Wege-Sperre im Landkreis Miesbach: Kommt das schmale-Pfade‑Verbot?

Bitter, aber irgendwie war das zu erwarten. Wir haben schon mal 2006 am Spitzing an einem Konzept für einen Bikepark gearbeitet und gescheitert ist es an den Almbauern. Danach gab's dann trotz Bionicon am Tegernsee immer Stress mit dem Landratsamt wegen nichts.
Aber wie immer, wo kein Kläger, da kein Richter. Nebensaison, unter der Woche und kein blauer Himmel: wen interessierts...
Als Urlauber würd ich natürlich einen Bogen ums Oberland machen. Das tut ihnen dann hoffentlich genug weh, dass Sie nochmal drüber nachdenken.
 
Ja mei, die Miesbacher - da ist man doch ganz anderes gewohnt

"Der lockere Umgang mit den Sparkassen-Geldern hatte vor knapp zehn Jahren erheblich für Wirbel gesorgt. Für Zehntausende Euro reiste man in Fünf-Sterne-Hotels und genoss einen "James-Bond-Ausflug" mit Gondelfahrt, man lud zu einer Geburtstagsparty, trank Hunderte Euro teuren Wein oder spendierte Beauty-Anwendungen für Ehefrauen. Dass das vielleicht nicht ganz korrekt war, hätte den Angeklagten schon bewusst sein können - zumindest hätten sie selbst gewisse Zweifel daran gehabt, ob der Umfang noch angemessen war, sagte die Vorsitzende Richterin im Mai in der Urteilsbegründung."
 
Bitter, aber irgendwie war das zu erwarten. Wir haben schon mal 2006 am Spitzing an einem Konzept für einen Bikepark gearbeitet und gescheitert ist es an den Almbauern. Danach gab's dann trotz Bionicon am Tegernsee immer Stress mit dem Landratsamt wegen nichts.
Aber wie immer, wo kein Kläger, da kein Richter. Nebensaison, unter der Woche und kein blauer Himmel: wen interessierts...
Als Urlauber würd ich natürlich einen Bogen ums Oberland machen. Das tut ihnen dann hoffentlich genug weh, dass Sie nochmal drüber nachdenken.
Naja, wer macht schon als Trail-orientierter Mountainbiker am Tegernsee oder Schliersee Urlaub? Und die Münchner am WE wollen sie ja offensichtlich genau nicht haben, weil es am WE in der Gegend eh mehr als voll ist. Die Leidtragenden sind dann die Locals, die dann vor der Haustür zu Zeiten, wo das gegebenenfalls kontrolliert wird, nicht mehr fahren können. Das ist ja das Traurige, dass die eigene Bevölkerung, die den Einflussreichen vor Ort nicht passt, immer schön übergangen wird. Das Gute für Mountainbiker ist: Es betrifft nur ihr Hobby. Gibt andere, die sind da schlimmer dran.
 
Naja, wer macht schon als Trail-orientierter Mountainbiker am Tegernsee oder Schliersee Urlaub? Und die Münchner am WE wollen sie ja offensichtlich genau nicht haben, weil es am WE in der Gegend eh mehr als voll ist. Die Leidtragenden sind dann die Locals, die dann vor der Haustür zu Zeiten, wo das gegebenenfalls kontrolliert wird, nicht mehr fahren können. Das ist ja das Traurige, dass die eigene Bevölkerung, die den Einflussreichen vor Ort nicht passt, immer schön übergangen wird. Das Gute für Mountainbiker ist: Es betrifft nur ihr Hobby. Gibt andere, die sind da schlimmer dran.
Ganz genau, vor allem die Locals sind die Leidtragenden. Die Region ist sowieso keine Destination für den "Bike-Touristen", bietet aber viele schöne Trails für Freunde von technischen Singletrails. Mich sorgt nicht nur die Regelung im Landkreis Miesbach, sondern auch die "Vorbildfunktion" für benachbarte Landkreise.
 
Das beste an Miesbach ist Hopfs Bockfotzen 🥰

Ich hoffe für die Locals, dass die Regel nur Radtouris fernhalten soll und keine Kontrollen folgen.
Bin da immer mal arbeiten und wenn Saison ist, kann ich mir gut vorstellen, dass Radfahrer da nicht hin passen. Ist mir zu Fuß schon zu wuid.
 
Wenn man legale alternativen schafft wäre es ja okay. Was ich persönlich erlebe ist ein anderes Bild. Wenn ich wander stören mich die Radfahrer null und wenn ich Radfahre sind die Trails meist so anspruchsvoll das die Wanderer unterwegs sind, oder diese Staunen hinterher.
Ab und zu begegnet man schon mal verbissenen Sportlern aber das ist die Minderheit 🤷
Entweder läuft im Süden von Deutschland gehörig was schief oder die Verbohrtheit ist tatsächlich so schlimm.
 
Ich komme gerade von dort (als Wanderer) und wundere mich, dass es nicht die geringste Konzeption für Biker gibt. Da ist selbst jedes Dorf im Odenwald weiter. Anscheinend ist der Tourismus auch im Sommer stark genug, so dass man keine zusätzlichen Gruppen ansprechen muss und sich mit Verboten lieber die Münchner vom Leib hält. Es ist traurig, dass persönliche Freiheit einfach dann eingeschränkt wird, wenn der Allgemeinheit kein Nutzen daraus erwächst. Die temporären Schutzgebiete für alle unterstütze ich gerne, aber allgemeine Verbote sind eigentlich gegen die Landesgesetze.
 
