. Das schwarze ist wachs. Ist normal bei Silca. Weiß aber nicht ob das Dreck ist oder ob das Wachs sich selber verfärbt.
 
Vielen Dank an alle für die Antworten.
Ich fand auch, dass das Wachs von der ersten Anwendung an dreckig aussah. Scheint also wirklich das Wachs zu sein und kein Dreck.
@Falco: Was meinst du mit „weich“?
Ist das im erkalteten Zustand bemerkbar, z.B. dass du das „einfach“ mit dem Daumen eindrücken kannst oder nur dadurch, dass sich die Kette anschließend leichter brechen lässt?
 
Jo, mein Topf 1 lässt sich so einfach wie in Adams Video lässig mit einem Finger die letzten paar Glieder direkt am Kunstoffzylinder umbiegen.

Mein Topf2 mit neuem Silca Wachs ist so hart das man die letzten 2 Glieder nicht direkt am Brecher umlegen kann sondern die Kette erst umgreifen und mit zwei Händen mit zwei Daumen brechen muss und das obwohl ich die Kettenende immer oben auffädel wo am wenigsten Reste vom Abtropfen hängen bleiben.

Hatten wir schon auf den letzten Seiten Thematisiert. Ich und ein paar andere dachten wir hätten uns das eingebildet. Oder Lufttemperaturunterschiede. Aber als ich dann direkt den A B test mit den zwei Töpfen gemacht habe war es eindeutig das bei Kettensäuberubg mit Waschbenzin immer etwas übrig bleibt in der Kette. Und selbst der Silca Chain Stripper ist nicht perfekt. Aber muss es auch nicht, die Unterschiede gehen in den immer etwas unterschiedlichen Kettenverwendungsbedibgungen unter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt des Stripchips kann man wohl einfach sehr viel billiger Stearinsäure kaufen (soll das gleiche sein). Die ist fest, muss nicht im kompliziert entsorgt werden und kostet 5 € pro 100 g. Es sollen 10 g pro kette reichen.
Hab ich aus dem Nachbarforum: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/heiss-wachs-oder-drip-on-wachs.195258/post-6521255
Silca Super Secret Heißwachs und Waxpot sind bestellt.

Und Stearinsäure, 4€ für 500 Gramm ,anstelle von Silca Chain Stripper, bin gespannt

Ich werde meine Kette, Zahnräder und Ritzel mit kochendem Wasser reinigen, oder ist das nicht nötig?
 
Brauche mal eure Einschätzung zur Umstellung des Schnierstoffs an meinem Enduro. Am Gravel bin ich schon auf Heißwachs umgestiegen und auch zufrieden soweit. Das Enduro nutze ich viel im Bikepark aber auch auf Touren auf den Hometrails das ganze Jahr über.
Das Bike wird am PKW immer außen auf dem Träger transportiert. Da wir meistens auf Campingplätzen nächtigen, ist das Bike auch hier auf dem Träger draußen der Witterung ausgesetzt. Hinzu kommt der klassische Park-Einsatz. Wenn es regnet wird das Bike nach jeder Abfahrt abgespritzt damit es wieder in die Gondel darf.
Bisher hab ich das Mucoff C3 im Einsatz will aber weg von dem Zeug. Die Kette hört sich spätestens nach dem ersten abspritzen komplett trocken an.
Was würdet ihr mir denn für den Einsatz empfehlen? Bin skeptisch ob da Heißwachs das richtige wäre. Klar, wenn es trocken ist, wäre das sicher die beste Lösung aber wir sind halt bei jedem Wetter unterwegs. Teilweise ist das Bike ja schon 4h im Piss hinten auf dem Träger bis wir überhaupt am Ziel ankommen. Dann über Nacht noch im Piss auf dem Träger also mit Drip-Wachs und trocknen lassen auch schwierig. Oder einfach bei Öl bleiben und mal ein gescheites nehmen?
 
Brauche mal eure Einschätzung zur Umstellung des Schnierstoffs an meinem Enduro. Am Gravel bin ich schon auf Heißwachs umgestiegen und auch zufrieden soweit. Das Enduro nutze ich viel im Bikepark aber auch auf Touren auf den Hometrails das ganze Jahr über.
Das Bike wird am PKW immer außen auf dem Träger transportiert. Da wir meistens auf Campingplätzen nächtigen, ist das Bike auch hier auf dem Träger draußen der Witterung ausgesetzt. Hinzu kommt der klassische Park-Einsatz. Wenn es regnet wird das Bike nach jeder Abfahrt abgespritzt damit es wieder in die Gondel darf.
Bisher hab ich das Mucoff C3 im Einsatz will aber weg von dem Zeug. Die Kette hört sich spätestens nach dem ersten abspritzen komplett trocken an.
Was würdet ihr mir denn für den Einsatz empfehlen? Bin skeptisch ob da Heißwachs das richtige wäre. Klar, wenn es trocken ist, wäre das sicher die beste Lösung aber wir sind halt bei jedem Wetter unterwegs. Teilweise ist das Bike ja schon 4h im Piss hinten auf dem Träger bis wir überhaupt am Ziel ankommen. Dann über Nacht noch im Piss auf dem Träger also mit Drip-Wachs und trocknen lassen auch schwierig. Oder einfach bei Öl bleiben und mal ein gescheites nehmen?
Bleib beim Öl und bleib glücklich.
Ich denke Wachs ist da nicht das richtige.
 
