Danke für den Einwand. Wie sehen die anderen Speci-Befürworter das!
Ist so...war auch ein Grund, warum meine Frau vom Stumpi weg wollte.
Muss aber jeder selber entscheiden, ob einem eine kürzere Sattelstütze reicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für den Einwand. Wie sehen die anderen Speci-Befürworter das!
Das Problem an diesen Werten: jeder misst die woanders. Daher sind die reinen Zahlen schwer zu vergleichen.Kann ich aus meiner Geometrie-Tabelle die Überstandshöhe vom Carbonda ablesen um die Werte zu vergleichen?
ich verstehe ja, dass langbeiner eine größere Sattelstütze brauchen, aber warum braucht man als Kurzbeiner eine lange Sattelstütze (>150mm)? Fahre im StEvo Größe S4 bei 81er SL eine 150er Stütze und der Sattel ist mir nicht im Weg.Ist so...war auch ein Grund, warum meine Frau vom Stumpi weg wollte.
Muss aber jeder selber entscheiden, ob einem eine kürzere Sattelstütze reicht.
Leider nein, aber im Geo Vergleich kannst das bei den Vergleichsbildern mal optisch abschätzen....in der Mitte wird das Oberrohr beim Speci s hon höher, weil der Stack deutlich höher ist, also OR steiler ansteigt zum Steuerrohr.Kann ich aus meiner Geometrie-Tabelle die Überstandshöhe vom Carbonda ablesen um die Werte zu vergleichen?
ich verstehe ja, dass langbeiner eine größere Sattelstütze brauchen, aber warum braucht man als Kurzbeiner eine lange Sattelstütze (>150mm)? Fahre im StEvo Größe S4 bei 81er SL eine 150er Stütze und der Sattel ist mir nicht im Weg.
Zugeschlagen!Das Speci kaufen. In S2.
https://www.biker-boarder.de/specialized/3035012.html
Paar leichte Teile vom alten Radl übernehmen ->
Laufräder zB, ggf was vom Cockpit und falls ne besonders leichte Kurbel vorhanden ist.
Alles fein. Schön kurze Sitzrohre, extrem gut getestet, sehr angenehm zu fahren und auch zu warten.
Zwischen 27,5 und 29" kann man hinten wechseln falls es echt zu eng werden sollte mit dem größeren Laufrad.
Cube seine Verarbeitung und der Aufbau/Umbau ist ein Witz dagegen, SCOR wird abgewickelt.
Santa wär auch ok, aber is die Basis schwerer.
jetzt kommen dann noch paar Seiten Theoretiker und dann ist das Radl ausverkauft und/oder der Sommer rum.
Dem konnte ich nichts entgegensetzenDas Speci kaufen. In S2.
https://www.biker-boarder.de/specialized/3035012.html
Paar leichte Teile vom alten Radl übernehmen ->
Laufräder zB, ggf was vom Cockpit und falls ne besonders leichte Kurbel vorhanden ist.
Alles fein. Schön kurze Sitzrohre, extrem gut getestet, sehr angenehm zu fahren und auch zu warten.
Zwischen 27,5 und 29" kann man hinten wechseln falls es echt zu eng werden sollte mit dem größeren Laufrad.
Cube seine Verarbeitung und der Aufbau/Umbau ist ein Witz dagegen, SCOR wird abgewickelt.
Santa wär auch ok, aber is die Basis schwerer.
jetzt kommen dann noch paar Seiten Theoretiker und dann ist das Radl ausverkauft und/oder der Sommer rum.
Aber jetzt könnten wir dann doch ohne Risiko noch etwas theorietisieren?Dem konnte ich nichts entgegensetzen
ich verstehe ja, dass langbeiner eine größere Sattelstütze brauchen, aber warum braucht man als Kurzbeiner eine lange Sattelstütze (>150mm)? Fahre im StEvo Größe S4 bei 81er SL eine 150er Stütze und der Sattel ist mir nicht im Weg.
ich verstehe ja, dass langbeiner eine größere Sattelstütze brauchen, aber warum braucht man als Kurzbeiner eine lange Sattelstütze (>150mm)? Fahre im StEvo Größe S4 bei 81er SL eine 150er Stütze und der Sattel ist mir nicht im Weg.
