Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Anhang anzeigen 2206584


So.. mal fertig zusammengesteckt. Bestehender Lack/Pulverbeschichtung bleibt doch erstmal.
Noch neue Decals dran packen und vermutlich irgendwann dann einen abfahrtslastigeren HR mit dickerer Karkasse.

Morgen erste Probefahrt. Bin echt gespannt wie es sich im Vergleich zum Bronson V4 schlagen wird.
Also ich finde die Farbe sieht doch richtig geil aus
 

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Hab mir ebenfalls ein gebrauchtes Kavenz V5 gekauft. Das tuning findet mangels Geld erst im Winter statt.

Im harten Uphill fliegt mir des öfteren die Kette vorne runter, vom Umwerfen unten quasi heruntergezogen. Oben liegt die teils noch auf.
Ist das nur mit der unteren Umlenkrolle
Zu lösen oder hat der Vorbesitzer da was falsch justiert/montiert? Sram GX. Hab ich auf den anderen Rädern nie.
 
Hab mir ebenfalls ein gebrauchtes Kavenz V5 gekauft. Das tuning findet mangels Geld erst im Winter statt.

Im harten Uphill fliegt mir des öfteren die Kette vorne runter, vom Umwerfen unten quasi heruntergezogen. Oben liegt die teils noch auf.
Ist das nur mit der unteren Umlenkrolle
Zu lösen oder hat der Vorbesitzer da was falsch justiert/montiert? Sram GX. Hab ich auf den anderen Rädern nie.
Die Kette ist vielleicht sehr kurz? KB mit nicht passendem Offset? Das ist echt seltsam, daß es dir die Kette runterzieht!
 
Beruhigt mich wenns kein übliches Problem ist. Bin mit dem Ding „leider“ direkt nach Wales. Kettenverschleiss, offset etc konnt ich einfach nicht mehr messen. Von der länge siehts erst mal gut aus.

Erst mal Fahren und ne Liste mit Aufgaben erstellen. Obs Raw bleibt oder neuen Lack bekommt…
 
Das ist beim Kavenz völlig unnötig
Je nach Sichtweise. Dass der Kettenspanner beim Einfedern „gestreckt“ wird und Widerstand leistet, ist beim Durchbewegen des Hinterbaus ohne Dämpfer schon deutlich spürbar. Ob man den positiven Einfluss der unteren Rolle auf die Hinterbauperformance auf dem Trail auch wirklich spürt oder ob das so relevant ist, sei mal dahingestellt.
 
Je nach Sichtweise. Dass der Kettenspanner beim Einfedern „gestreckt“ wird und Widerstand leistet, ist beim Durchbewegen des Hinterbaus ohne Dämpfer schon deutlich spürbar. Ob man den positiven Einfluss der unteren Rolle auf die Hinterbauperformance auf dem Trail auch wirklich spürt oder ob das so relevant ist, sei mal dahingestellt.
Bei der Transmission ist der Spanner obligatorisch (so SRAM). Ich finde, dass er das Kettenschlagen reduziert. Ich fahre eine mechanische mit der Rolle.
 
Ich glaube, die Frage kam hier schon mehrfach auf: Wie schützt Ihr Eure Brems- und Schaltzughüllen gegen die scharfkantigen Ausgänge am Steuerrohr?

Ich habe mir gerade ein VHP 16 aufgebaut (Fotos werden nachgereicht) und bereits nach einer Fahrt zeigen sich deutliche Einkerbungen und Abrieb an den Zughüllen und ich befürchte, dass die nicht lange durchhalten, wenn ich nichts unternehme.

Wie sehen Eure Lösungen aus?

Ansonsten ein sehr sehr feines Gerät :)
 
Hab die Züge einfach bisschen rausgezogen und mit Isolierband an den Stellen umwickelt. Keine besonders elgenate Lösung aber passt seit 2,5 Jahren.

Zum Kettenabwurf, da stimmt irgendwas nicht. Hatte in all der Zeit nur 2, beide male, als ich im DH Vollgas gesprintet bin und dabei evtl auch noch geschalten hab. Die Quote find ich für den Zeitraum akzeptabel^^ Check mal die Kettenlinie, da ist das Rad wohl empfindlich. Unter Kettenführung brauchts bei herkömmlicher Schaltung eigentlich nicht.
 
Hat jemand einen Vergleich bzw. Empfehlungen zwischen 52 vs. 55 mm Kettenlinie? Auf der Kavenz Homepage ist ja nachzulesen „transitioning from a 55 mm chainring to a 53.5 idler pulley optimizes overall chainline“. Ist das eine generelle Empfehlung oder bezieht sich das auf den Einsatz einer 55er (T-Type) Kurbel.
Hätte beide Kurbeln/Kettenlinien zur Verfügung… kann mich daher ganz nach euren Erfahrungen richten ;-)
Danke schon mal!
 
P.S.: falls es eine Rolle spielt, 30er KB und 52er Kassette. Und ich muss selber hochtreten, verbringe also viel Zeit auf den größeren Ritzeln…
Wie kann man bei den Voraussetzungen auch nur im entferntesten an eine 55iger Kettenlinie denke ? Soweit ich weiss geht auch 49! Also das andere extrem. Ich fahre 28/50 mit 52iger Kettenlinie und muss auch relativ viel rauftreten. Mehr muss (für mich) nicht sein. Natürlich nix Transition.
 
Soweit ich weiss geht auch 49!
Das ging nur bis zur V6. Der kleinste Offset bei V7 ist leider 50,5. ~52 am Kettenblatt mit 50,5 am Idler läuft wunderbar. Ich schreibe ~52, weil ich ein Garbaruk Kettenblatt fahre und der Offset bei denen größenabhängig ist - je kleiner das Kettenblatt, desto höher der Offset.
 
Zurück