Brauche mal eure Einschätzung zur Umstellung des Schnierstoffs an meinem Enduro. Am Gravel bin ich schon auf Heißwachs umgestiegen und auch zufrieden soweit. Das Enduro nutze ich viel im Bikepark aber auch auf Touren auf den Hometrails das ganze Jahr über.
Das Bike wird am PKW immer außen auf dem Träger transportiert. Da wir meistens auf Campingplätzen nächtigen, ist das Bike auch hier auf dem Träger draußen der Witterung ausgesetzt. Hinzu kommt der klassische Park-Einsatz. Wenn es regnet wird das Bike nach jeder Abfahrt abgespritzt damit es wieder in die Gondel darf.
Bisher hab ich das Mucoff C3 im Einsatz will aber weg von dem Zeug. Die Kette hört sich spätestens nach dem ersten abspritzen komplett trocken an.
Was würdet ihr mir denn für den Einsatz empfehlen? Bin skeptisch ob da Heißwachs das richtige wäre. Klar, wenn es trocken ist, wäre das sicher die beste Lösung aber wir sind halt bei jedem Wetter unterwegs. Teilweise ist das Bike ja schon 4h im Piss hinten auf dem Träger bis wir überhaupt am Ziel ankommen. Dann über Nacht noch im Piss auf dem Träger also mit Drip-Wachs und trocknen lassen auch schwierig. Oder einfach bei Öl bleiben und mal ein gescheites nehmen?
Das Oel von Rohloff ist für solche Zwecke ganz gut geeignet.
Wurde mir vor vielen Jahren mal für Marathons und 24 h Rennen bei Scheisswetter empfohlen, weil es sich nicht so schnell "runterspült".
Habe unter Schlechtwetterbedingungen gute Erfahrungen damit gemacht.
 
Brauche mal eure Einschätzung zur Umstellung des Schnierstoffs an meinem Enduro. Am Gravel bin ich schon auf Heißwachs umgestiegen und auch zufrieden soweit. Das Enduro nutze ich viel im Bikepark aber auch auf Touren auf den Hometrails das ganze Jahr über.
Das Bike wird am PKW immer außen auf dem Träger transportiert. Da wir meistens auf Campingplätzen nächtigen, ist das Bike auch hier auf dem Träger draußen der Witterung ausgesetzt. Hinzu kommt der klassische Park-Einsatz. Wenn es regnet wird das Bike nach jeder Abfahrt abgespritzt damit es wieder in die Gondel darf.
Bisher hab ich das Mucoff C3 im Einsatz will aber weg von dem Zeug. Die Kette hört sich spätestens nach dem ersten abspritzen komplett trocken an.
Was würdet ihr mir denn für den Einsatz empfehlen? Bin skeptisch ob da Heißwachs das richtige wäre. Klar, wenn es trocken ist, wäre das sicher die beste Lösung aber wir sind halt bei jedem Wetter unterwegs. Teilweise ist das Bike ja schon 4h im Piss hinten auf dem Träger bis wir überhaupt am Ziel ankommen. Dann über Nacht noch im Piss auf dem Träger also mit Drip-Wachs und trocknen lassen auch schwierig. Oder einfach bei Öl bleiben und mal ein gescheites nehmen?

Großer Vorteil einer gewachsten Kette: Mit Kettenschloss kann man sie ruckzuck abmachen, und macht sich dabei nicht die Finger schmutzig (kennst du ja vom Gravel). Das wäre für den Transport auf dem Träger und nachts im Regen stehen lassen eine Möglichkeit. Wie realistisch es ist, dass du bei Schietwetter vor jeder Gondelfahrt einmal die Kette abnimmst, bevor das Rad abgespritzt wird, musst du einschätzen.
Ich würde es wahrscheinlich machen, weil ich die permanente Sauberkeit meines Antriebs nicht mehr missen will. War aber auch noch nie im Bikepark und wüsste nicht, ob's mich auf Dauer nerven würde.
 
Brauche mal eure Einschätzung zur Umstellung des Schnierstoffs an meinem Enduro. Am Gravel bin ich schon auf Heißwachs umgestiegen und auch zufrieden soweit. Das Enduro nutze ich viel im Bikepark aber auch auf Touren auf den Hometrails das ganze Jahr über.
Das Bike wird am PKW immer außen auf dem Träger transportiert. Da wir meistens auf Campingplätzen nächtigen, ist das Bike auch hier auf dem Träger draußen der Witterung ausgesetzt. Hinzu kommt der klassische Park-Einsatz. Wenn es regnet wird das Bike nach jeder Abfahrt abgespritzt damit es wieder in die Gondel darf.
Bisher hab ich das Mucoff C3 im Einsatz will aber weg von dem Zeug. Die Kette hört sich spätestens nach dem ersten abspritzen komplett trocken an.
Was würdet ihr mir denn für den Einsatz empfehlen? Bin skeptisch ob da Heißwachs das richtige wäre. Klar, wenn es trocken ist, wäre das sicher die beste Lösung aber wir sind halt bei jedem Wetter unterwegs. Teilweise ist das Bike ja schon 4h im Piss hinten auf dem Träger bis wir überhaupt am Ziel ankommen. Dann über Nacht noch im Piss auf dem Träger also mit Drip-Wachs und trocknen lassen auch schwierig. Oder einfach bei Öl bleiben und mal ein gescheites nehmen?
Die spannende Frage wäre doch was du erreichen willst, denn Wachs bei dem Wunsch leise Kette zu erwähnen ist ungewöhnlich da das doch der Hauptkritikpunkt ist. Falls es doch nur um die Hochdruckreiniger Festigkeit geht, dann halte dir vor Augen wie viel Prozent der Runden davon betroffen sind.

Es muss beim Parkeinsatz bestimmt nicht jeder Kilometer Laufleistung aus der Kette rausgekitzelz werden so viel Geld wie bei derartigen Bedingungen verbrannt wird. Dann lieber einfach eine neue Kette kaufen wenn die alte durch ist und das dickste klebrige Zeug drauf machen was man finden kann wenn das Kettengeräuch im Bikepark unerträglich ist.
Hällt dich etwas davon ab das beste aus beiden Welten mitzunehmen und je nach Wetter zu entscheiden? Bei derartig hohen Aufwänden für Reise und Dreckbeseitigung ist der Zusätzliche Arbeitsschritt "Gummihandschuhe zum Kette Wechseln anziehen" meiner Meinung nach irrelevant klein und daher kein Grund auf mehrere Schmierungsarten zu verzichten.

Ich kenne auch einen Parkfahrer bei dem Geräusch wichtiger als Geld ist: der haut seine Kette vor jedem Parkeinsatz in Heißwachs, egal ob die nur Lift gesehen hat und keine 10min Kurbeln dabei waren. Da die dem Harten Heißwachs im Regen auf dem Träger transportiert werden kann ohne das was passiert und die Kette für die ersten 30 Minuten unter last Kurbeln viel steifer ist und seiner Meinung dadurch deutlich leiser ist als mit Öl. Reicht für den Park auch dicke aus da selbst auf den Flowtrails pro Bikepark Tag nur wenige Minuten unter last Kurbeln zusammen kommen.

