Raphaela Richter fährt Crossworx: "Ich habe Sponsoren gesucht, die lokal produzieren"

Finde es krass das sie nebenbei noch arbeiten muss.

Ob sie es muss, weiß ich nicht, vernünftig ist es alle mal.

Das Karriereende kommt zwangsläufig irgendwann und nur die Allerwenigsten werden bis dahin ausgesorgt haben.
Möglichst viel Erfahrungen auch hinter den Kulissen zu sammeln und ein Netzwerk aufbauen/pflegen, kann kein Fehler sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand auf dem Level im Profisport, sollte easy von seinem Sport leben können.
das war bei Randsportarten noch nie der Fall.
Schon eine sehr hohe Sponsoren Fluktuation bei der Dame, ist ja bei jeder Meldung gefühlt auf einem anderen Rad unterwegs. Kann sich da scheinbar schnell umgewöhnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand auf dem Level im Profisport, sollte easy von seinem Sport leben können.

Dass man es auf Grund der Fähigkeiten, des Verzichts und Engagements verdient hätte, steht wohl außer Frage. Ob man es tätsächlich auch kann, würde ich zumindest anzweifeln.

Und das Leben nach dem aktiven Sport wird kommen. Was dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider, abseits des Männerfußballs wird es dann manchmal schwierig ohne Unterstützung von Bundeswehr oder Polizei.
beim Fussball ist das schon extrem, mein 11 jähriger Neffe wurde schon 3 mal abgeworben. Wettbewerb ist da aber auch um ein vielfaches höher und härter. Wenn in DE ein Fussballer nachlässt stehen 10 andere bereit.
Rapha kann sich ihre Sponsoren ja scheinbar aussuchen, auch wenn da sicher das Standard New Sponsor Marketing mit drin steckt. Intend ist ja nicht Made in Germany.
 
Aber in Freiburg entwickelt, getestet und montiert. Mag schon sein, dass ein paar Einzelteile aus dem Ausland bezogen werden. Trotzdem mehr Local als so manch anderes Produkt.
Cube entwickelt und montiert auch in DE. Bis da mal belastbare Aussagen von Intend selbst kommen sind die für mich in der Hinsicht genauso Local wie der Würfel.

Rapha ist ja sehr sympathisch und ohne Selbstvermarktung geht es als Privateer wohl eh nicht, das macht ja fast jeder auf irgendeine Art.
Wünsche auf jeden Fall viel Erfolg als Privateer, sicher nicht einfach bei der aktuellen Entwicklung für gesponserte Fahrer.
 
Cube entwickelt und montiert auch in DE. Bis da mal belastbare Aussagen von Intend selbst kommen sind die für mich in der Hinsicht genauso Local wie der Würfel.
Viele Bauteile / Komponenten kommen nun mal aus dem Ausland.
Ich vermute mal auch im Crossworx Trip stecken keine Akkuzellen „Made in Germany“ drin.

Und trotzdem sind es (z.T. kleine) Firmen, die Arbeitsplätze schaffen und hier ihre Abgaben zahlen. Von daher passt der Local Support ganz gut meiner Meinung nach.

Hope ist übrigens auch nicht MiG 😉🍻
 
Zurück