Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Vorne ist eine 180 er und hinten 160 Scheibe drin. Schleifen tut nix dafür sind die Scheiben zu neu . Beim bremsen weiß ich nie die Bremskraft beim bedienen der Hebel.
Oh ja, das kenne ich.
Ich glaube, du sprichst die Dosierbarkeit an, die kann sich mit unterschiedlichen Bremsscheiben bei gleichen Anlagen total verändern.
Zum Beispiel hatte ich am Epic und Cura 2 zuerst 2mm Swissstop, waren ncht schlecht, dann anderes Laufrad mit den Standard Magura, viel besser.
Oder die XT Bremsen, am Epic total digital, jetzt am 26er On One 456 genial.
Was hilft?
Einfach mal im Bremsenforum nach den gleichen Einsatzbedingungen suchen und die Empfehlungen lesen, dauert zwar, aber es lohnt sich.
 
Es ist halt eine Frage des Gesamtsystems.
Welche Bremse ist es konkret, mit welchen Belägen, welchen Scheiben?
Manche Beläge funktionieren mit bestimmten Scheiben besser/schlechter.
2 Kolben, 4 Kolben....
 
Die Billigscheiben von Shimano bremsen bei mir am schlechtesten.
Ordentlich bremsen die 66er von Shimano, rappeln aber wenn heiss. Relativ laut, haltbar und kontrolliert Swissstopp. Galfer einteilig bremst gut. Und leiser als vorgenannte. Magura Storm konnten mit Shimano auch gut.

Edit: ich verwende die 2,2mm Galfer 200mm. Die kommt auch mit 100+ kg klar. Ist offiziell eine Ebike Scheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
2,2mm dicke Scheiben bekommt man aber nicht perse überall ohne vorher auszuprobieren verbaut.

MMn wären schon ne 2mm dicke Scheiben vollkommen ausreichend für mehr Hitzeaufnahme. Neue Shimano-Scheiben sind ja gerademal schwächliche 1,75mm stark.
 
Heute um 17 Uhr sind wir in Pozza die Fassa angekommen. Das Wetter war genial, der Radlweg perfekt meine Frau hat alles mit ihrem E Bike Raufgeschleppt und der Tag hat ihr gefallen. Ich mit dem normalen Radl. Morgen geht's übers Sellajoch mal schauen wie's läuft.
Zum Glück gibt es Sherpas, die mit dem E- Bike den BIOS alles raufschleppen...
 
2,3mm 220er Chinascheibe passt hervorragend in Shimano SLX.
Wird schon sein, daß bei einer neueren 4-Kolben SLX eine 2,3er Scheibe gut geht. Aber bei einer alten 2-Kolben-XT würde ich aus Platzgründen im Sattel besser nur auf eine 2,0mm Dicke der Scheibe setzen.

An meinem Bike passen die 2,0er Sram HS2 Scheiben perfekt zu meiner (älteren) Code Bremse (200/180mm Scheiben). Bei der HS2 ist der Reibring etwas breiter als eigentlich nötig, d.h. es bleibt etwas an ungenutzter Scheibe, aber so wird durch das mehr an Material am Reibring nochmal die Hitzeaufnahmefähigkeit erhöht.

2,3er Scheiben machen mMn nur für riesige 220mm Scheiben Sinn, wg. dem Problem mit dem Hitzeverzug bei so einer riesigen Scheibe. Je größer die Scheibe, umso mehr wirkt sich schon ein minimaler Verzug in Form von Bremsenschleifen aus. Da braucht's dann die dickeren Scheiben für die Stabilität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in einer alten 2 Kolben XT eine 2,3mm dicke Tektro verbaut. Trekkingrad. Ist mittlerweile 12 Jahre alt. Hält. Viel zu lange?
Ich hatte auch mal versucht in eine alte 785er 2-Kolben-XT ein 2,3 Scheibe einzubauen. Das Problem war dann aber, daß der Leerweg viel zu kurz wurde. Hatte dann nicht mehr gepasst.
(jdie Kolben waren ganz zurückgedrückt, und neue Beläge waren drin)

Eine 2,0er Scheibe ging aber super. Ist ja auch schon deutlich dicker als die originalen 1,75er von Shimano.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geb ich doch auch mal meinen Senf dazu.
Ich hab ne 2,0 mm dicke 180 mm Magura Storm mit alter SLX-Bremse. Funktioniert bei ca. 95 kg Systemgewicht bestens, hält sehr lange und war bisher problemfrei.
Ich bin aber auch schonmal einige Wochen problemlos mit der SLX und ner auf 1,0 mm runtergefahrenen Shimanoscheibe unterwegs gewesen. Zum Glück nur auf den kurzen Haustrails und nicht in den Alpen. :D
 
Morgen geht's wieder nach Hause

IMG_20250709_103233.jpg
 
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Scheiben:
Am Epic hatte ich zuerst die 2mm Swissstop Centerlock drauf, nach steilen Abfahrten haben die Bremsen "geruckelt", haben etwas geschleift, problematisch.
Jetzt mit den Magura nichts.
Vielleicht hat es auch etwas mit der Laufrad zu tun, die Nabe hat einen größeren Durchmesser als vorher. Beläge gleich, sind vorne wie hinten aber schwieriger schleiffrei einzustellen.
Die Dosierbarkeit ist noch einen ticken besser.
Wenn man mal im Bremsenforum nachschaut, was dort Kollegen experimentieren und auch die Bremsscheiben von ihren Bauart her beurteilen grenzt schon an Wissenschaft.
Da sollte man sich reinlesen, lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Scheiben:
Am Epic hatte ich zuerst die 2mm Swissstop Centerlock drauf, nach steilen Abfahrten haben die Bremsen "geruckelt", haben etwas geschleift, problematisch.

Unglaublich was man da herausholen kann.
Die Centerlockscheiben sind ja typischerweise 2 teilig. Oft auf einen Aluträger genietet. Manche symmetrisch wie Hope. Andere einseitig. Letztere " schirmen". Wenn kalt alles wieder ok.
 

Anhänge

  • 17522084038513322264853703249571.jpg
    17522084038513322264853703249571.jpg
    444,9 KB · Aufrufe: 34
Hallo Peppone, wir sind in St Christina . Habt Ihr auch so schönes Wetter. Wir sind übers Sellajoch geradelt und es war super. Jetzt sitzen wir auf den Balkon und schauen zum Langkofel und die Worldcup Abfahrt rüber.
Seit zwei Tagen sehr schönes Wetter, nur saukalter Wind. Dienstag hatten wir ab Mittag Dauerschütten vom Feinsten auf der Strecke Würzjoch - Corvara. Cazzo tempo 😡
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Centerlockscheiben sind ja typischerweise 2 teilig. Oft auf einen Aluträger genietet. Manche symmetrisch wie Hope. Andere einseitig. Letztere " schirmen". Wenn kalt alles wieder ok.
Mit der Scheibe fahre ich keine 1000hm runter am Stück. Optimieren durch weglassen.
 
Die Centerlockscheiben sind ja typischerweise 2 teilig. Oft auf einen Aluträger genietet. Manche symmetrisch wie Hope. Andere einseitig. Letztere " schirmen". Wenn kalt alles wieder ok.
Ich habe auch solche groß gelochten Scheiben an meinem Leichtbau Hardtail, fahre damit eher flaches Terrain, dort sind sie top.
Aber wenn es steil und lang runter geht, würde ich die nie verbauen.
Was bei mir immer noch hilft ist die Stotterbremse, war schon bei den Felgenbremsen ein "Muss" bewährt sich auch mit Scheibe. ;)
 
Zurück