Leider ist das was du suchts "wie viel Hochdruckreiniger bis die Kette lauf wird" kein unabhängig getestete Eigenschaft so das du hier nur Subjektive Empfehlungen abholen kannst und am Ende eh jeden Subjektiv für klebrig empfundenes Produkt unter deinen Bedingungen selber testen musst bis du das klebrigste gefunden hast.
Daher wäre meine Empfehlung, Frage mal was der vor dir in der Reihe im Lift benutzt falls du jemanden mit leiser Kette findest. Da sind doch jedes mal 100te Leute mit dem gleichen Problem im vor Ort und fast keiner davon wird hier mitlesen.

Hast du schon in Erwägung gezogen wenn die Kette laut wird Öl drauf zu machen? So machen das die Rennteams wenn deren schnelle Schmiermittel rausgespühlt wurden. Das geht einwandfrei wenn die Kette patsch Nass ist. Da würde ich aber nach biologisch unbedenklichen Produkten ausschau halten, dann wenn man eine tropfende Kette ölt geht so einiges ohne Umwege direkt ins Grundwasser da man entsprechend viel Öl braucht da sich das nicht so optimal mit dem in der Kette stehenden Wasser vermengt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann ich das nicht ganz so replizieren. Ich war 4 Tage trocken unterwegs, Asphalt und etwas Schotter. Die Kette ist recht schwarz und fettig, die Umlenkröllchen haben Schmodder angesammelt. Ich verstehe nicht, warum dein Antrieb so sauber bleibt. Ich habe nach jedem Tag abgewischt und einmal nachgetropft. Effetto Mariposa und komplett neuer Antrieb anfänglich in Bremsenreiniger gereinigt.
Hast du das Werksfett der Kette im Voraus auch sicher komplett entfernt? Bei mir hat das mit Bremsenreiniger im Gurkenglas und viel Schütteln einige Durchgänge (glaube 5) gedauert, bis da nichts trübes mehr im Glas zu erkennen war. Auch stand am Bremsenreiniger explizit drauf, dass er keine Rückstände hinterlässt. Bei manchen scheint es laut Forum einen leichten Film von Irgendwas hinterher auf der Kette zu geben 🤔


Effetto Mariposa kommt bei mir am Stadtrad zum Einsatz, bei allen anderen Bikes ist es Silca. Das EM hinterlässt keinen gänzlich sauberen Antrieb, und es ist leicht klebrig, aber Schmodder habe ich auch noch nicht gehabt. Und ich fahre es bei jedem Wetter. Nach Starkregen oder alle 4 Wochen wird nachgetröpfelt, am nächsten Morgen abgewischt, fertig. Die Kette zieht deutlich mehr Straßenstaub an, aber wie gesagt hatte ich noch keine klebrigen oder klumpigen Schmodder. Gegenüber Öl ist es im Vergleich immer noch deutlich sauberer.

So ähnlich hatte es ja auch beschrieben und handhabe es nach wie vor so.
 
Btw, aus der ProVelo 1986
1000065524.jpg
 
Nach knapp einem weiteren Jahr paralleler Nutzung von Effetto Mariposa Flower Power Wax und Silca Synergetic an unseren Pendler-/Alltags-/Radurlaubrädern wie ursprünglich hier und nochmals hier beschrieben, möchte ich weitere Erfahrung zu den beiden Schmierstoffen teilen. Denn diese ist bei gleich gebliebener Routine heute weiterhin genauso positiv wie damals! Und bei einer kürzlichen Putzaktion beider Räder hatte ich gute Gelegenheit neue Bilder zu machen.

Mein Flower Power Antrieb sieht nach nem Monat Nutzung ohne Putzen so aus:

PXL_20250611_172113191.jpg


PXL_20250611_172143402.jpg


PXL_20250611_172150778.jpg


An der Kassette sieht man nicht klebrigen aber schwarzen Belag aus etwas Wachs und meist Staub. Lässt sich mit einem Mikrofaserhandtuch fast vollständig abnehmen, wenn man denn überall gut hinkommt. An der Kette sieht man vor allem auf der Innenseite der Glieder ein ähnliches Gemisch aus Wachs und Staub.

PXL_20250611_172307860.jpg

Dieser lässt sich aber ebenfalls mit einem Mikrofaserhandtuch vollständig entfernen, sodass die Kette zumindest äußerlich wieder richtig sauber ist. Im Prinzip reicht mir die Handhabe dann schon, um sie neu mit Flower Power zu beträufeln.

Weil ich diesmal aber auch den Rest der Räder komplett putzen wollte, kam die Kette ab und in ein Glas mit bereits genutztem aber wiederverwendbarem Bremsenreiniger (dazu am Ende mehr) und wurde ein paar Minuten händisch geschüttelt.

PXL_20250611_172838644.MP.jpg


Die Kette lag dann ca. 15 Minuten in der Brühe, in der Zeit wurde das restliche Fahrrad draußen komplett geputzt. Wieder zurück im Keller nach nochmaligem Schütteln sieht die Brühe dann ziemlich trüb aus.

PXL_20250611_181546700.MP.jpg


Nach Entnahme der Kette aus dem Glas und Abwischen mit einem Mikrofaserhandtuch trocknet die Kette innerhalb kürzester Zeit. Interessant nun zu sehen, wie die CN-HG701 das Jahr und auch den Winter vertragen hat.

PXL_20250611_182238590.jpg


PXL_20250611_182317780.MP.jpg


Während der letzten Monate hatte ich bei meinen monatlichen CheckUps immer wieder mal mit Flugrost zu kämpfen, was bei Wachs grundsätzlich ja nicht verwunderlich ist. Im Großen und Ganzen bin ich nach der gründlichen Reinigung im Gurkenglas mit dem nun sichtbaren Zustand aber sehr zufrieden.

