Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Ich will Deine Euphorie ja nicht bremsen.
Aber hier gehts darum, den bergrunter zu fahren, nicht berghoch. :D
Tatsächlich hatte ich das schon ein bisschen befürchtet. :hüpf:
Ich wusste allerdings nicht, dass das mit einem Rad möglich ist.
Da ich ja bislang mein Rad nur bergab trage, wollte ich es jetzt auch mal mit fahren versuchen.
Evtl. macht das ja Spaß.

Oder ich probiere Mike's Technik und rutsche dort runter?
 
Oder ich probiere Mike's Technik und rutsche dort runter?
Das geht ja immer. Bike zum Hang neigen, rechtes Bein raus und im Speedwaystyle runter rutschen. Cooles Gesicht machen nicht vergessen.
Der direkte Weg geht wohl über ne ziemlich große Stufe runter ins Steile. So rein theoretisch wär da wohl Vorderrad etwas anlupfen keine ganz falsche Technik - sofern man anschließend sauber landen kann.
Das Problem ist dann wohl weiter unten ein Baum, an dem man vorbeikommen muß. Natürlich nicht einfach, wenn alles voller Laub und rutschig ist.
Insgesamt wird das ganze aber deutlich einfacher, wenn man vorher 2-3 Äppler getrunken hat. :D
Also ne doppelte Challenge. Würd ich mir echt gut überlegen. Und vielleicht statt dem neuen Schnäuzer besser das Santa nehmen. Will ja doch keiner kaufen. :)
 
Das geht ja immer. Bike zum Hang neigen, rechtes Bein raus und im Speedwaystyle runter rutschen. Cooles Gesicht machen nicht vergessen.
Der direkte Weg geht wohl über ne ziemlich große Stufe runter ins Steile. So rein theoretisch wär da wohl Vorderrad etwas anlupfen keine ganz falsche Technik - sofern man anschließend sauber landen kann.
Das Problem ist dann wohl weiter unten ein Baum, an dem man vorbeikommen muß. Natürlich nicht einfach, wenn alles voller Laub und rutschig ist.
Insgesamt wird das ganze aber deutlich einfacher, wenn man vorher 2-3 Äppler getrunken hat. :D
Also ne doppelte Challenge. Würd ich mir echt gut überlegen. Und vielleicht statt dem neuen Schnäuzer besser das Santa nehmen. Will ja doch keiner kaufen. :)
Hmmm, dass mit dem Äppler verunsichert mich jetzt.
Egal, mit Schnurrbart geht alles!
 
Das interessante Detail sind die 934kcal für so ne weite Tour. Ich vergleiche mal mit meiner antriebslosen Runde vom Mittwoch (Pontresina - Val da Fain - La Stretta - Fuorcola de Livigno - Fuorcola Minor - Pontresina), 40km und 1271 hm:

(aus irgendeinem Grund klappt das Einfügen von Bildern grad überhaupt nicht. kcal Verbrauch lt Garmin 2116kcal)
Wenn ich mal Kalorien pro hm ausrechne, komme ich auf ziemlich genau das doppelte. Haut Dein „Ecco“-Modus 100% Unterstützung drauf?
Zu der Frage weiter oben: 100W = 360kJ/h an der Kurbel. Der Körper braucht so 1-1,1 kcal pro kJ an der Kurbel (meiner dher 1,1). Ich rechne daher mit 400kcal/h pro 100W.
100W ≈ 400kcal/h
150W ≈ 600kcalh
200W ≈ 800kcal/h
250W ≈ 1000kcal/h
Das macht dann schon ordentlich Appetit, gerade wenn man mal ein pasr Stunden unterwegs ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Physik ergibt, unabhängig vom Körpergewicht, ähnliches. Watt mal Zeit gleich Wattsekunden. Dazu noch der Wirkungsgrad (plusminus 23%). Joule in Kilokalorien umrechnen. Fertig.
 
