Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Anhang anzeigen 2179735Bin des Interesses wegen eine Zeitlang auf nem Aria unterwegs. Der fühlt sich im Basissetup schon ganz tauglich an. Es gibt spürbar mehr Feedback, der „Grip“ erscheint mir ähnlich zum Storia. So ganz sauber ist mein Rahmen nicht, die Dämpfer muß ich ein klein wenig in die untere Aufnahme zwingen. Kein stuck down hier. Rätselhaft ist mir, wie man mit der originalen Dämpferpumpe mit Aufschraubventil auf den halbwegs stimmigen hohen Druck der zweiten Positivkammer kommen soll. Was für ein schmerzhaft fummeliger Akt, den Pumpenkopf vom Ventil zu bekommen und den Druckverlust dabei möglichst gering zu halten, weil das Abschrauben so langsam vonstatten geht. 🤷🏻‍♂️
Normalerweise hat man eigentlich keinen Druckverlust im Dämpfer beim Abschrauben. Die Luft die man hört kommt von dem Schlauch der Pumpe.
 

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Gleich mal eine Frage an die Wissenden. Beim VHPG2 sind hinten die 0er Dropouts verbaut und es ist ein L Rahmen (MX).

Kann man den Rahmen so auch ohne den Reduktionsspacer hinten fahren. Der Dämpfer ist gerade auf 60mm Hub reduziert.

IMG_2942.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na sicher doch. Es gibt nur einen VHP-Hinterbau, einzige Limitierung ist halt full29er da braucht es je nach Rahmengröße +10, bei M sogar +20 Dropouts, sonst kommt es im ausgefederten Zustand zu Reifenkontakt an der Pinionaufnahme.

Den Sinn der 60er Limitierung sehe ich immer noch nicht, ok man hat eher einen härteren Anschlag der einen dran erinnert das mehr Druck in die Kammer muss🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Na sicher doch. Es gibt nur einen VHP-Hinterbau, einzige Limitierung ist halt full29er da braucht es je nach Rahmengröße +10, bei M sogar +20 Dropouts, sonst kommt es im ausgefederten Zustand zu Reifenkontakt an der Pinionaufnahme.

Den Sinn der 60er Limitierung sehe ich immer noch nicht, ok man hat eher einen härteren Anschlag der einen dran erinnert das mehr Druck in die Kammer muss🤣
Die Frage ist wahrscheinlich auch welche Wippe verbaut ist?
Warte mal meinst du nicht im eingefederten Zustand?
 
@PatrickM85 mit der neuen "DH"Wippe muss man prüfen das Sitzrohr und oder Sattel bei voller Federwegsnutzung nicht den Endanschlag bilden, da der Federweg um 12-18mm wächst.
Großes Hinterrad wird sich zum Teil dann auch nur mit +30mm DropOut aufbauen lassen.

Beim G2 ergibt sich zusätzlich eine Limitierung im ausgefederten Zustand ...
20250621_110633.jpg
 
@PatrickM85 mit der neuen "DH"Wippe muss man prüfen das Sitzrohr und oder Sattel bei voller Federwegsnutzung nicht den Endanschlag bilden, da der Federweg um 12-18mm wächst.
Großes Hinterrad wird sich zum Teil dann auch nur mit +30mm DropOut aufbauen lassen.

Beim G2 ergibt sich zusätzlich eine Limitierung im ausgefederten Zustand ...
Anhang anzeigen 2185930

Ok aber was hat das mit der Limitierung mit dem 60 Hub zu tun? Im ausgefederten Zustand ist doch ein 60 oder 65 gleich lang.

Wobei man eher sagen sollte mit der DH Wippe muss bei den kürzeren Sattelrohren aufpassen. Ich fahre auch ein Large Rahmen und habe aber ein 420 Sitzrohr wegen kurzer Beine und da werde wohl auch bisschen Probleme haben…
Naja Montag,Dienstag weiß ich mehr…

Gab die Probleme beim ersten, sprich deinem VHPG nicht mit Full29 oder konnte man es gar nicht als Full29 fahren?
 
