Federweg auf Schotter – Technik, Theorie und Talk

Kurzer Lower Leg Service – 2480 km & 35.000 hm später

Ich habe mir mal die Zeit genommen, einen kurzen Lower Leg Service an meiner Gabel durchzuführen. Laut Strava-Daten hat sie inzwischen 2.480 km und über 35.000 Höhenmeter hinter sich – darunter Events wie das Octopus Gravel in Andermatt und die Trans Jura Gravel.

Die Gabel wurde auf verschiedenstem Terrain eingesetzt: Straße, Schotter, Singletrail – und auch als Commuter bei Wind und Wetter. Das war jetzt der erste Service, das empfohlene Wartungsintervall wurde also locker dreifach überschritten.

Kleine Hinweise:
Ich habe leider vergessen, die Abtropfwanne vor dem Öffnen der Gabel zu reinigen. Der sichtbare Sand bzw. die Partikel stammen also nicht aus dem Inneren der Gabel. Zum Vergleich der Farbe habe ich ein weißes Papiertuch reingelegt. Die Bushings sind glatt und sauber, täuscht etwas weil noch Öl anhaftet. Wollte die Fotos so "dreckig" wie möglich nach dem Öffnen machen.

Beurteilt selbst...
Image (5).jpg
Image (3).jpg
Image (6).jpg
Image (7).jpg
Image (2).jpg


Übrigens muss man ganze 3 Schrauben lösen für den Service, mehr nicht.
Eine Bremse Schleiffrei einzustellen kann schwerer sein und länger dauern, in der gleichen Fahrzeit musste ich auch zwei Sätze Bremsbeläge tauschen. Also der Mehraufwand einer Federgabel hält sich echt in Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt letztlich einfach vom individuellen Einsatzzweck ab. Je mehr offroad desto mehr zahlt es sich aus. Bei tpyischen Gravel-Rennen a la Unbound wage ich zu bezweifeln, dass so eine Gabel groß etwas bringt, das sind ja plattgewalzte Pisten. Bei technisch anspruchsvollen Strecken hingegen sicher.

Die Frage ist auch, wie universal das Rad bleiben soll. Ich fahre z.B. zwei Laufradsätze: 40mm und 55mm. Klar würde mir eine Federgabel in gröberem Gelände noch mehr Komfort bzw. Fahrmöglichkeiten bieten. Andererseits wäre mein Rad dadurch deutlich schwerer und mit dem 40mm-LRS entsprechend nicht mehr so agil, wie ich es gerne möchte.

Für mich daher ein klares NEIN.
In die DT Swiss F 132 One an meinem GRIZL passen locker 55mm rein. Hier ein Foto von einem Thunder Burt 2.1 29" ...

IMG_20250709_103559882.jpg
 
Gefederte/Gedämpfte Vorbauten verrichten ihren Job unauffällig und sind eine relativ preisgünstige, nicht allzu schwere und einfach zu montierende Lösung.
Ich habe RedShift, Cane Creek und Vecnum ausprobiert - der Vecnum ist mit Abstand der Beste.
53763002728_8b686da6d1_o.jpeg
54619082149_5f163d73c3_o.jpeg


Bei den Gabeln habe ich eine Lauf sowie eine Fox im Einsatz - die Lauf ist deutlich leichter und rollt extrem gut.
Die Fix ist spürbar schwerer aber erschliesst mir SingleTrails - also eine gute Investition.
54200260720_da02f8f9e9_o.jpeg


Ich habe auch einen Rahmen in Gebrauch der hinten gefedert ist - fährt sich sehr bequem - nicht unähnlich dem Moots YBB MTB dass ich in den 90ern gefahren bin.
54621071441_88eb548822_o.jpeg
 
Sehr schöner Thread!
Nach 4 Jahren auf dem Gravel dachte ich, dass ein XC Hardtail eine gute ablöse wäre. Allerdings fahre ich dann doch deutlich mehr Wanderwege und weniger Strecke. Vor allem weil ich auch „breiter“ im Wind sitze.

Gravel hat definitiv seine daseinsberechtigung. Nur denke ich inzwischen wegen Komfort über eine federgabel nach.

