Ritzelrechner 2.0 im Interview: Jetzt mit Fahrdatenanalyse

1-Fach, 2-Fach, ihr verliert die Mutter aller Kettenschaltungen aus dem Blick🤦wenn man schon in der Lage ist taktisch und praktisch mit einem Umwerfer zurecht zu kommen, warum dann nicht gleich die legendäre, unschlagbare 3x10🤩
IMG_20250726_150006436_HDR.jpg

Ich hoffe doch das der neue Ritzelrechner auch die Königsklasse abbildet 🧐

M.
 
1-Fach, 2-Fach, ihr verliert die Mutter aller Kettenschaltungen aus dem Blick🤦wenn man schon in der Lage ist taktisch und praktisch mit einem Umwerfer zurecht zu kommen, warum dann nicht gleich die legendäre, unschlagbare 3x10🤩
Anhang anzeigen 2208250
Ich hoffe doch das der neue Ritzelrechner auch die Königsklasse abbildet 🧐

M.
3x10 sieht sch.. aus und ist zu schwer und hat viele Gänge die man nie braucht. 1x12 hat zu wenig Gänge. 2 Fach 2x10 ist für mich genau richtig:)
 
Fahre sogar auf meinen Strassenrädern 1x12 bzw 1x13.

Jetzt im Urlaub mit dem 30 kg Reiserad super Sache. Vor allem bei kurzen Wellen. Jeder kurze Anstieg hat mich zum runterschalten gezwungen (da ist nichts mit kurz auf dem großen Blatt wegdrücken)

Der Blattwechsel dauert länger, kurz den Druck wegnehmen und raufschalten aufs große Blatt kostet mehr Kraft. Umwerfer schaltet die Kette im Lastrum. Großer Gangsprung unangenehm

Schalten unter Last geht besser und leichter (Schaltwerk im Leertrum) ich kann die angenehme Trittfrequenz beibehalten da der Gangsprung kleiner ist.
 
Dann versteh ichs wirklich nicht...
Gerade mit so einer alten 2fach-Übersetzung hast ja wirklich kaum Vorteile gegenüber z.B. Shimano 10-51 was Gangsprünge und Bandbreiten angeht:
Anhang anzeigen 2208553
Anhang anzeigen 2208554
https://ritzelrechner.de
Deswegen so ein Fass aufmachen...
Den gleichen Vergleich hab ich mit der 10/52 Sram gemacht, und war selbst erstaunt wie gering die Unterschiede in den Gangsprüngen tatsächlich sind. Gut bei Sram noch etwas größer, aber alles in allem für mich nicht nachvollziehbar dass ich mir für die minimal kleineren Abstufungen die ganzen Nachteile von 2-fach antue.
Aber jeder wie er will.
 
Ja, das Fragezeichen (im alten Ritzelrechner.de) oben rechts führt zu einem kurzen Erklärungstext.
Aber es stimmt schon, das ganze Ding richtet sich hauptsächlich an Leute, die sich schon mit der Materie beschäftigt haben, also z.B. typische Kettenblatt- und Ritzelgrößen sowie Begriffe wie Entfaltung usw. kennen. Für diese Zielgruppe war meine Hoffnung, weil kaum noch jemand Anleitungen liest, dass sich eher spielerisch erschließt (beim hin- und herschieben der Ritzel) was da angezeigt wird.
Für Einsteiger und natürlich die neuen Fahrdatenanalysefunktionen muss ich bei Gelegenheit noch ein ausführlicheres Erklärvideo erstellen.
Ich bin dankbar für alle Tipps, wie man das Ganze verständlicher machen könnte.
Ich fand es wie gesagt nicht wirklich hilfreich, dass der Ritzelrechner in der aktuellen Konfiguration beim Upload einer selbst gefahrenen Aktivität stur eine feste Kadenz über die tatsächlich genutzten Gänge legt, die man zwar anpassen kann, letztendlich bleibt mir das Ganze aber zu theoretisch, da verschiedene Menschen unter verschiedenen Bedingungen andere Kadenzen bevorzugen.
Wie an meinem Beispiel aus axs.SRAM.com zu sehen war, ist das in diesem Fall gewählte Kettenblatt offenbar perfekt, die entsprechende Ausgabe im Ritzelrechner hat mich hingegen eigentlich nur verwirrt.
Für mich wäre es daher gut, wenn der Ritzelrechner die Möglichkeit bieten würde, innerhalb einer tatsächlich gefahrenen Aktivität die gefahrene Kadenz sehen zu können und dann z.B. im Falle eines 1x12 Antriebs mit verschiedenen KB spielen zu können. Optional wäre es dann sicher fein, anstatt der tatsächlich gefahrenen Kadenz eine theoretische auswählen zu können.