Das VHPG ist echt gut, der schwarze Hinterbau würde dem auch gut zu Gesicht stehen
Mir ist das ehrlich gesagt egal. Beide Räder sind keine Schönheiten aber sie fahren sich verdammt gut. Heute bin ich das VHP G2 eine kleine Runde gefahren und es geht schon gut voran.

Da ich in letzter Zeit nur Hardtail gefahren bin, kann ich noch gar nicht mit meinem Kavenz vergleichen. Das mache ich morgen back to back.

Was ich aber überraschend fand ist, dass das G2 sich leichter springen ließ als ich das mit meinem Kavenz in Erinnerung habe. Mag daran liegen, dass es ein Mullet ist.
 
Gut voran, wenn es bergab geht. :D
Aber ja, für die Sluginess beim Berghoch lässt es sich doch erstaunlich gut in die Luft bewegen.
 
Berghoch ist mit keinem Enduro so richtig geil. Da ist das Kavenz (normal und G) keine Ausnahme.
finde ich eigentlich nicht, mit fällt im Vergleich zu meinen anderen Rädern mit weniger FW immer wieder auf wie angenehm das Kavenz im uphill ist. Fühlt sich vom Sitzposition besser an als Izzo/Tallboy oder Ripmo AF. Der Rest sind die Reifen, klar ist ein Tacky Chan da gegenüber dem Wicked Will im Nachteil
 
Viele XC Räder haben einen wesentlich flacheren Sitzwinkel als moderner Enduros, warum eigentlich? Und warum soll/macht das diese wieder effizienter machen?
Ernstgemeinte Frage.
 
Das vielleicht, und das zentrale Gewicht
Oder einfach, dass ich mein Kavenz in letzter Zeit nicht gefahren bin sondern das Stanton. Das ging aber im Vergleich zum Kavenz besser zu springen. Jetzt setz ich mich auf das G2 und das geht noch mal besser... Ich kann es noch nicht erklären.
finde ich eigentlich nicht, mit fällt im Vergleich zu meinen anderen Rädern mit weniger FW immer wieder auf wie angenehm das Kavenz im uphill ist. Fühlt sich vom Sitzposition besser an als Izzo/Tallboy oder Ripmo AF. Der Rest sind die Reifen, klar ist ein Tacky Chan da gegenüber dem Wicked Will im Nachteil
Ich vergleiche hier Kavenz mit Kavenz. Da merke ich keinen Unterschied zw. VHP und VHPG2.
 
Oder einfach, dass ich mein Kavenz in letzter Zeit nicht gefahren bin sondern das Stanton. Das ging aber im Vergleich zum Kavenz besser zu springen. Jetzt setz ich mich auf das G2 und das geht noch mal besser... Ich kann es noch nicht erklären.

Ich vergleiche hier Kavenz mit Kavenz. Da merke ich keinen Unterschied zw. VHP und VHPG2.
Vielleicht weil du jetzt öfter Fokus auf springen gelegt hast mit dem Stanton und dadurch einfach besser geworden bist
 
Viele XC Räder haben einen wesentlich flacheren Sitzwinkel als moderner Enduros, warum eigentlich? Und warum soll/macht das diese wieder effizienter machen?
Ernstgemeinte Frage.
sehe da zwei gründe dafür:
1.) xc bikes haben weniger federweg, damit auch weniger sag - „belastet“ (dynamisch) fällt der unterschied unterm strich nicht mehr so gravierend aus
2.) enduro bikes fahren üblicherweise steil hoch (im sitzen) und steil runter (im stehen). da passt bzw. hilft der steile SW. während xc bikes auch mal viele km moderat(er) rauf-runter unterwegs sind und „traversieren“ dazwischen einiges an strecke - da ist der steile SW ggf. eher unangenehm, weil viel gewicht auf den armen/händen lastet.
 
Gefällt mir die Antwort, klingt nachvollziehbar. Insbesondere Punkt 2.

Also könnte/wird das Karenz das bessere Berg Hochrad im Harz sein für den Harz Enduro.
Ansonsten Laden statt Waden ⚡
 
Wann geht's nach klino?
Brauchst nicht, Check mal in der App was du nach nem Tag verbraucht hast...der Akku hält Monate
 
Zurück