Was hier aber bisher vergessen wurde: wie sieht es mit Micro Suspension und oder Elastomeren aus?

https://de.proxcarbon.com/prox-carb...on-system-plus-integrated-handlebar_p112.html

IMG_9874.jpeg
 
Sehr schöner Thread!
Nach 4 Jahren auf dem Gravel dachte ich, dass ein XC Hardtail eine gute ablöse wäre. Allerdings fahre ich dann doch deutlich mehr Wanderwege und weniger Strecke. Vor allem weil ich auch „breiter“ im Wind sitze.

Gravel hat definitiv seine daseinsberechtigung. Nur denke ich inzwischen wegen Komfort über eine federgabel nach.

Was hier aber bisher vergessen wurde: wie sieht es mit Micro Suspension und oder Elastomeren aus?

https://de.proxcarbon.com/prox-carb...on-system-plus-integrated-handlebar_p112.html

Anhang anzeigen 2199836
fahre ich - kuckst DU gleich oben ... ;)
 
Ich kann das alles nur bestätigen und würde die meisten "Gravel Events" lieber mit meinem XC Fully fahren! So 9,5kg, außer auf Asphalt für mich nicht langsamer als mein Gravel, aber für alles was gröber als Split ist deutlich bequemer :D

Mein Gavel bleibt starr, hier ist mein Kompromiss 40mm Reifen + Peppies Tire Noodles --> 1,8 Bar bei 85Kg reicht aus und bietet sehr viel Grip und ausreichend Komfort für den Typ Wege der damit gut geht! Hart sind vor allem Wurzeltrails! Die machen mit dem Gravel keinen Spaß, weder im Up noch im Downhill!
Was dagegen mega fetzt ist Schlamm im Frühjahr oder Herbst/Winter! Da liebe das fehlen der Federelemente... was nicht dran ist, kann im Schlamm nicht kaputt gehen :D
 

Anhänge

  • IMG_5314.jpeg
    IMG_5314.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 44
Ich kann das alles nur bestätigen und würde die meisten "Gravel Events" lieber mit meinem XC Fully fahren! So 9,5kg, außer auf Asphalt für mich nicht langsamer als mein Gravel, aber für alles was gröber als Split ist deutlich bequemer :D

Mein Gavel bleibt starr, hier ist mein Kompromiss 40mm Reifen + Peppies Tire Noodles --> 1,8 Bar bei 85Kg reicht aus und bietet sehr viel Grip und ausreichend Komfort für den Typ Wege der damit gut geht! Hart sind vor allem Wurzeltrails! Die machen mit dem Gravel keinen Spaß, weder im Up noch im Downhill!
Was dagegen mega fetzt ist Schlamm im Frühjahr oder Herbst/Winter! Da liebe das fehlen der Federelemente... was nicht dran ist, kann im Schlamm nicht kaputt gehen :D
Also spätestens ab 45km/h ist das Gravel schneller. Du hast ja dann keine Gänge mehr. :troll:

Schickes Rad ;)
 
Wie steht ihr eigentlich zu gefederten Vorbauten?
Klar, damit kommt man nicht an eine Federgabel heran aber die Vibrationen sollten doch einigermaßen herausgefiltert werden, oder?
Kommt drauf an, was du damit vor hast.
Ich hatte jetzt ein paar Jahre den Redshift Shockstop am Alurad mit Alu Lenker & Vollcarbongabel. Hat ganz gut alles weggebügelt - aber im Dunkeln fahren nervte damit bis zur Kotzgrenze, da meine Lupine am Lenker damit natürlich beim kleinsten Straßenhubbel gewippt hat wie nix gutes.

Bin wieder von weg, Vorbau durch Alu ersetzt dafür den Pro Discover Aero Carbon dran. Ist nicht ganz so smooth wie mit Shockstop, dafür wenige Geätze auf der (etwas rumpeligen) Straße.

Für nur Tagsüber einfach über alles drüber war das Teil aber nett.
 
Kommt drauf an, was du damit vor hast.
Ich hatte jetzt ein paar Jahre den Redshift Shockstop am Alurad mit Alu Lenker & Vollcarbongabel. Hat ganz gut alles weggebügelt - aber im Dunkeln fahren nervte damit bis zur Kotzgrenze, da meine Lupine am Lenker damit natürlich beim kleinsten Straßenhubbel gewippt hat wie nix gutes.
Vielen Dank für diesen, von mir bisher nicht bedachten Punkt. Manchmal enden die Touren ja doch im Dunklen...
 
Zurück