Ob man den Ritzelrechner verständliche machen kann, weiß ich nicht. Es ist so wie du sagst. Gewisse Grundkenntnisse müssen einfach vorhanden sein.
 
Ich fand es wie gesagt nicht wirklich hilfreich, dass der Ritzelrechner in der aktuellen Konfiguration beim Upload einer selbst gefahrenen Aktivität stur eine feste Kadenz über die tatsächlich genutzten Gänge legt,
Der Ritzelrechner soll ein Planungstool sein, mit dem man die Frage beantworten kann, welche Schaltung man braucht, um unter realistischen Bedingungen möglichst gut seine Wunschtrittfrequenz fahren zu können.
Dafür wird unter eine geplante Schaltung das Geschwindigkeitsprofil gelegt, einfach nur damit man sieht, mit welchen Geschwindigkeiten man sich tatsächlich bewegt und ob das zur geplanten Schaltung und Wunschtrittfrequenz passt.

Die Information aus der AXS App, wie lange man auf welchem Ritzel unterwegs war, ist eine ganz andere Information. Das kann auch der Bestätigung dienen, dass es wohl gut passt, wenn man sich hauptsächlich auf den mittleren Ritzeln aufhält, ist aber unabhängig von der Trittfrequenz.
 
Dann versteh ichs wirklich nicht...
Gerade mit so einer alten 2fach-Übersetzung hast ja wirklich kaum Vorteile gegenüber z.B. Shimano 10-51 was Gangsprünge und Bandbreiten angeht:
Anhang anzeigen 2208553
Anhang anzeigen 2208554
https://ritzelrechner.de
Deswegen so ein Fass aufmachen...
Die Bandbreite ist etwas höher und die Abstufungen sind feiner, dass überwiegt für mich. Ich muss auch nicht immer alle Gänge durchrattern wie bei 1x12
 
Die Bandbreite ist etwas höher und die Abstufungen sind feiner, dass überwiegt für mich. Ich muss auch nicht immer alle Gänge durchrattern wie bei 1x12
Das ist auch völlig OK, jeder kann ja fahren was für ihn passt.

Mich stören nur solche Pauschalaussagen:
"bei 12fach sind die Abstufungen suboptimal"
"da fehlen Gänge"
"nur was für E-Biker"
usw...

noch lustiger wirds dann wenn in die andre Richtung ebenfalls getreten wird:
"3x10 sieht sch.. aus und ist zu schwer und hat zu viele Gänge"

und besonders skurril erscheint das ganze wenn man bedenkt, dass nicht mit einem Wort erwähnt wurde um welchen Einsatzbereich und welches Fahrprofil wir hier gerade sprechen :heul:

Ich mein... es geht schon um 120mm Federweg oder? Muss es ja fast, 100mm Federweg ist zu wenig, da fehlen 2 cm, und über 140mm ist nur was für E-Biker!!!
 
Das ist auch völlig OK, jeder kann ja fahren was für ihn passt.

Mich stören nur solche Pauschalaussagen:
"bei 12fach sind die Abstufungen suboptimal"
"da fehlen Gänge"
"nur was für E-Biker"
usw...

noch lustiger wirds dann wenn in die andre Richtung ebenfalls getreten wird:
"3x10 sieht sch.. aus und ist zu schwer und hat zu viele Gänge"

und besonders skurril erscheint das ganze wenn man bedenkt, dass nicht mit einem Wort erwähnt wurde um welchen Einsatzbereich und welches Fahrprofil wir hier gerade sprechen :heul:

Ich mein... es geht schon um 120mm Federweg oder? Muss es ja fast, 100mm Federweg ist zu wenig, da fehlen 2 cm, und über 140mm ist nur was für E-Biker!!!
Jeder mag was Anderes. Klar Pauschalisierungen sind doof😊 Das Beste für jeden gibt es halt nicht.
 