Was hat das mit der Länge der Beine zu tun? Verstehe ich nicht.
In erster Linie kommt es doch drauf an, was/wie man so fährt und wie sehr einem der Sattel dabei stört. Je weiter man versenken kann, desto tiefer bringt man den Schwerpunkt, ohne dass man das Körpergewicht unvorteilhaft verlagern muss.
Ab wann es einem stört oder nicht, ist eben individuell, unabhängig der Beinlänge.
Was hat das mit der Länge der Beine zu tun? Verstehe ich nicht.
In erster Linie kommt es doch drauf an, was/wie man so fährt und wie sehr einem der Sattel dabei stört. Je weiter man versenken kann, desto tiefer bringt man den Schwerpunkt, ohne dass man das Körpergewicht unvorteilhaft verlagern muss.
Ab wann es einem stört oder nicht, ist eben individuell, unabhängig der Beinlänge.
Ja, genau wie jedes andere UDH-Schaltauge...ist nämlich universal...Universal Derailleur Hanger, eine der sinn ollsten Erfindungen der letzten Jahre.
War mir nicht sicher, obs UDH ist. Bei den Specs stand nur wechselbarer Schaltauge, was ja alles heißen kann. Wenigstens habe ich jetzt dann das erste Rad mit UDH im Stall, find ich auch gut, dass die sich wenigstens einmal auf einen Standard einigen konnten.Ja, genau wie jedes andere UDH-Schaltauge...ist nämlich universal...Universal Derailleur Hanger, eine der sinn ollsten Erfindungen der letzten Jahre.
Zugeschlagen!![]()
Hört sich sehr gut an. Orby ist ja eher abgeneigt dem Mulletsetup gegenüber, könnte man bei so einem Rad in der Theorie, wenn man merkt, man kommt damit nicht klar, hinten auf 29 Zoll umbauen? Ich nehme mal an: Nein!?
Kann man bei den verbauten Federweg/Dämpfer-Komponenten was "sperren" oder sind die so einzustellen, dass da bergauf nix nervig wippt?
Danke nochmals an dieser Stelle für euren Input und euer Wissen! Wie immer: erachte ich als nicht selbstverständlich!
Schon Pläne, was aus dem Carbonda wird?Zugeschlagen!![]()
DHR DD Terra am full 29 und am Mullet. Obwohl das Mullet als light e 3,5kg Mehrgewicht hat mit einem tiefen Schwerpunkt, dazu eher plüschiges Heck, generiert es für mich weniger Bremstraktion als am full 29.verminderte Bremstraktion gibt es vielleicht im Labor
Das bestellt ist hast gelesen.Mein Tipp, lass sie Bikes Probe fahren - idealerweise auf einem echten Trail - und findet heraus was für sie in der Praxis funktioniert.
Unterschiedliche Rahmen sind es immernoch. Welche sind das denn? Finde ich nicht wirklich verwunderlich das zwei Modelle unterschiedliche kinematische Charakteristiken und resultierend unterschiedliche Bremsverhalten an den Tag legen.DHR DD Terra am full 29 und am Mullet. Obwohl das Mullet als light e 3,5kg Mehrgewicht hat mit einem tiefen Schwerpunkt, dazu eher plüschiges Heck, generiert es für mich weniger Bremstraktion als am full 29.
Subjektiv ist die Bremstraktion wie beim kleinen full 29 mit dem Michelin Enduro Rear Comp, der deutlich weniger ausgeprägt Mittelstollen hat.
Megatower und Heckler SL, beide haben einen VPP. In XL sind auch die Geo Unterschiede minimal, gerade was Radstand betrifft. Trotz des mehr an Federweg ist das Mega entsprechend seiner Ausrichtung/Einsatzgebiet eher straff abgestimmt. Alle meine Reifen haben den gleichen Druck, dazu ist DD und die Michelin Karkasse bekannt für gute Dämpfung die Bremsgrip fördert. Die Reifen sind natürlich nicht totgeblasen, 1,6-1,75 bar je nach Region.Unterschiedliche Rahmen sind es immernoch. Welche sind das denn? Finde ich nicht wirklich verwunderlich das zwei Modelle unterschiedliche kinematische Charakteristiken und resultierend unterschiedliche Bremsverhalten an den Tag legen.