PXL_20250611_183309469.MP.jpg


PXL_20250611_183355916.jpg


Und der vor dem erneuten Wachsen gemessene Zustand lässt mich selbst extrem zufrieden aber auch erstaunt zurück. Vergleicht man die aktuelle Messung mit der von vor ca. einem Jahr auf dem letzten Bild meines damaligen Beitrags sinkt der Chain Checker diesmal zwar etwas weiter ein, was also eine Zunahme des Verschleißes bedeutet. Allerdings war die Laufleistung damals schon beachtliche 9338 km. Inzwischen sagt mein Tracking heute aber 14194 km und die Kette ist noch nicht am Ende!

PXL_20250613_113346648.jpg


Und die Kassette scheint bis auf etwas oberflächlichen Rost von der Laufleistung auch ziemlich unbeeindruckt zu sein. In diesem Sinne kann ich das Effetto Mariposa Flower Power Wachs für meinen Anwendungszweck nach wie vor sehr empfehlen und bin sehr gespannt was die Laufleistung noch hergibt. Bei 0,5 Verschleiß auf dem Chain Checker werde ich sie tauschen, bis dahin scheint aber noch einiges Fahren möglich zu sein :cool:

Auch mit dem Silca Synergetic am Rad meiner Liebsten bin ich extrem zufrieden. Ihr Rad mit einer CN-HG95 wird auch das ganze Jahr über gependelt und steht auf der Arbeit quasi immer unüberdacht der Witterung ausgesetzt. Entsprechend sieht man der Kette trotz Öl den Einfluss von mehr Feuchtigkeit als bei mir auch an. Analog zum oben beschriebenen Schütteln in Bremsenreiniger wurde auch ihre Kette in einem eigenen Glas tiefengereinigt.

PXL_20250612_191405929.jpg

PXL_20250612_191319081.jpg


Während der regelmäßigen CheckUps gab es zwar hier weniger Probleme mit Flugrost oder dem Einfluss von Salz auf den Winterstraßen als beim Effetto Mariposa, aber man erkennt auch hier, dass die Kette schon gut 2,5 Jahre gefahren wird. Doch trotz Öl, ist auch hier der Verschleiß bzw. die Laufleistung beachtlich!

PXL_20250612_191918663.jpg


PXL_20250612_191923377.jpg


Laufleistung ist 13040 km und der Verschließ zwar etwas mehr als beim Flower Power, dennoch auch hier eine volle Empfehlung und den für Öl hohen Preis auf alle Fälle wert! Auch hier ist aktuell noch kein Ende in Sicht und ich bin gespannt, wieviele Kilometer sich noch rauskitzeln lassen.

PXL_20250613_115541299.MP.jpg


Kassette ist unbeeindruckt und die leichten Rostreste an den Kettenpins stören wenn überhaupt nur optisch.

Den besseren Schutz vor Rost des Silca Synergetic im Vergleich zum Effetto Mariposa Flower Power Wachs vor allem auch innerhalb der Kette sieht man ganz gut an den Rückständen im Bremsenreinigerglas.

PXL_20250613_120050304.jpg


Beim Flower Power bleibt die Flüssigkeit sehr bräunlich zurück. Ich schiebe das mal, ohne es genau zu wissen, auf den mehr Rost in den Kettengliedern.

PXL_20250613_115948635.jpg


Beim Synergetic ist der an sich farblose Bremsenreiniger weniger verfärbt.

Auf beiden Bildern ersichtlich haben sich ungefähr 24 Stunden nach einer Schüttelaktion sämtliche Schwebstoffe abgesetzt und ich fülle den Bremsenreiniger in ein anderes Glas um, sodass nur das Sediment in den alten Gläsern zurückbleibt. Mit der Methode komme ich mit sehr wenig Bremsenreiniger aus bzw. kann ihn problemlos mehrmals verwenden :bier:

Müsste ich mich für einen von beiden Schmierstoffen entscheiden, wüsste ich gerade nicht welches ich vorziehen würde Für Bikepacking wegen keiner Trocknungszeit, viel Nass und etwas einfachere Handhabe spricht meiner Erfahrung nach das Synergetic. Anderseits ist die bessere Sauberkeit im Alltag des Flower Power Wachs auch sehr reizvoll und das Schaltgefühl und Fahrverhalten super :rolleyes:

Für mich gibt es aktuell nach wie vor keinen Grund Heißwachs zu probieren :awesome:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach knapp einem weiteren Jahr paralleler Nutzung von Effetto Mariposa Flower Power Wax und Silca Synergetic an unseren Pendler-/Alltags-/Radurlaubrädern wie ursprünglich hier und nochmals hier beschrieben, möchte ich weitere Erfahrung zu den beiden Schmierstoffen teilen. Denn diese ist bei gleich gebliebener Routine heute weiterhin genauso positiv wie damals! Und bei einer kürzlichen Putzaktion beider Räder hatte ich gute Gelegenheit neue Bilder zu machen.

Mein Flower Power Antrieb sieht nach nem Monat Nutzung ohne Putzen so aus:

Anhang anzeigen 2184107

Anhang anzeigen 2184115

Anhang anzeigen 2184116

An der Kassette sieht man nicht klebrigen aber schwarzen Belag aus etwas Wachs und meist Staub. Lässt sich mit einem Mikrofaserhandtuch fast vollständig abnehmen, wenn man denn überall gut hinkommt. An der Kette sieht man vor allem auf der Innenseite der Glieder ein ähnliches Gemisch aus Wachs und Staub.

Anhang anzeigen 2184134
Dieser lässt sich aber ebenfalls mit einem Mikrofaserhandtuch vollständig entfernen, sodass die Kette zumindest äußerlich wieder richtig sauber ist. Im Prinzip reicht mir die Handhabe dann schon, um sie neu mit Flower Power zu beträufeln.

Weil ich diesmal aber auch den Rest der Räder komplett putzen wollte, kam die Kette ab und in ein Glas mit bereits genutztem aber wiederverwendbarem Bremsenreiniger (dazu am Ende mehr) und wurde ein paar Minuten händisch geschüttelt.

Anhang anzeigen 2184138

Die Kette lag dann ca. 15 Minuten in der Brühe, in der Zeit wurde das restliche Fahrrad draußen komplett geputzt. Wieder zurück im Keller nach nochmaligem Schütteln sieht die Brühe dann ziemlich trüb aus.