Ich bin mir ganz sicher, dass der überwiegende Teil der Hobbysportler auch auf dem RR mit einem 1x13 System bei richtig gewähltem KB perfekt zurecht kommen sollten.
Ich habe die XPLR 13 Fach. :)
Was wäre den das richtige Kettenblatt, wenn ich das mit einer 50/34x11/30 Kompaktübersetzung vergleichen würde?
Mich interessiert nur was du denkst, ich hab am Anfang auch ewig hin und her überlegt und mit dem Ritzelrechner gearbeitet. Am Ende ist was ganz anderes draus geworden und die Zeit mit dem Ritzelrechner hätte ich mir sparen können.
 
1-Fach, 2-Fach, ihr verliert die Mutter aller Kettenschaltungen aus dem Blick🤦wenn man schon in der Lage ist taktisch und praktisch mit einem Umwerfer zurecht zu kommen, warum dann nicht gleich die legendäre, unschlagbare 3x10🤩
Anhang anzeigen 2208250
Ich hoffe doch das der neue Ritzelrechner auch die Königsklasse abbildet 🧐

M.
Schrecklich! Ich bin so froh das diese Zeiten vorbei sind!
Alles war scheiße, das sauber machen, das Gewicht, die ganzen Bauteile, der Aufwand, eingeschlossen die Schaltwerke ohne Kettenspannung.
Bis sich die Schaltung mal ausgekäst hat und immer die Hoffnung das die Kette nicht runterspringt oder ein Klemmer nach dem Trail bekommt. Echt, bloß gut das die Zeiten vorbei sind, ich trauer dem nicht nach, ich würde mir sowas auch nicht nachkaufen, nur weils jetzt günstiger ist. Diese Art der Schaltung taugt nur zum Geschichten erzählen. Früher war halt doch nicht alles besser. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrecklich! Ich bin so froh das diese Zeiten vorbei sind!
Alles war scheiße, das sauber machen, das Gewicht, die ganzen Bauteile, der Aufwand, eingeschlossen die Schaltwerke ohne Kettenspannung.
Bis sich die Schaltung mal ausgekäst hat und immer die Hoffnung das die Kette nicht runterspringt oder ein Klemmer nach dem Trail bekommt. Echt, bloß gut das die Zeiten vorbei sind, ich trauer dem nicht nach, ich würde mir sowas auch nicht nachkaufen, nur weils jetzt günstiger ist. Diese Art der Schaltung taugt nur zum Geschichten erzählen. Früher war halt doch nicht alles besser. 😁
Kettenspanner ist das Zauberwort. Dann bleibt die Kette schön da wo die soll, ohne kommt das leider schon mal vor. So viel Gewichtseinsparung hat man mit dem Pizzateller am Hinterrad nicht:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenspanner ist das Zauberwort.
Du meinst noch mehr Gerassel ans Bike bimmeln?
Am besten noch ein Schlauch um die Kettenstrebe wickeln und sich nachher über die Verfärbung am Lack ärgern.

Genau darüber bin ich froh, sowas nicht mehr tun zu müssen.
Gibts doch alles schon fertig und ausgereift zu kaufen.😉

Die Kassetten sind leicht und vorne wirds noch leichter.
12 Fach XX 387g
13 Fach XPLR 288g
 
Du meinst noch mehr Gerassel ans Bike bimmeln?
Am besten noch ein Schlauch um die Kettenstrebe wickeln und sich nachher über die Verfärbung am Lack ärgern.

