Fully für die Ehefrau gesucht - potent, aber dennoch alpencrosstauglich

Kann ich aus meiner Geometrie-Tabelle die Überstandshöhe vom Carbonda ablesen um die Werte zu vergleichen?
Das Problem an diesen Werten: jeder misst die woanders. Daher sind die reinen Zahlen schwer zu vergleichen.

Auch immer wieder bei vielen Herstellern zu sehen (auch hier), der Überstand der nächst größeren Grösse ist (angeblich) geringer… S2: 764, S3: 763, S4: 762

Ich finde daher die Angaben immer sehr wenig hilfreich.

Bei 740mm Innenbeinlänge wird sie (nehmen wir an die Angabe stimmt) mit Schuhen press auf dem OR aufstehen. Ich würde das im Gelände nicht fahren wollen.

29“ für Personen unter 1,65 finde ich nicht sinnvoll. Insbesondere wenn die Beine nicht übermäßig lang sind. Der Stack wird auch immer so elendig hoch (mind 610) und dann sitzt frau da wie auf nem Hollandrad…
 
Ist so...war auch ein Grund, warum meine Frau vom Stumpi weg wollte.
Muss aber jeder selber entscheiden, ob einem eine kürzere Sattelstütze reicht.
ich verstehe ja, dass langbeiner eine größere Sattelstütze brauchen, aber warum braucht man als Kurzbeiner eine lange Sattelstütze (>150mm)? Fahre im StEvo Größe S4 bei 81er SL eine 150er Stütze und der Sattel ist mir nicht im Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe ja, dass langbeiner eine größere Sattelstütze brauchen, aber warum braucht man als Kurzbeiner eine lange Sattelstütze (>150mm)? Fahre im StEvo Größe S4 bei 81er SL eine 150er Stütze und der Sattel ist mir nicht im Weg.

Das ist sicherlich was individuelles, aber als ich von 150 auf 185 gewechselt habe, war das nochmal ein ganz anderes fahren. Bei 150 bin ich immer mal wieder hängen geblieben, bei 185 nie wieder.

Eine Erklärungsidee: Frauen fahren meist (nicht immer!) breitere Sättel als Männer. Demnach muss frau etwas tiefer gehen, um die Beine am Sattel vorbei zu bekommen? Je tiefer der Sattel, desto einfacher?
 
der nötige sattelstützen hub ist induviduell. quasi geschmackssache. Allerdings ist eh fraglich ob bei einem typischen S sitzrohr mehr als 180mm gehen. meine 165cm große freindin fährt mit 150mm gut.

@maxs87 irgendwelche kompromisse wirst du machen müssen. sei es gewicht, budget, ausstattung oder eben verschiedene details wie die einstecktiefe der sattelstütze oder überstandshöhe.
Das absolut perfekte rad wirst du wahrscheinlich nicht finden, vorallem nicht ohne offenes budget.

du musst dir jetzt also überlegen welche eigenschaften dir wichtig sind.
 
Danke euch! Hab sie nochmal übers Carbonda stehen lassen: da passt im Stehen auch nix mehr zwischen Schritt und Oberrohr. Hat sie zumindest wohl bisher nicht gestört. Als Dropper ist eine OneUp 120 verbaut worden.
 
Bei ihren 58kg könnte ich vielleicht an den Mänteln noch weniger Massives verbauen und Gewicht sparen, wenn's auf Alpencross geht? Und theoretisch - wenn man's Carbonda behält - den LRS zumindest für vorne einbauen. Aber das wären dann eh Fragen für später. Welche leichten Flatpedals sind empfehlenswert? 😁

Größe S2 wäre dann passend?
 
Das Speci kaufen. In S2.

https://www.biker-boarder.de/specialized/3035012.html

Paar leichte Teile vom alten Radl übernehmen ->
Laufräder zB, ggf was vom Cockpit und falls ne besonders leichte Kurbel vorhanden ist.

