Trek stellt auf Low-Emission-Aluminium um: Aluminiumrahmen künftig mit deutlich geringerer Klimabelastung

Anzeige

Re: Trek stellt auf Low-Emission-Aluminium um: Aluminiumrahmen künftig mit deutlich geringerer Klimabelastung
sadfghjkilop.jpg
 
Es ist keiner gezwungen alle zwei Jahre ein neues Fahrrad zu kaufen.
zwischen 2 und 20 Jahren ist schon eine Lücke. Ich habe die Erfahrung gemacht das so alle 5-7 Jahre etwas her muss. Nach 10 Jahren ist es dann schon brutal. Ich war noch 2023 mit 26 Zoll Dhler unterwegs. Iwann ist dann halt auch genug. Zumindest Alu Rahmen werden auch iwann weicher bis sie dann einfach "durch" sind.

Aber ich brauche ja schon fast 1 Jahr um mich richtig auf ein Bike einzufahren. verstehe nicht warum man freiwillig jedes Jahr das Bike wechselt.
 
nenn mich linksgrünversifften baumknutscherhipster, aber ich denke das liegt eher in der verantwortung des konsumenten und nicht des herstellers. oder wie soll trek das realisieren, 1 jahr verkaufen und dann 19 jahre sabbatical?
Linksgrünversiffter Baumknuscherhipster!

Erst mal muss der Hersteller ein Rahmen bauen der 20 Jahre hält. Und dann muss ich das auch noch mögen (Gewicht). Mein Alltagsrad ist älter (Stahl). Beim MTB halte ich das aus mehreren Gründen für schwierig, vor allem technische Weiterentwicklung und Verschleiß.

Ich denke die meiten MTBs werden gefahren bis sie Schrott sind. Und die, die jedes Jahr ein neues brauchen, machen diejenigen glücklich die von Gebrauchträdern leben.
 
Ist halt auch einfach die Diskrepanz zwischen stetigem Wachstum, Umsatzsteigerung und Nachhaltigkeit.

Es wird zwar immer gesagt, dass Nachhaltigkeit auch Umsatz generieren kann, das meiste davon ist aber Greenwashing, denn von langlebigen Produkten kann niemand bestehen, selbst wenn die 3 mal so teuer wären.
 
zwischen 2 und 20 Jahren ist schon eine Lücke.
Ist schon klar, ist auch mehr Sinnbildlich gemeint. Obwohl es durchaus Zeitgenossen gibt, die ein letztjähriges Bike als unfahrbar ansehen, nur weil die Werbung was anderes eintrichtert.

Ich hatte zwei so Negativbeispiele an meinem letzten Arbeitsort. 1x11 (dann 12), TL, Kettenwachs etc. egal was, kaum hatte man davon gehört, war es gaaaanz klar besser. Zwar selber keinen Meter gefahren, aber schon den totalen Durchblick und sehr schnell eine abschätzige Meinung gegenüber "Unwissenden".

Ist schwer in Worte zu vermitteln, das muss man erlebt haben; solche Leute fahren ab sofort viereckige Räder, wenn es richtig verkauft wird...
 
Mir ist ist wichtig drauf hinzuweisen, dass viele Leute letztes Jahr aus Unbedachtheit einem Verschwörungstheoretiker zugestimmt haben.
Gut das du die Leute davor warnst bevor überhaupt was passiert ist. Ja, das ist super nervig und erweckt den Eindruck dass du alle anderen für dumm hältst. Hilft meiner Meinung nach Null.
 
kein gebautes Ding hält ewig,
und ewig baut man am Kölner Dom 😋

und zum Glück für die Hersteller neigen Fahrräder des öfteren zum seitlich ablegen,
das generiert so neu die Nachfrage 😉

und wenn es dann ein Fahrrad ist,
das mit kleinem Ökoabdruck (oder wie auch immer diese neudeuscht Wortfindung/innen sich nennt), dann ist das doch sehr gut 🥰
 
Was ist jetzt schlimmer? Trek aus bio-, klima- und genfreiem Alu kaufen. Oder gar nix kaufen? Frage für einen Freund (Verschwörungsleugner und Klimatheoretiker).
 
Hört sich nach Greenwashing vom Feinsten an.