Anhang anzeigen 2184140

Nach Entnahme der Kette aus dem Glas und Abwischen mit einem Mikrofaserhandtuch trocknet die Kette innerhalb kürzester Zeit. Interessant nun zu sehen, wie die CN-HG701 das Jahr und auch den Winter vertragen hat.

Anhang anzeigen 2184145

Anhang anzeigen 2184146

Während der letzten Monate hatte ich bei meinen monatlichen CheckUps immer wieder mal mit Flugrost zu kämpfen, was bei Wachs grundsätzlich ja nicht verwunderlich ist. Im Großen und Ganzen bin ich nach der gründlichen Reinigung im Gurkenglas mit dem nun sichtbaren Zustand aber sehr zufrieden.

Anhang anzeigen 2184152

Anhang anzeigen 2184153

Und der vor dem erneuten Wachsen gemessene Zustand lässt mich selbst extrem zufrieden aber auch erstaunt zurück. Vergleicht man die aktuelle Messung mit der von vor ca. einem Jahr auf dem letzten Bild meines damaligen Beitrags sinkt der Chain Checker diesmal zwar etwas weiter ein, was also eine Zunahme des Verschleißes bedeutet. Allerdings war die Laufleistung damals schon beachtliche 9338 km. Inzwischen sagt mein Tracking heute aber 14194 km und die Kette ist noch nicht am Ende!

Anhang anzeigen 2184165


Und die Kassette scheint bis auf etwas oberflächlichen Rost von der Laufleistung auch ziemlich unbeeindruckt zu sein. In diesem Sinne kann ich das Effetto Mariposa Flower Power Wachs für meinen Anwendungszweck nach wie vor sehr empfehlen und bin sehr gespannt was die Laufleistung noch hergibt. Bei 0,5 Verschleiß auf dem Chain Checker werde ich sie tauschen, bis dahin scheint aber noch einiges Fahren möglich zu sein :cool:

Auch mit dem Silca Synergetic am Rad meiner Liebsten bin ich extrem zufrieden. Ihr Rad mit einer CN-HG95 wird auch das ganze Jahr über gependelt und steht auf der Arbeit quasi immer unüberdacht der Witterung ausgesetzt. Entsprechend sieht man der Kette trotz Öl den Einfluss von mehr Feuchtigkeit als bei mir auch an. Analog zum oben beschriebenen Schütteln in Bremsenreiniger wurde auch ihre Kette in einem eigenen Glas tiefengereinigt.

Anhang anzeigen 2184177
Anhang anzeigen 2184178

Während der regelmäßigen CheckUps gab es zwar hier weniger Probleme mit Flugrost oder dem Einfluss von Salz auf den Winterstraßen als beim Effetto Mariposa, aber man erkennt auch hier, dass die Kette schon gut 2,5 Jahre gefahren wird. Doch trotz Öl, ist auch hier der Verschleiß bzw. die Laufleistung beachtlich!

Anhang anzeigen 2184179

Anhang anzeigen 2184180

Laufleistung ist 13040 km und der Verschließ zwar etwas mehr als beim Flower Power, dennoch auch hier eine volle Empfehlung und den für Öl hohen Preis auf alle Fälle wert! Auch hier ist aktuell noch kein Ende in Sicht und ich bin gespannt, wieviele Kilometer sich noch rauskitzeln lassen.

Anhang anzeigen 2184184

Kassette ist unbeeindruckt und die leichten Rostreste an den Kettenpins stören wenn überhaupt nur optisch.

Den besseren Schutz vor Rost des Silca Synergetic im Vergleich zum Effetto Mariposa Flower Power Wachs vor allem auch innerhalb der Kette sieht man ganz gut an den Rückständen im Bremsenreinigerglas.

Anhang anzeigen 2184192

Beim Flower Power bleibt die Flüssigkeit sehr bräunlich zurück. Ich schiebe das mal, ohne es genau zu wissen, auf den mehr Rost in den Kettengliedern.

Anhang anzeigen 2184202

Beim Synergetic ist der an sich farblose Bremsenreiniger weniger verfärbt.

Auf beiden Bildern ersichtlich haben sich ungefähr 24 Stunden nach einer Schüttelaktion sämtliche Schwebstoffe abgesetzt und ich fülle den Bremsenreiniger in ein anderes Glas um, sodass nur das Sediment in den alten Gläsern zurückbleibt. Mit der Methode komme ich mit sehr wenig Bremsenreiniger aus bzw. kann ihn problemlos mehrmals verwenden :bier:

Müsste ich mich für einen von beiden Schmierstoffen entscheiden, wüsste ich gerade nicht welches ich vorziehen würde Für Bikepacking wegen keiner Trocknungszeit, viel Nass und etwas einfachere Handhabe spricht meiner Erfahrung nach das Synergetic. Anderseits ist die bessere Sauberkeit im Alltag des Flower Power Wachs auch sehr reizvoll und das Schaltgefühl und Fahrverhalten super :rolleyes:

Für mich gibt es aktuell nach wie vor keinen Grund Heißwachs zu probieren :awesome:
Top Bericht, super ausführlich 👍🏻
Was für Bremsenreiniger tust du denn benutzen?
 
@biokeks beweist damit einsrucksvoll, welche Laufleistungen mit Öl und Dripwachs möglich sind, wenn die Bedingungen passen und der Antrieb saubergehalten wird.
Die Räder sehen ja aus wie aus dem Laden. Kompliment, ich schaffe das nicht, aber den Antrieb halte ich auch möglichst sauber. So komme ich auch mit Synergetic im Alltagsbetrieb mit dem MTB mit Alibischutzblechen 😀 circa 4000 km, bis die Kette 0,5% verschlissen ist. Aber das ist ja geradezu lächerlich ...
 
Die spannende Frage wäre doch was du erreichen willst, denn Wachs bei dem Wunsch leise Kette zu erwähnen ist ungewöhnlich da das doch der Hauptkritikpunkt ist. Falls es doch nur um die Hochdruckreiniger Festigkeit geht, dann halte dir vor Augen wie viel Prozent der Runden davon betroffen sind.