Alles fein. Schön kurze Sitzrohre, extrem gut getestet, sehr angenehm zu fahren und auch zu warten.
Zwischen 27,5 und 29" kann man hinten wechseln falls es echt zu eng werden sollte mit dem größeren Laufrad.

Cube seine Verarbeitung und der Aufbau/Umbau ist ein Witz dagegen, SCOR wird abgewickelt.
Santa wär auch ok, aber is die Basis schwerer.

jetzt kommen dann noch paar Seiten Theoretiker und dann ist das Radl ausverkauft und/oder der Sommer rum.
Zugeschlagen! 😲😲😲
 
Das Speci kaufen. In S2.

https://www.biker-boarder.de/specialized/3035012.html

Paar leichte Teile vom alten Radl übernehmen ->
Laufräder zB, ggf was vom Cockpit und falls ne besonders leichte Kurbel vorhanden ist.

Alles fein. Schön kurze Sitzrohre, extrem gut getestet, sehr angenehm zu fahren und auch zu warten.
Zwischen 27,5 und 29" kann man hinten wechseln falls es echt zu eng werden sollte mit dem größeren Laufrad.

Cube seine Verarbeitung und der Aufbau/Umbau ist ein Witz dagegen, SCOR wird abgewickelt.
Santa wär auch ok, aber is die Basis schwerer.

jetzt kommen dann noch paar Seiten Theoretiker und dann ist das Radl ausverkauft und/oder der Sommer rum.
Dem konnte ich nichts entgegensetzen
 
ich verstehe ja, dass langbeiner eine größere Sattelstütze brauchen, aber warum braucht man als Kurzbeiner eine lange Sattelstütze (>150mm)? Fahre im StEvo Größe S4 bei 81er SL eine 150er Stütze und der Sattel ist mir nicht im Weg.

Was hat das mit der Länge der Beine zu tun? Verstehe ich nicht. :ka:
In erster Linie kommt es doch drauf an, was/wie man so fährt und wie sehr einem der Sattel dabei stört. Je weiter man versenken kann, desto tiefer bringt man den Schwerpunkt, ohne dass man das Körpergewicht unvorteilhaft verlagern muss.
Ab wann es einem stört oder nicht, ist eben individuell, unabhängig der Beinlänge.
 
Doppel Contra

ich verstehe ja, dass langbeiner eine größere Sattelstütze brauchen, aber warum braucht man als Kurzbeiner eine lange Sattelstütze (>150mm)? Fahre im StEvo Größe S4 bei 81er SL eine 150er Stütze und der Sattel ist mir nicht im Weg.

Dachte auch erst naja zu der Aussage. Aber nicht ganz falsch verkehrt.

Was hat das mit der Länge der Beine zu tun? Verstehe ich nicht. :ka:
In erster Linie kommt es doch drauf an, was/wie man so fährt und wie sehr einem der Sattel dabei stört. Je weiter man versenken kann, desto tiefer bringt man den Schwerpunkt, ohne dass man das Körpergewicht unvorteilhaft verlagern muss.
Ab wann es einem stört oder nicht, ist eben individuell, unabhängig der Beinlänge.

Kürzere Beine bedeutet bereits tieferen Schwerpunkt ab Hause aus.

Aber mal eine technische Sache. Bei einem 37cm geraden Sitzrohr, würde eine 210 Dropper passen beim Mädel vom TE. Aber wo soll dann das Hinterrad hin beim einfedern. Etwa wie bei Pivot mit dem Sattel kollidieren?
 
Was hat das mit der Länge der Beine zu tun? Verstehe ich nicht. :ka:
In erster Linie kommt es doch drauf an, was/wie man so fährt und wie sehr einem der Sattel dabei stört. Je weiter man versenken kann, desto tiefer bringt man den Schwerpunkt, ohne dass man das Körpergewicht unvorteilhaft verlagern muss.
Ab wann es einem stört oder nicht, ist eben individuell, unabhängig der Beinlänge.