Das interessante Detail sind die 934kcal für so ne weite Tour. Ich vergleiche mal mit meiner antriebslosen Runde vom Mittwoch (Pontresina - Val da Fain - La Stretta - Fuorcola de Livigno - Fuorcola Minor - Pontresina), 40km und 1271 hm:

(aus irgendeinem Grund klappt das Einfügen von Bildern grad überhaupt nicht. kcal Verbrauch lt Garmin 2116kcal)
Wenn ich mal Kalorien pro hm ausrechne, komme ich auf ziemlich genau das doppelte. Haut Dein „Ecco“-Modus 100% Unterstützung drauf?
Zu der Frage weiter oben: 100W = 360kJ/h an der Kurbel. Der Körper braucht so 1-1,1 kcal pro kJ an der Kurbel (meiner dher 1,1). Ich rechne daher mit 400kcal/h pro 100W.
100W ≈ 400kcal/h
150W ≈ 600kcalh
200W ≈ 800kcal/h
250W ≈ 1000kcal/h
Das macht dann schon ordentlich Appetit, gerade wenn man mal ein pasr Stunden unterwegs ist.
Habe nur die Fahrmodi in Bezug auf die Maximale Geschwindigkeit optimiert, sonst alles Serie.
 
Screenshot_20250726_190810_eBike Connect.jpg
 
Gestern mal wieder einen Stipvisite zum Bombekrater gemacht.
Nach wie vor mii mäsigem Erfolg aber viel Spaß :D
Kann es sein, daß es da vorallem um eine Rutschpartie auf einer dicken Schicht Laub geht, und eigentlich sehr viel weniger um einen Downhill? :D

Erinnert mich so ein bischen an 'Spiele ohne Grenzen', wenn das noch einer von früher kennt.
 
So allmählich macht mich dieser "unbezwingbare" Bombenkrater ja doch neugierig.
Vielleicht klappt es ja tatsächlich mal mit einem Bike-Date bei euch....
sag einfach Bescheid ich bin da :o

Der Bombenkrater ist eigentlich der Chicken-Way

MOV_4445 (2)_Moment.jpg
von meiner Hausstrecke. wenn man die steilere etwas wurzelige Abfahrt nicht fahren möchte.

DSC_0282 (2).JPG
meine Frau wandert sie hier gerade hoch und mein Sohn fährt den Abschnitt runter

Screenshot (103).png
Screenshot (104).png
Screenshot (107).png


unterhalb vom Bombenkrater kann man etwas üben wenn man möchte

MOV_4446_Moment.jpg
macht Rudi hier gerade

Es fällt mir ja schwer es zu sagen aber " wie Rockside richtig bemerkte"

Kann es sein, daß es da vorallem um eine Rutschpartie auf einer dicken Schicht Laub geht, und eigentlich sehr viel weniger um einen Downhill? :D
kann der Bombenkrater eher ein bischen Unsinn machen als ernsthaftes Fahren sein, wobei man sieht das auch vom Seiteneinstieg die Sache noch recht steil ist, wenn man schaut wie der Fahrer grad die Kontrolle verliert auf dem weichen Untergrund.

Screenshot (131).png


Trotzdem ein Prellung oder ein Schürfwunde ist auch hier drinnen.
Links vom Fahrer sieht man die eigentliche Strecke und die ist steiler im Anfang als es auf dem Bild erscheint.
Also wer will es geht auch Downhill. Das Problem ist nicht, dass es technisch schwierig ist, sondern falls was schiefgeht die hohe Verletzungsgefahr aufgrund der hohen Startgeschwindigkeit die man auch nicht abbauen kann. Wenn man fliegt dann richtig.


Am Freitag hab ich probiert den Bombenkrater mit dem Winterstein zu verbinden, um eine abwechslungsreiche Tour zu gestalten. Opfer zum Ausprobieren war ein Bekannter von mir, der auch ein eMTB hat, und ich wollte das auch mit e ausprobieren um zu sehen wie hoch der Zeitaufwand ist.

