Verkaufe Suntour XC Innenlagerset inkl. GreaseGuard (1990)

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
246
Ort
Berlin
Hier ein Suntour Innenlagerset, wahrscheinlich aus dem Jahr 1990 mit GreaseGuard-Nippel, Seilumlenker etc. Die Welle ist 125 mm, hat leichtes pitting....denke das geht aber gut zu polieren, bei diesen CroMo Vollachsen.

Preislich liege ich bei 25,-...gerne Abholung oder aber glatte 30,- inkl. Versand.

IMG_7790.JPG
IMG_7792.JPG
IMG_7793.JPG
IMG_7791.JPG
IMG_7794.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzähle mal wie du so was polierst ...

Ich habe die Erfahrung gemacht daß gerade diese Grease-Guard-Lager überdurchschnittlich oft Pitting an der Welle aufweisen.
Wahrscheinlich kam da mehr Dreck rein als bei Modellen ohne Schmiermöglichkeit und Kunden haben das abschmieren wohl auch kaum gemacht.
Wo soll denn der Nippel angesetzt werden ?
Original wurden Suntour Kurbelschrauben mit Durchgangsloch und Dichtung verwendet.
 
Das lässt sich schon schleifen. Problem ist halt, dass die Teile nicht komplett durchgehärtet sind (macht ja keinen Sinn), sondern nur in der Oberfläche. Und wenn man die wegschleift wird es wohl flott wieder einlaufen.
Dass diese Art Konuslager so oft eingelaufen sind liegt meiner Meinung nach an fehlerhafter Erstmontage im Werk. Sprich eher zu wenig Spiel als zu viel. Und das killt die Lauffläche im Zeitraffer.
 
Mit dem Abschmiernippel am Tretlagergehäuse und der dicken Kunststoffbuchse zwischen den Schalen sollte ein Kona-Innenlager sein, dass jemand mit Grease-Guard-Teilen gekreuzt hat.
GG-Lager werden über die hohlgebohrten Kurbelschrauben geschmiert - da schließe ich mich dem Vorredner an.
 
Mit dem Abschmiernippel am Tretlagergehäuse und der dicken Kunststoffbuchse zwischen den Schalen sollte ein Kona-Innenlager sein, dass jemand mit Grease-Guard-Teilen gekreuzt hat.
GG-Lager werden über die hohlgebohrten Kurbelschrauben geschmiert - da schließe ich mich dem Vorredner an.
Ja, ist aus einem Kona und der Schmiernippel war unterm Tretlager...war das Anfang der 90er "Standard" bei Konas die GG Funktion so zu handhaben? Innenlager war wahrscheinlich in einem Explosif.
 
Die Grease Guard-Welle hat kleine Löcher, siehe grüne Pfeile.
Das Fett kommt mit der Presse durch die Schrauben in die Welle innen, dann durch die zwei Löchlein nach außen in den Bereich neben den Kugellagern ...
Damit es zum Kugellager kommt und nicht nach innen wegfließt gibt es original noch spezielle Gummidichtungen, siehe roter Pfeil ! (die wohl bei deiner Version fehlten).
Das überschüssige Fett wird zwischen Welle und Tretlagerschale nach außen gedrückt, so die Theorie.
Dafür ist diese Abdichtung etwas weniger dicht als bei Shimanolagern und ich glaube dass somit dort auch mehr Dreck und Wasser eindringen kann ...


Grease Guard.jpg



Aus dem Centurion Katalog 1991

GG Cent.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke fürs Input...wieder was gelernt! Das heißt dann aber, dass mein Innenlager wohl tatsächlich GeraseGuard ist (siehe Foto mit Löcher), nur dass die speziellen Schrauben mit den Löchern fehlen, oder?

IMG_7850.jpg
 
Zurück