Meingott, wer will schon an den depperten Tegernsee, Schliersee!?
Völlig überhypte Gegend ist das...
Stimmt 😉

IMG_1506.jpeg
 
Angstmacherei is des! Vor 30 Jahren stand dazu schon ein Artikel in der BIKE. Und wir fahren immer no! 😂
Aber in Deutschland braucht man ja für jeden pfurz ein Gesetz!
Viel Spaß beim Biken an alle
 
Die haben sich doch bei ihren komischen Corona Leberkaspartys sowas von das Hirn verbrannt dass es kracht.

Meingott, wer will schon an den depperten Tegernsee, Schliersee!?
Völlig überhypte Gegend ist das...
Fahrrad fahren. Da gibts nämlich auch ganz geile Trails.

Die Verbände rufen dazu auf, bis zum 11. August 2025 Bedenken beim Landratsamt Miesbach einzureichen, um die Pläne zu beeinflussen.
Wie und in welcher Form? Wenn die Verbände dazu aufrufen, sollten diese Infos schon geteilt werden - sonst macht niemand was. Niedrigschwelliges Angebot und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist die Gegend an den bekannten Hotspots am Wochenende bei schönem Wetter überlaufen.
Es ist halt ein touristisch gut erschlossenes Gebiet und auch die Nähe zu München tut ein übriges.

Aber es gibt in der Gegend gerade für MTBler aufgrund der größeren Reichweite
immer noch einsamere und schöne Bike Strecken.
Ich mag die Gegend 😊
 
Das mit dem bikeorientierten Sommertourismus hat hier keiner auf dem Schirm. An Schnee hat‘s scho immer ge‘m und Mauntenbaiker hat‘s no nia ned braucht. Oiwai scho und no nia ned ist hier ganz groß, zumindest im Nachbarlandkreis…

Im Harz hat es auch mehr als dreißig Jahre gebraucht, bis sie es verstanden haben, nun läufts dort. Aber was wissen die Preußen schon🤷‍♂️😉

Und der Münchner bringt Geld mit, ich mag den Ansturm am WE auch nicht, würde es als Hauptstadtbewohner aber vermutlich genauso machen.
 
Es ist traurig, diese Verbotskultur. In Österreich war das ja schon immer so, in Südtirol nimmt das langsam auch überhand. Und jetzt folgen da auch noch die Miesbacher. Zum gewünschten Erfolg wird es trotzdem nicht führen, lediglich zu mehr Konflikten. Denn das Schöne an unserem Sport ist ja, dass es so viele Optionen und Wege gibt, dass man das eh nicht alles kontrollieren kann. Zumindest mich wird das bestimmt nicht am Biken hindern. Und wenn es trotzdem zu nem Knöllchen kommt gibt es dann auch einen guten Grund den ganzen Spuk mal gerichtlich zu klären. Denn im Gegensatz zur Rechtslage in Österreich sind wir mit der bayrischen Verfassung hier klar im Vorteil. Also - keep on riding!
 
Ja mei, die Miesbacher - da ist man doch ganz anderes gewohnt

"Der lockere Umgang mit den Sparkassen-Geldern hatte vor knapp zehn Jahren erheblich für Wirbel gesorgt. Für Zehntausende Euro reiste man in Fünf-Sterne-Hotels und genoss einen "James-Bond-Ausflug" mit Gondelfahrt, man lud zu einer Geburtstagsparty, trank Hunderte Euro teuren Wein oder spendierte Beauty-Anwendungen für Ehefrauen. Dass das vielleicht nicht ganz korrekt war, hätte den Angeklagten schon bewusst sein können - zumindest hätten sie selbst gewisse Zweifel daran gehabt, ob der Umfang noch angemessen war, sagte die Vorsitzende Richterin im Mai in der Urteilsbegründung."
Hier schön vom grünwald dargestellt https://www.ardmediathek.de/video/g...TVlYWFjLWU4MTktNGNhZS1iNTM4LTQ3YTA1OTY2MGQ3NQ
 
Als Münchner, der dort teilweise mehrmals die Woche mit dem Bike (und auch als Wanderer) unterwegs ist und hab ich natürlich gewisse Bedenken.

Aber wie ja die DIMB (bin natürlich Mitglied) selbst schreibt, sind auch der Tourismusverband und etliche Hoteliers der Interessengruppe gegen die Verbote beigetreten.
Und ich glaube das sind diejenigen die eine große Macht dort haben und etliches ausrichten, bzw verhindern können.
Alleine die große Anzahl an reinen Bikeverleihern, nahezu jedes Hotel wirbt mit Bikeurlaub und bietet Bikes an, da würden viele massive Einbußen haben.

Und wenn ich mir die unglaubliche Masse an betagten Menschen anschaue die dort in den Bergen rumstolpern. Das sind Fälle wo ich fast ein bisschen froh darüber bin.
Und mich haben die noch nie gestört
 
Also wie bei uns. Eine Radtour muss man planen wie einen Banküberfall (beides offensichtlich illegal und man muss schauen wie man weg kommt), in den entsprechenden Gebieten gibt man kein Geld aus (In meinen Augen die einzige Möglichkeit sich zu wehren, auch wenn es im ersten Schritt die Falschen trifft. Aber je weniger Geld im Landkreis, desto besser) und im Urlaub geht es in die Schweiz (MTB fahren, das Leben genießen und das gesparte Geld ausgeben).

Traurig 😢
 
Zurück