Wie jeder gute durchdachte Plan ging das natürlich ordentlich in die Hose:o

Zum einen ging es damit los das ich Pfaffenwiesbach nicht an den Parklplatz konnte wo ich hin wollte und erst mal sinnfrei durch die Gegen gefahren bin statt das Auto einfach stehen zu lassen und die letzten 2 KM mit dem eBike zu fahren,
Was dann letztendlich auch so gemacht wurde nur halt etwas später.

Von da gings über die Kapersburg auf dem Wintersein und einen gemachten Trail (Äpler hat dem Mitfahrer gefallen) und unten ging es dann teils über Forstrassen, teils über Trails zur Achterbahn. Leider
ist dann die Unterstützung ausgefallen so das wir est überlegten abzubrechen weil es doch bergauf für mich einen ziemliche Schinderei war. So ein 24 KG eMTB ist nicht um bedingt so kletterfreudig wie mein HT :D
Aber ich dachte Zähne zusammen und wo es steiler hochgeht halt schieben aber erst mal zu Achterbahn.

Das ist ein eher flowiger Trail mit vielen langgezogenen aber auch kurzen Kompressionen. ich finde, macht einen Haufen Spaß das Teil und ist Abwechslung zum üblichen Trailfahren.

DSC_0292 (2).JPG
Screenshot (94).png


danach geht leicht bergauf teils Trail teils Forstraße.
Normalerweise wäre ich wieder hoch zum Winterstein, aber wir haben aufgrund des Motorproblems abgekürzt zum letzten Drittel vom Handkäs Trail. Glücklicherweise hatte mein Mitfahrer die Idee einen weiteren Magneten an meinen Magneten zu heften und so hat wohl der in die schwinge gerutschte Sensor (wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht) einen Impuls bekommen, so dass bei genügend Umdrehung der Motor wieder unterstützt hatte.

Zwischenzeitlich hatte ich meinen Sohn angerufen und gefragt ob wir uns später an der saalburg treffen wollen und er mir und sich ein eMTB mitnimmt, damit ich ein zuverlässiges Rad habe, was er auch gerne machte.

Wir sind dann noch das letzte drittel vom Handkäs runtergefahren, zurück zum Auto und sind dann von der Saalburg aus zum Bombenkrater.
Die Baustelle und die Technik haben mindestens eine Stunde gekostet, eher mehr so das man ohne Probleme noch etwas mehr Trail hätte fahren können statt nur am Bombenkrater zu spielen und zur Saalburg hin und zurück.

Aber grundsätzlich etwa Feinarbeit, etwas früher gestartet und das Ganze ist machbar, und zwar sowohl als eMTB als auch als gemischte oder reine MTB Tour.

Alternativ zum Wintersein kann man entweder nur im Bombenkrater Gebiet sein oder den Feldberg wieder mitnehmen, aber nicht wie das letzte Mal bis runter zur Hohemark fahren, sondern ab Fuchstanz wieder rüber zum Sandplacken.

Also bei Lust einfach melden, ob kleine Gruppe nur zu zweit oder mehrere geht alles.
 
Der Bombenkrater macht richtig Spaß. Von der gezeigten Seite aus, kann ja an sich nicht viel passieren. Alles gut mit Laub und losem Dreck gepolstert.
Der oberste Abgang allerdings ist, soweit ich mich erinnere, was für die Spezialisten. Die ersten zwei, drei Meter geht's im freien Fall senkrecht nach unten, bevor das Rad wieder Bodenberührung hat. Einfach abrollen wird nicht gehen. Man muss wissen wie es geht. Fahrbar ist das sicher, nur verzeiht es keine Fehler. Ich hab das damals nicht gemacht und je älter ich werde, desto geringer werden die Chancen, dass ich da tatsächlich runter fahre. Mir fehlt schlichtweg das Können.
Da fahre ich lieber wieder nach Hochspeyer in den Bikepark, da wartet auch noch eine kleine Herausforderung auf mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
je älter ich werde, desto geringer werden die Chancen, dass ich da tatsächlich runter fahre. Mir fehlt schlichtweg das Können.
Würde ich nicht sagen, man überlegt bloß mehr was passiert, wenn..... Verletzungen heilen nicht mehr so gut,der Muskelabbau geht sehr schnell wenn man zum liegen kommt usw. und warum sollte das Risiko eingegangen werden 🤷 Alt und Weiße....
 