Nachhaltiger wäre es die Rahmen 20 Jahre zu fahren und nicht ständig neue Standards rauszubringen.
Du behauptest etwa, dass jedes Jahr eine Verschlimmbesserung rauszuhauen, indem man von low-piwot auf high-pivot und dann wieder zurück wechselt, indem man die Kabel über den Headset führt und dann doch nicht, indem man den Rahmen erst bleischwer macht und dann wieder verschlankt, während man sowieso fast ausschließlich Carbon eMTBs vertickt, ist nicht ganz so nachhaltig. Na so was... 😀
 
Ich glaube an den (menschengemachten) Klimawandel.

Ich glaub aber noch mehr daran, dass Marketingabteilungen jedes Mittel recht ist und Konzerne nichts von sich aus tun, was nicht der Zahl unterm Strich dient.
hm ,grade machstvdu den eindruck als gla7bst du nicht daran, dass irgendjemand in irgendeinem profitorientierten unternehmen ernsthaft was gegen den klimawandel machen will, sondern die uns alle nur belügen und betrügen um noch mehr zu verkaufen :ka: wahrscheinlich stimmt das. wahrscheinlich sind menschen einfach grundsätzlich schlecht und wollen immer nur böses.
 
Gut das du die Leute davor warnst bevor überhaupt was passiert ist.
Es ist 2024 der Fall gewesen, als einige allwissende den Nachhaltigkeitsbericht als bloßes Greenwashing eingeordnet haben.
Ja, das ist super nervig und erweckt den Eindruck dass du alle anderen für dumm hältst.
Man kann sich selbst für schlau und besonnen halten, ohne andere pauschal zu unterschätzen. Und als Beweis meiner Intelligenz setze ich dich jetzt auf meine Ignorierliste.
 
Jepp!
Carbon ist nur ein Experiment.
Nach 70 Jahren Anwendung wird es von allein wieder verschwinden. :hüpf:
Wie dieses Internetz. Das hält sich ned.

Alu ist halt aber in Gesamtheit schon an besten. Lässt sich super recyclen und umarbeiten, bearbeiten und reparieren, ist leicht, stabil und günstig.

Aus nem Carbonrahmen ne Trinkflasche oder Schraube/Dose machen klappt weniger einfach
 
Vielleicht kommuniziert ja Trek nur seine Maßnahmen zur Gewinnsteigerung als Maßnahmen der Klimapolitischen Correctness?
Vielleicht ist ja auch die Fahrradrahmenproduktion nur eine Möglichkeit, das in der Ukraine anfallende Aluminium auch noch mal gut als Rohstoff zu verkaufen. Ich denk mal, die Rezeptur könnt fast 1:1 passen.

Unternehmen wollen vor allem dein Geld
Dazu sind sie da. Sie müssen mehr Gewinn machen, als die Mehrheit der Konkurrenz, sonst gehen sie unter ( frei nach Karl Marx )
Der sinnvollste Weg dahin führt über neue Produkte, die der Kunde wegen des höheren Gebrauchswertes gern auch zu einem Preis kauft, der deutlich höher ist, als die Geldentwertung.

Nachhaltiger wäre es die Rahmen 20 Jahre zu fahren und nicht ständig neue Standards rauszubringen.
Die Radels von Mifa und Diamant bis Baujahr 1989 waren ja dazu gemacht.
Die Idee, ein Fahrrad für sehr lange Zeit zu fahren ist mit dem Falkenjagd in Titan verwirklicht und so auch kommuniziert. Fast 9000 € ist schon ein stolzer Preis. Wird wohl auch gekauft, von Kunden, die entsprechend drauf sind.

Kohlenstoffverbindungen. Die lassen sich thermisch wiederverwerten und sind, in der Theorie, CO2 neutral herstellbar. Praktisch sind wohl noch einige Probleme zu lösen bis das wirklich so ist.
Carbonrahmen sind zur Zeit sehr deutlich teurer, als Aluminiumrahmen und sie sind wesentlich empfindlicher, als Alurahmen. Beides zusammen ergibt bei Carbon wesentlich höhere Kosten für den Fahrer über längere Zeiträume betrachtet. Trotzdem ist der Trend zu Carbon da.
 
Zurück