Es muss beim Parkeinsatz bestimmt nicht jeder Kilometer Laufleistung aus der Kette rausgekitzelz werden so viel Geld wie bei derartigen Bedingungen verbrannt wird. Dann lieber einfach eine neue Kette kaufen wenn die alte durch ist und das dickste klebrige Zeug drauf machen was man finden kann wenn das Kettengeräuch im Bikepark unerträglich ist.
Hällt dich etwas davon ab das beste aus beiden Welten mitzunehmen und je nach Wetter zu entscheiden? Bei derartig hohen Aufwänden für Reise und Dreckbeseitigung ist der Zusätzliche Arbeitsschritt "Gummihandschuhe zum Kette Wechseln anziehen" meiner Meinung nach irrelevant klein und daher kein Grund auf mehrere Schmierungsarten zu verzichten.

Ich kenne auch einen Parkfahrer bei dem Geräusch wichtiger als Geld ist: der haut seine Kette vor jedem Parkeinsatz in Heißwachs, egal ob die nur Lift gesehen hat und keine 10min Kurbeln dabei waren. Da die dem Harten Heißwachs im Regen auf dem Träger transportiert werden kann ohne das was passiert und die Kette für die ersten 30 Minuten unter last Kurbeln viel steifer ist und seiner Meinung dadurch deutlich leiser ist als mit Öl. Reicht für den Park auch dicke aus da selbst auf den Flowtrails pro Bikepark Tag nur wenige Minuten unter last Kurbeln zusammen kommen.

Leider ist das was du suchts "wie viel Hochdruckreiniger bis die Kette lauf wird" kein unabhängig getestete Eigenschaft so das du hier nur Subjektive Empfehlungen abholen kannst und am Ende eh jeden Subjektiv für klebrig empfundenes Produkt unter deinen Bedingungen selber testen musst bis du das klebrigste gefunden hast.
Daher wäre meine Empfehlung, Frage mal was der vor dir in der Reihe im Lift benutzt falls du jemanden mit leiser Kette findest. Da sind doch jedes mal 100te Leute mit dem gleichen Problem im vor Ort und fast keiner davon wird hier mitlesen.

Hast du schon in Erwägung gezogen wenn die Kette laut wird Öl drauf zu machen? So machen das die Rennteams wenn deren schnelle Schmiermittel rausgespühlt wurden. Das geht einwandfrei wenn die Kette patsch Nass ist. Da würde ich aber nach biologisch unbedenklichen Produkten ausschau halten, dann wenn man eine tropfende Kette ölt geht so einiges ohne Umwege direkt ins Grundwasser da man entsprechend viel Öl braucht da sich das nicht so optimal mit dem in der Kette stehenden Wasser vermengt.
Vielen Dank für die ganzen Antworten und Tipps.
Vielleicht hab ich das blöd geschrieben mit der Lautstärke. Mir geht es nicht explizit darum, dass die Kette laut wird nur ist halt meine Schlussfolgerung, dass ne laute Kette auch gleichzeitig immens hohen Verschleiß bedeutet.
Die Kette hört sich mit dem Mucoff C3 wie beschrieben nach dem ersten Kontakt mit Wasser an als wäre sie frisch entfettet und bereit fürs Wachsbad 😂
Klar tritt man nicht sooo viel an so einem Parktag aber je nach Region dann halt schon ein bisschen wie z.B. am Reschen als Transfer zur nächsten Gondel oder auf einem tretlastigen Trail. Da blutet immer mein Schrauberherz mit hang zur Perfektion wenn der Antrieb da aus dem letzten Loch knarzt und quitscht 😂
Daher geht's mir auch eher um die Sauberkeit des Antriebs und genau aus dem Grund bin ich bei dem Mucoff C3 gelandet weil das nicht viel Dreck zieht und der Antrieb eigentlich auch immer sauber bleibt. Ich hab auch spezielle Öle für nasse Bedingungen getestet aber das ist so eine Sauerei weil der Dreck sich da natürlich extrem am Antrieb sammelt.

Ich glaube ich werde einfach wie einige Andere hier auch empfohlen haben beim Öl bleiben aber mal das Silca testen. Der Erfahrungsbericht von biokeks 3 Beiträge weiter oben ist ja mal sehr vielversprechend. Ich erwarte bei meinem Einsatz natürlich keine 14000km 😅

Muss nochmal in mich gehen ob ich vielleicht wie du auch geschrieben hast 2 gleisig fahren will. Wenn schönes Wetter angesagt ist kommt daheim die heißgewachste Kette drauf und wenn Schmuddelwetter ist kommt die Ölkette drauf mit dem dicksten Zeug was man finden kann. Dann wär es mir auch egal wie die "Schlechtwetterkette" aussieht. Kommt nach dem Trip runter und für die Touren daheim wieder die saubere Heißwachskette drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach knapp einem weiteren Jahr paralleler Nutzung von Effetto Mariposa Flower Power Wax und Silca Synergetic an unseren Pendler-/Alltags-/Radurlaubrädern wie ursprünglich hier und nochmals hier beschrieben, möchte ich weitere Erfahrung zu den beiden Schmierstoffen teilen. Denn diese ist bei gleich gebliebener Routine heute weiterhin genauso positiv wie damals! Und bei einer kürzlichen Putzaktion beider Räder hatte ich gute Gelegenheit neue Bilder zu machen.

Mein Flower Power Antrieb sieht nach nem Monat Nutzung ohne Putzen so aus:

Anhang anzeigen 2184107

Anhang anzeigen 2184115

Anhang anzeigen 2184116

An der Kassette sieht man nicht klebrigen aber schwarzen Belag aus etwas Wachs und meist Staub. Lässt sich mit einem Mikrofaserhandtuch fast vollständig abnehmen, wenn man denn überall gut hinkommt. An der Kette sieht man vor allem auf der Innenseite der Glieder ein ähnliches Gemisch aus Wachs und Staub.

Anhang anzeigen 2184134
Dieser lässt sich aber ebenfalls mit einem Mikrofaserhandtuch vollständig entfernen, sodass die Kette zumindest äußerlich wieder richtig sauber ist. Im Prinzip reicht mir die Handhabe dann schon, um sie neu mit Flower Power zu beträufeln.

Weil ich diesmal aber auch den Rest der Räder komplett putzen wollte, kam die Kette ab und in ein Glas mit bereits genutztem aber wiederverwendbarem Bremsenreiniger (dazu am Ende mehr) und wurde ein paar Minuten händisch geschüttelt.