Genau darüber bin ich froh, sowas nicht mehr tun zu müssen.
Gibts doch alles schon fertig und ausgereift zu kaufen.😉

Die Kassetten sind leicht und vorne wirds noch leichter.
12 Fach XX 387g
13 Fach XPLR 288g
Nee man braucht da keinen Schlauch. Die Kettenstrebe hat bei mir einen beidseitigen Schutz. Sieht so bei mir aus. Damit bleibt die Kette immer unter Spannung, den Kettenspanner am Schaltwerk habe ich deaktiviert. Die Sram PG-1070 wiegt 350 Gramm.
PSX_20240928_150833.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so bei mir aus.
Schrecklich! Ich bin so froh das diese Zeiten vorbei sind!
Wenn ich die Kette sehe, wie die an dem Spanner schleift.🙈
Ich als CeramicSpeed Nutzer, bekomme bei sowas Komplexe😵‍💫. Sorry.
Der Hobel ist komplett verbaut.
Hier 🥸☝️ Herr Ritzelrechner Chef, es muss unbedingt noch ein Kettenspanner mit in den Rechner.
Es besteht ein erhöhter Widerstand, der in die Rechnung mit einfließen muss.😌
 
Wenn ich die Kette sehe, wie die an dem Spanner schleift.🙈
Ich als CeramicSpeed Nutzer, bekomme bei sowas Komplexe😵‍💫. Sorry.
Der Hobel ist komplett verbaut.
Hier 🥸☝️ Herr Ritzelrechner Chef, es muss unbedingt noch ein Kettenspanner mit in den Rechner.
Es besteht ein erhöhter Widerstand, der in die Rechnung mit einfließen muss.😌
Wir können ja mal ne Runde fahren dann merkst Du wie verbaut der Hobel ist :p
 
Mr. Ritzelrechner hat an alles gedacht🤩👍

https://www.gear-calculator.com/?GR...28,32,35&UF=2230&TF=75&SL=2.8&UN=KMH&DV=speed

Anhang anzeigen 2209199und wie bekommt man jetzt die Feinabstufung in den typischen Arbeitsbereichen der jeweiligen Kettenblätter und die Spannweite mit 1-Fach hin?🤔

M.
Sieht natürlich erstmal schön aus mit den (vermeintlich) kleinen Gangsprüngen bei 3x10.
Aber Hand aufs Herz...man wird nicht bei jedem Schaltvorgang das Kettenblatt wechseln und 2x Gegenschalten...
Macht man das nicht bei jedem Gangwechsel, siehts gleich ganz anders aus.
Ein Gefühl für die Gangsprünge in der Praxis bekommt man eher, wenn man nur die jeweiligen Kassetten vergleicht. Und da ist eine moderne 12fach Kassette nicht viel schlechter, einfach weil sich die 12fach und die 10fach über einen großen Bereich die gleichen Abstufungen teilen:
1753865053161.png

1753865066402.png

https://www.gear-calculator.com/

Aber eins muss natürlich klar sein:
Gegenüber einer 3fach Schaltung mit vielleicht 16 nutzbaren Gängen wird man mit einer 12fach Schaltung prinzipiell irgendwo Abstriche machen müssen.
Ob man die (teilweise) feinere Abstufung oder die größere Bandbreite nun braucht muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Sieht natürlich erstmal schön aus mit den (vermeintlich) kleinen Gangsprüngen bei 3x10.
Aber Hand aufs Herz...man wird nicht bei jedem Schaltvorgang das Kettenblatt wechseln und 2x Gegenschalten...
[...]
Natürlich nicht! Ich fahr da in der Regel auch immer im passenden Arbeitsbereich der jeweiligen Blätter/Kassette Kombi. Gestern aber war ich mit meinem "Oldtimer" z.B. auf einem sehr welligen Trail unterwegs, da waren die großen Sprünge die man mit dem Umwerfer hinbekommt schon sehr praktisch.

Bei bei dem typischen Trail/Enduro Gejuckel fungiert so eine 1-Fach Schaltung, vor allem Dingen bei Fullys, auch für mich völlig befriedigend und ausreichend.

Was mich verwundert ist, dass die Touren/Gravel/Puddingbeinfraktion und sogar die Rennradler neuerdings auch verstärkt auf 1-Fach abfahren🤷

M.
 
Zurück