Also ich hatte ja 2016 auch aufs Argon gewechselt, da das
ION GPI wegen der Umlenkung von Zahnriemen nicht eingekürzt werden konnte und ich unbedingt Getriebe und Gates wollte.
Viel gekürzt wurde nicht (3 cm weniger Reach), der Dämpfer musste ja noch reinpassen und die GEO sollte auch nicht leiden. Ein Dreieck bleibt ein Dreieck, was am Oberrohr gekürzt wurde, musste am Sattelrohr zugegeben werden. Das ist jetzt entsprechend länger als am alten G1 in Größe S. Es passt vom Überstand gerade so, ich habe eine Schrittlänge von 74 cm. Sattelüberhöhung habe ich fast keine, die OK Sattelklemmung ist gleichauf mit OK Vorbau. Ich fahre ohne Spacer unter dem Vorbau und Flatbar, da ich lieber etwas weniger Stack habe. Allerdings ist der
Sattel eh 95% der Fahrzeit abgesenkt, der Sattelfahrstuhl ist nur spielerei und nicht wirklich notwendig.
Tretlagerhöhe ist schwierig, "das Maß" gibt es so nicht, da von Rahmengröße, verwendeten Mutatoren und Laufradgröße abhängig. Man kann ja beim G1 einiges nach seinen Vorlieben anpassen, bzw. immer mal wechseln. Kettenstrebenlänge, Tretlagerhöhe, Lenkwinkel und so. Tiefer als das G1 in Größe S ist es aktuell aber auf jeden Fall durch das 26" Hinterrad, aber die 34 cm (unbelastet) reichen mir meistens. In Livogno hat einmal der Bash am Kettenblatt Zahnverlust verhindert, ansonsten hat es bis jetzt überall gepasst.
Touren fahre ich damit eher selten, allerdings fährt es sich erstaunlich gut bergauf. Der limitierende Faktor dabei bin ich. Ich wollte halt ein Parkbike, für alles andere habe ich die beiden Argons, wobei ich die auch gerne im Park fahre. Es gibt aber auch Leute, die mit dem G1 Bikepacking machen und es sich entsprechend passend aufbauen.
Ein Freund hat mal ein Foto gemacht, sein Jekyll in Größe XL neben dem G1 in Größe XS, weil er es spannend fand, wie lang das Kleine ist. Seins hat gerade einmal 3 cm mehr Radstand. Nur die 29" Laufräder verlängern seins halt noch mal im Gesamten.