Anhang anzeigen 2184138

Die Kette lag dann ca. 15 Minuten in der Brühe, in der Zeit wurde das restliche Fahrrad draußen komplett geputzt. Wieder zurück im Keller nach nochmaligem Schütteln sieht die Brühe dann ziemlich trüb aus.

Anhang anzeigen 2184140

Nach Entnahme der Kette aus dem Glas und Abwischen mit einem Mikrofaserhandtuch trocknet die Kette innerhalb kürzester Zeit. Interessant nun zu sehen, wie die CN-HG701 das Jahr und auch den Winter vertragen hat.

Anhang anzeigen 2184145

Anhang anzeigen 2184146

Während der letzten Monate hatte ich bei meinen monatlichen CheckUps immer wieder mal mit Flugrost zu kämpfen, was bei Wachs grundsätzlich ja nicht verwunderlich ist. Im Großen und Ganzen bin ich nach der gründlichen Reinigung im Gurkenglas mit dem nun sichtbaren Zustand aber sehr zufrieden.

Anhang anzeigen 2184152

Anhang anzeigen 2184153

Und der vor dem erneuten Wachsen gemessene Zustand lässt mich selbst extrem zufrieden aber auch erstaunt zurück. Vergleicht man die aktuelle Messung mit der von vor ca. einem Jahr auf dem letzten Bild meines damaligen Beitrags sinkt der Chain Checker diesmal zwar etwas weiter ein, was also eine Zunahme des Verschleißes bedeutet. Allerdings war die Laufleistung damals schon beachtliche 9338 km. Inzwischen sagt mein Tracking heute aber 14194 km und die Kette ist noch nicht am Ende!

Anhang anzeigen 2184165


Und die Kassette scheint bis auf etwas oberflächlichen Rost von der Laufleistung auch ziemlich unbeeindruckt zu sein. In diesem Sinne kann ich das Effetto Mariposa Flower Power Wachs für meinen Anwendungszweck nach wie vor sehr empfehlen und bin sehr gespannt was die Laufleistung noch hergibt. Bei 0,5 Verschleiß auf dem Chain Checker werde ich sie tauschen, bis dahin scheint aber noch einiges Fahren möglich zu sein :cool:

Auch mit dem Silca Synergetic am Rad meiner Liebsten bin ich extrem zufrieden. Ihr Rad mit einer CN-HG95 wird auch das ganze Jahr über gependelt und steht auf der Arbeit quasi immer unüberdacht der Witterung ausgesetzt. Entsprechend sieht man der Kette trotz Öl den Einfluss von mehr Feuchtigkeit als bei mir auch an. Analog zum oben beschriebenen Schütteln in Bremsenreiniger wurde auch ihre Kette in einem eigenen Glas tiefengereinigt.

Anhang anzeigen 2184177
Anhang anzeigen 2184178

Während der regelmäßigen CheckUps gab es zwar hier weniger Probleme mit Flugrost oder dem Einfluss von Salz auf den Winterstraßen als beim Effetto Mariposa, aber man erkennt auch hier, dass die Kette schon gut 2,5 Jahre gefahren wird. Doch trotz Öl, ist auch hier der Verschleiß bzw. die Laufleistung beachtlich!

Anhang anzeigen 2184179

Anhang anzeigen 2184180

Laufleistung ist 13040 km und der Verschließ zwar etwas mehr als beim Flower Power, dennoch auch hier eine volle Empfehlung und den für Öl hohen Preis auf alle Fälle wert! Auch hier ist aktuell noch kein Ende in Sicht und ich bin gespannt, wieviele Kilometer sich noch rauskitzeln lassen.

Anhang anzeigen 2184184

Kassette ist unbeeindruckt und die leichten Rostreste an den Kettenpins stören wenn überhaupt nur optisch.

Den besseren Schutz vor Rost des Silca Synergetic im Vergleich zum Effetto Mariposa Flower Power Wachs vor allem auch innerhalb der Kette sieht man ganz gut an den Rückständen im Bremsenreinigerglas.

Anhang anzeigen 2184192

Beim Flower Power bleibt die Flüssigkeit sehr bräunlich zurück. Ich schiebe das mal, ohne es genau zu wissen, auf den mehr Rost in den Kettengliedern.

Anhang anzeigen 2184202

Beim Synergetic ist der an sich farblose Bremsenreiniger weniger verfärbt.

Auf beiden Bildern ersichtlich haben sich ungefähr 24 Stunden nach einer Schüttelaktion sämtliche Schwebstoffe abgesetzt und ich fülle den Bremsenreiniger in ein anderes Glas um, sodass nur das Sediment in den alten Gläsern zurückbleibt. Mit der Methode komme ich mit sehr wenig Bremsenreiniger aus bzw. kann ihn problemlos mehrmals verwenden :bier:

Müsste ich mich für einen von beiden Schmierstoffen entscheiden, wüsste ich gerade nicht welches ich vorziehen würde Für Bikepacking wegen keiner Trocknungszeit, viel Nass und etwas einfachere Handhabe spricht meiner Erfahrung nach das Synergetic. Anderseits ist die bessere Sauberkeit im Alltag des Flower Power Wachs auch sehr reizvoll und das Schaltgefühl und Fahrverhalten super :rolleyes:

Für mich gibt es aktuell nach wie vor keinen Grund Heißwachs zu probieren :awesome:
Wow, vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Fünfstellige Laufleistungen bei Allwetter und dennoch geringer Verschleiß hören sich ja fast zu gut an, um wahr zu sein. Ich werde meiner Freundin vllt. auch mal das Silca Synergetic spendieren.

Wie sehen denn deine regelmäßigen Check-Ups aus? Und ziehst du die Kette vor dem Ölen einfach nur durch einen Lappen? Uuund wie gehst du im Winter vor? Salz ging meiner Kette wirklich unangenehm schnell an die Substanz.
 
