Eurobike 2025 Halle 9 – Kurioses & Innovatives : Kabelloser 14-fach-Antrieb trifft 3D-Druck-Wahnsinn

Zuletzt bearbeitet:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODgyLzI4ODI4MDQtc3U5ZnExZzA0Zml0LXNhbW1sZXJfNjctb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

https://fotos.mtb-news.de/p/2882804

@Arne #61 - wer ist der Hersteller?
 
Gerade was das Thema Farbgestaltung angeht fragt man sich, wieso sich viele hiesig bekannte Marken nur auf eine Handvoll Standardfarben beschränken - am Hersteller kann’s nicht liegen. Schade eigentlich.
Gäbe sicherlich viele, die eine Art „MyO“ System für sämtliche Komponenten auch mit etwas Aufpreis kaufen würden
 
Zwei Gänge per Rücktritt schalten?
Kardanwelle als Antrieb?

Hmmmm…….das erste hatte n Klapprad meiner Großeltern, Sachs Torpedo. Schaltete nur nicht in der Kurbel. Oder ist das einfach das Reboot der Hammerschmidt?
Kardanwellen kann man in diversen Fahrradmuseen bestaunen. Gabs irgendwas um 1910 oder so schonmal. Und vor einigen Jahren auf der €-Bike auch wieder. Und wieder. Und wieder.

Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass sich die Industrie im Kreis dreht. Einfach mal hoffen, dass sich nach 10 Jahren keiner mehr an den Flop erinnert und einfach neu auflegen.
 
Die Bremsen am gedruckten Klappi sind auch allerliebst.
Sieht aus, als wäre denen erst kurz vor der Messe aufgefallen, dass noch was fehlt.
Da hat man dann ganz oben ins Premium-Teile-Regal gegriffen und die besten Fachmechaniker zum Montieren/Einstellen berufen, die dann auch noch die Reifen montiert haben.
Boah.
Wenn man was auf ner Messe ausstellt, soll das doch irgendwie Werbung sein, oder nicht?
 
Ich habe mal von einer Studie gelesen, dass viele Innovationen bereits davor vorhanden waren nur dass der Innovator nichts davon wusste.

Manchmal wird eine Innovation dann zum Erfolg, weil der Markt bereit ist oder einfach besseres Unternehmertum dahinter steht.

Die Gearbox gibt es am Fahrrad schon seit ca. 1900 und wird seit 2011 wieder als Innovation gefeiert.

Gleiches Thema Scheibenbremse. Ich habe im Keller eines Freundes ein Herrenrad, vermutlich aus den 1970ern, mit Scheibenbremsen gesehen.

Bei vielen Lösungen aus Asien geht es auch nur darum, die Fertigungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Kunde bringt dann seine eigene Produktidee mit.
 
Bei vielen Lösungen aus Asien geht es auch nur darum, die Fertigungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Kunde bringt dann seine eigene Produktidee mit.
Zumindest können die auch fertigen, dank ihrer Möglichkeiten.

Echte Hersteller, nicht nur Marke.
Die Firmen, die uns  Europäern Deutschen im Hinblick auf Fertigungsverfahren  womöglich längst enteilt sind.
 
Mega interessant was aus Fernost kommt.
Ja und nein. Hier sitzen teilweise 3 Asiaten an einem Stand, schauen auf ihr Handy und im Regal haben sie 5 Helme mit Rücklicht. Das kann sich doch nicht lohnen. Ich finde es erschreckend, wofür hier einige Firmen einen Markt sehen.

Copycats sind auch einige unterwegs.
 
Objektiv geschriebener Bericht, danke dafür. Die klassische Fertigung diverser Dinge übernehmen die Chinesen und andere. Haben jahrzehntelang geduldig gelernt, und europ. Firmen transferieren bis heute bereitwillig wertvolles Wissen dorthin, in der Hoffnung das grosse Geschäft zu machen. War selbst mehrere Male eher unfreiwillig beteiligt.
Es gibt aber noch genug Hightech, das hier gefertigt wird, Fahrradteile sind ja nun nicht gerade der Mittelpunkt des Maschinenbaus.
 
Mega interessant was aus Fernost kommt.
Naja, du musst auch dran denken, dass du hier nur die interessantesten Showcases und Produkte präsentiert bekommst. Der überwiegende Großteil ist nach wie vor Billigschrott auf Aliexpress-Niveau.

Ich würde behaupten, dass der Großteil der Produkte von Herstellern aus Fernost die auf der Messe zu sehen waren sich weder durch Innovativität noch durch beeindruckende Fertigungsqualität ausgezeichnet haben. Die meisten OEMs aus Fernost kopieren lediglich den status quo - und das meist nicht auf sonderlich beeindruckende Weise.

Das einzig beeindruckende sind ehrlich gesagt die beinahe schon dumping-artigen Preise, die einige von den OEMs anbieten können. Und auch das funktioniert nur, weil ihre Produktionskosten gering sind, sie subventioniert werden und sie ihre Arbeiter oft schlecht bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Buden richten sich nicht an Endkunden, sondern Marken und Importeure von "Eigenmarken". Die Aussteller sind meist nur Showcases und keine Produkte.
 
Zurück