jemand mit langen Beinen muss bei einem "kurzem" Dropper zwangsläufig die Stütze sehr weit draußen fahren. Da stört der Sattel natürlich, wenn die Stütze im eingefahren Zustand immer noch z.B. 15+cm draußen ist.
Habe eben mal nachgemessen - bei einem 150er Dropper ist die Stütze 8.5cm im eingefahren Zustand draußen im genannten Beispiel vom StEvo und SL 81cm. Klar, da ist noch viel Luft um eine Stütze mit mehr Hub zu verbauen, aber ich komme auch so tief genug mit dem Schwerpunkt.
Dass das individuell jeder anders bewertet, eh klar, aber Menschen mit langen Beinen sind von vorneherein schon gezwungen Stützen mit mehr Hub zu fahren um die Stütze genauso weit einsenken zu können im Vergleich zu jemanden mit kurzen Beinen.
 
Ja, genau wie jedes andere UDH-Schaltauge...ist nämlich universal...Universal Derailleur Hanger, eine der sinn ollsten Erfindungen der letzten Jahre.
War mir nicht sicher, obs UDH ist. Bei den Specs stand nur wechselbarer Schaltauge, was ja alles heißen kann. Wenigstens habe ich jetzt dann das erste Rad mit UDH im Stall, find ich auch gut, dass die sich wenigstens einmal auf einen Standard einigen konnten.
 
Mit meinen 65kg kann ich zumindest eine Sache klar bestätigen: die Federelemente müssen taugen.
Fox mit Grip2 ist die erste Gabel seit Jahren, die ich ohne Probleme auf mich und mein Gewicht abstimmen konnte.

Ich kann es mir auch leisten, an den Reifen Gewicht zu sparen, die werden halt auch weniger belastet.
Habe vorne mein Alulaufrad gegen Carbon getauscht, hat 500g gebracht. Hinten wäre der Unterschied aber nur 70g, das habe ich mir gespart.
Ich fahre Mullet, obwohl das Bike ursprünglich als 29" mit Flipchip konfiguriert war. Ist dadurch schlicht wendiger geworden. Da nun aber das Tretlager tiefer sitzt, habe ich etwas kürzere Kurbeln montiert um die Zahl der Aufsetzer zu verringern.
 
Hört sich sehr gut an. Orby ist ja eher abgeneigt dem Mulletsetup gegenüber, könnte man bei so einem Rad in der Theorie, wenn man merkt, man kommt damit nicht klar, hinten auf 29 Zoll umbauen? Ich nehme mal an: Nein!?

Kann man bei den verbauten Federweg/Dämpfer-Komponenten was "sperren" oder sind die so einzustellen, dass da bergauf nix nervig wippt?

Danke nochmals an dieser Stelle für euren Input und euer Wissen! Wie immer: erachte ich als nicht selbstverständlich!

Mullet ist das beste seit geschnittenem Brot, verminderte Bremstraktion gibt es vielleicht im Labor, schlechteres Überrollverhalten stimmt (aber wissen, wo das Hinterrad ist, ermöglicht einem mehr Speed als das Wagon Wheel es je könnte), aber der gewonnene Platz als Kurzbeiner ist Gold wert!
Die zusätzliche Spritzigkeit vom kleineren Hinterrad hat schon mehrere Ladies in meinem Bekanntenkreis überzeugt, weil das Fahrrad schlicht einfacher zu manövrieren ist. Umgebaut haben wir ein Hightower in S, ein Slash der letzten Generation in M und ein Stumpy 14 in S2. Das Feedback war unison: Fahrrad ist einfacher zu bewegen und das schafft Raum, sich mehr auf den Trail konzentrieren zu können.
Klar verliert man Straight Line Speed, aber dafür kann ich es in den Kurven so dermaßen knacken lassen, dass man so langweilige Materialchecks wie den Bunker schnell vergisst.

Mein Tipp, lass sie Bikes Probe fahren - idealerweise auf einem echten Trail - und findet heraus was für sie in der Praxis funktioniert.

E: Mist menno, der Kollege hat schon gekauft! Ich wünsche viel Spaß beim auspacken. Bitte im Kopf behalten dass je nach Arm-Bein-Torsolänge ggf. noch ein paar ergonomische Anpassungen am Rad sinnvoll sein können
Kurz zum Thema Überstand: der wird meist 10-15cm vor der Sattelnase gemessen. Kleinere Räder haben ein stärker abfallendes Oberrohr, weil kürzeres Sitzrohr, ergo ist die Überstandshöhe bei den kleinen Rädern als höher angegeben. Wenn ich den Messpunkt proportional zum Reachunterschied zweier Größen näher an den Sattel bewege, normalisiert sich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
verminderte Bremstraktion gibt es vielleicht im Labor
DHR DD Terra am full 29 und am Mullet. Obwohl das Mullet als light e 3,5kg Mehrgewicht hat mit einem tiefen Schwerpunkt, dazu eher plüschiges Heck, generiert es für mich weniger Bremstraktion als am full 29.
Subjektiv ist die Bremstraktion wie beim kleinen full 29 mit dem Michelin Enduro Rear Comp, der deutlich weniger ausgeprägt Mittelstollen hat.

Mein Tipp, lass sie Bikes Probe fahren - idealerweise auf einem echten Trail - und findet heraus was für sie in der Praxis funktioniert.
Das bestellt ist hast gelesen.
 
DHR DD Terra am full 29 und am Mullet. Obwohl das Mullet als light e 3,5kg Mehrgewicht hat mit einem tiefen Schwerpunkt, dazu eher plüschiges Heck, generiert es für mich weniger Bremstraktion als am full 29.
Subjektiv ist die Bremstraktion wie beim kleinen full 29 mit dem Michelin Enduro Rear Comp, der deutlich weniger ausgeprägt Mittelstollen hat.
Unterschiedliche Rahmen sind es immernoch. Welche sind das denn? Finde ich nicht wirklich verwunderlich das zwei Modelle unterschiedliche kinematische Charakteristiken und resultierend unterschiedliche Bremsverhalten an den Tag legen.
Das bestellt wurde habe ich danach gelesen und freue mich, dass der TE und seine bessere Hälfte beides ausprobieren können. Meine Lanze wollte ich ohnehin für den Voki brechen, weil es für mich persönlich ein genialer Kompromiss aus Komfort, Speed und Manövrierbarkeit ist. Insbesondere im Bezug auf kleinere und leichtere FahrerInnen
 
Unterschiedliche Rahmen sind es immernoch. Welche sind das denn? Finde ich nicht wirklich verwunderlich das zwei Modelle unterschiedliche kinematische Charakteristiken und resultierend unterschiedliche Bremsverhalten an den Tag legen.
Megatower und Heckler SL, beide haben einen VPP. In XL sind auch die Geo Unterschiede minimal, gerade was Radstand betrifft. Trotz des mehr an Federweg ist das Mega entsprechend seiner Ausrichtung/Einsatzgebiet eher straff abgestimmt. Alle meine Reifen haben den gleichen Druck, dazu ist DD und die Michelin Karkasse bekannt für gute Dämpfung die Bremsgrip fördert. Die Reifen sind natürlich nicht totgeblasen, 1,6-1,75 bar je nach Region.

Ich versuche durch spätes und kräftiges Bremsen den Hinterbau von Einflüssen frei zu halten, was mich nach 7 Jahren nur 29 zu ein einigen unfreiwilligen querstehern geführt hat beim Mullet, ählich dem Michelin Enduro Rear Comp (hier sind es die geringen Mittelstollen, ähnelt etwas dem DHF hinten vom Feeling).

Mullet kann bei hoher Front auch eher zu hecklastiger Fahrweise führen (bei mir noch 3-4cm längere Arme die es ebenfalls begünstigen). Schwerer und tiefer Schwerpunkt, alles in allem theoretisch für bessere Bremstraktion am Mullet sprechend, aber in der Realität bei mir nicht zutreffend.
Somit sind es meine persönlich gemachten Eindrücke, Mullet hat weniger Traktion auf der Bremse im Gelände.
 
Zurück