Mehr überlegen...? Hmm..., eigentlich weniger. Wenigstens ich. Abschätzen, was passiert, wenn's schief geht? Klar, das war schon immer so. Von daher fahre ich keine Sachen, die mich bei einem Fehler das Leben kosten würden.
Nein, ist die Überlegung, ob ich technisch in der Lage bin, eine Schlüsselstelle zu fahren.
 
Mehr überlegen...? Hmm..., eigentlich weniger. Wenigstens ich. Abschätzen, was passiert, wenn's schief geht? Klar, das war schon immer so. Von daher fahre ich keine Sachen, die mich bei einem Fehler das Leben kosten würden.
Nein, ist die Überlegung, ob ich technisch in der Lage bin, eine Schlüsselstelle zu fahren.
So wie wir das machen ist's schon richtig 😉, deswegen sind wir so Alt geworden 🙃
 
Der oberste Abgang allerdings ist, soweit ich mich erinnere, was für die Spezialisten. Die ersten zwei, drei Meter geht's im freien Fall senkrecht nach unten, bevor das Rad wieder Bodenberührung hat. Einfach abrollen wird nicht gehen.
Das ist doch ganz einfach. Einen halben meter vor der kante das bike aufs vorderrad stellen (OK ist eine kleine mentale herausforderung) und dann im fake? faki? über die kante. Dabei bekommt das bike keine rotation, die sonst für das übliche OTB sorgt.
Du siehst, theoretisch bin ich immer noch ganz gut. 😂
Aber du fährst echt steile sachen auf anhieb recht sicher. Alles, was ich dir hier in dieser richtung angeboten habe, hast du noch kurzer abwägung einfach gefahren, während ich ewig vorbereitung brauchte, bis ich mich mal getraut habe. Bombenkrater kann ich also streichen. Mir reichen die stellen, die mir mein sohn immer wieder mal anbietet. Tatsächlich stellt fast immer der übergang in die tiefe (mit und ohne kurvige anfahrt) die mentale hürde dar.
 
die mich bei einem Fehler das Leben kosten würden.
das ist der Punkt bei der ganzen Sache.
Sowohl Armin als auch ich haben hier Jungs schon einfach runter fahren sehen. Es geht, es ist nur einFrage von wie viel Druck beim Aufkommen aufs Vorderrad und wie stabil bleibt das Vorderad. Schwänzelt das Hinterrad wird es auch blöd.
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit ist halt die Wahrscheinlichkeit das es ein übler Unfall wird, recht hoch.

Mir fehlt schlichtweg das Können.
Das bezweifle ich, weil technisch anspruchsvoller ist der erste Teil des Trails, wenn man nicht den Chickenway fährt.
Der Unterschied ist nur, wenn ich mich da "Maule" kann ich die Sturzgeschwindigkeit bestimmen und somit die Verletzungsgefahr.
 
wenn man schaut wie der Fahrer grad die Kontrolle verliert auf dem weichen Untergrund.
wenn sich auch keiner mal bequemt das geraffel da etwas zur seite zu kehren… ist ja hier das gleiche. wenn man es nicht selber macht wächst alles zu und hinterher hörst wieder das geheule, dass alles so unfahrbar geworden ist… wohlstandsverwöhnstes millenialpack🤘🏿
Bei mir regnet's und ich kann's nicht mehr sehen. Ich bin in den Keller geflüchtet und mach Radl Pflege. Mal schauen wie lang das noch geht?
😁 bei dir auch? habe mir das gleiche program eingeschaltet. wobei mein keller ist freistehend, hat hallenfenster und 3,50m hohe decke. da drückts dann nicht so.
 
Zurück