Mir geht es nicht explizit darum, dass die Kette laut wird nur ist halt meine Schlussfolgerung, dass ne laute Kette auch gleichzeitig immens hohen Verschleiß bedeutet.
Die Kette hört sich mit dem Mucoff C3 wie beschrieben nach dem ersten Kontakt mit Wasser an als wäre sie frisch entfettet und bereit fürs Wachsbad 😂

Ich glaube ich werde einfach wie einige Andere hier auch empfohlen haben beim Öl bleiben aber mal das Silca testen.

Gut das wir da nachgefragt haben. Eine super geschmeidige Kette voller Ölpampe kann übrigens mehr Verschleiß beim Treten Verursachen als eine quietschende Kette ohne Verunreinigung.
Das Öl bindet den Dreck und wirkt wie eine Schleifpaste. Da Quarze bekanntlich härter als Stahl sind, funktioniert diese Schleifpaste auch exzellent. Besonders trügerisch ist natürlich, dass die Kette mit Schleifpaste super geschmeidig und leise läuft, da vermitteln immer einen dass alles gut ist.

Bin mir sicher dass die schlechtesten Produkte in der Liste perfekt gewesen wären um auch nach dem Hochdruckreiniger noch lautlos zu sein. Gut das ich keins davon als Beispiel erwähnt habe, denn das wäre genau das Gegenteil von deinem eigentlichen Ziel gewesen.

Fand ich witzig, dass WD40 weniger Verschleiß verursacht als die richtig fiesen Ölprodukte, obwohl das fast gar nicht schmiert. Aber keine Schmierung ist dank der großzügigen WD40 Spülung im Meme Test besser als Dreck oder Späne Pampe in der Kette gewesen.

Öl ist die einzige Lösung, um direkt nach dem Hochdruckreiniger weiterzufahren. Auch wenn es schmerzt das teure Premiumöl nach dem Abspritzen aufzutropfen und zu beobachten, wie die Hälfte wieder herunterläuft oder im Wasser verdünnt wird :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die dem Harten Heißwachs im Regen auf dem Träger transportiert werden kann ohne das was passiert und die Kette für die ersten 30 Minuten unter last Kurbeln viel steifer ist und seiner Meinung dadurch deutlich leiser ist als mit Öl. Reicht für den Park auch dicke aus da selbst auf den Flowtrails pro Bikepark Tag nur wenige Minuten unter last Kurbeln zusammen kommen.
Muss hierzu nochmal ne Anfängerfrage stellen: Du meinst also nicht, dass das Heiswachs durch ne Regenfahrt mit PKW und Träger aus der Kette gespült wird?
Ich denke noch nicht mal an das was von oben kommt sondern wenn ich immer im Rückspiegel sehe was das Bike hinten drauf an Gischt abbekommt o_O Ich denk mir da immer, das muss ja eigentlich wie abspritzen mit dem Dampfstrahler sein. Wobei ich 0 Probleme habe mit den Lagern, also denen scheint es nicht so viel auszumachen.
Vielleicht macht man sich da auch zu viele Gedanken 😅

Übrigens sehen meine Bikes keinen Dampfstrahler. An den Waschstationen in den Parks sind meistens Schläuche dran und selbst hier drehe ich nicht voll auf und mache den Strahl meistens noch ein bisschen weicher um möglichst schonend unterwegs zu sein 🙂
 
Muss hierzu nochmal ne Anfängerfrage stellen: Du meinst also nicht, dass das Heiswachs durch ne Regenfahrt mit PKW und Träger aus der Kette gespült wird?
Ich denke noch nicht mal an das was von oben kommt sondern wenn ich immer im Rückspiegel sehe was das Bike hinten drauf an Gischt abbekommt o_O Ich denk mir da immer, das muss ja eigentlich wie abspritzen mit dem Dampfstrahler sein. Wobei ich 0 Probleme habe mit den Lagern, also denen scheint es nicht so viel auszumachen.
Vielleicht macht man sich da auch zu viele Gedanken 😅

Tropfwachse sind da anfälliger, denn die muss man ja speziell zusammensetzen, damit die sich überhaupt erst in einer Trägerflüssigkeit lösen. Entsprechend müssen diese speziell darauf getunt werden, dass diese bei kalten Wasser nicht einfach herauslaufen wie bei dem Finishline Tropfwachs

So einen Fail gab es noch nie bei einem fertigen Produkt

Das ist bei Heißwachs deutlich einfacher, da das nicht in einer Flüssigkeit lösen muss, ist das von der Basis aus schon nicht wasserlöslich. Gibts entsprechend auch Beschwerde das man das Wachs nicht mehr von der Kette loswird. Da war dann die Antwort, einfach Öl drauf kippen, falls man kein Bock mehr auf Heißwachs hat, die Reste fahren sich mit der Zeit weg und müssen nicht entfernt werden.

Erst bei mechanischer Einwirkung verliert man das Heißwachs von den Pins. Wasser beschleunigt den effekt, weil durch Wasser Dreck, der sonst nicht in die Kette kommt, vom Wasser in die Kette hereingezogen wird und dort dann langsam die Wachsschicht vom Pin herunter kratzt bis die Laschen direkt Metall auf Metall den Pin berühren und eine Nut reinschleifen. Die Tiefe der Nut misst du multipliziert mit der Anzahl der Kettenglieder als Kettenlängung.

Hier noch mal aufgemalt, hab den Querschnitt der Kette als 3. Grafik wiederholt und wie bei einer verschlissenen Kette auseinander gezogen, so dass sich die Innenlaschen in die Pins reinfressen.
chainparts Kopie.jpg

Da sieht man auch warum Spritzwasser das Wachs nicht rauswäscht: ohne Bewegung kommt der Wasserdruck nicht um die Ecken bis zum Pin. Mag zwar sein dass die Roller etwas Wachs verlieren, aber ein verschlissener Roller trägt nicht zur Kettenlängung bei. Selbst wenn der Roller extrem Dünn geworden ist, misst du nur den Verschließ von 2 Rollern aber die Rille von 10 bis 18 Pins, je nach Länge der Messung.

Das heißt, eine frisch gewachste Kette ist ohne Bewegung Wasserfest.

Kann ich auch so bestätigen, eben erst auf dem Radträger durch den Regen gefahren ohne das was passiert ist.
Würde behaupten das Fett leichter von Wasserdruck weggeschoben wird als das am Metall klebende Heißwachs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück