Light eBike kommt, bleibt es, geht es oder gehen die normalen Bikes?

wenn ich eure ganzen individuellen bedürfnisse so ansehe dann wüsst ich als hersteller nicht mehr was ich bringen soll. allgemein lässt sich beobachten das viele auf die dji modelle warten.
grundsätzlich sind die ansprüche aus non ebiker sicht leicht verrückt die da erhoben werden. ich möcht nicht tauschen mit den herstellern. bzw ich würde einfach irgendwas mit gutem preis leistung bringen, das geht immer.
Ich blicke hier auch nicht mehr durch worum es in der Strom-Welt so geht🤷aber das andere Universum verstehe ich trotz langjähriger Mühen auch nicht...

Hab den Eindruck es gilt auch im E-Universum die goldene n+1 Regel. Von daher ist die Welt doch wieder in Ordnung: Der Kunde hat mehr Auswahl als die Märchenprinzessin bei den Prinzen und die Hersteller können ein und demselben Kunden gleich mehrere diverse Fahrzeuge verkaufen

Win-Win

M.
 
15,86 kg in Größe M (was auch die Größe der anderen drei Bikes ist).
Das fast identisch aussehende Rapcon Pmax TQ kommt auf 19,98 kg. Für das Rapcon Pmax CX benötigt man schon beide Hände: 23,94 kg, und das SIMPLON Rapcon Pmax Pinion reizt die 25-kg-Gewichtsgrenze unserer Waage ganz aus: 25,02 kg.
Das liegt an den unterschiedlichen Akkugrössen.
TQ 360 Wh fest verbaut
Bosch 750 Wh wechselbar
Pinion 720 Wh
Wh geteilt durch edit: 200 ist ca. das Akkugewicht in kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um da mal von Meinungen und Vermutungen darüber, wie der Unterschied ist, etwas wegzukommen, ist vielleicht der folgende Test des emtb-Magazin interessant: Das Simplon Rapcon gibt es als MTB, als LA und als FP, siehe https://ebike-mtb.com/das-beste-simplon-rapcon/

Ich zitiere mal den relevanten Teil für die Abfahrtperformance:
Und im DH-WC machen sie Gewichte ans Rad. Ob die sich Gedanken machen, dass sie damit die Sprünge nicht mehr schaffen?
Irgendwie hat sich dieser Thread in eine seltsame Richtung gedreht :lol:
 
Und im DH-WC machen sie Gewichte ans Rad. Ob die sich Gedanken machen, dass sie damit die Sprünge nicht mehr schaffen?
Das aber bitte im richtigen Kontex aufführen. Das machen fast nur die leichtesten Rider, zudem werden die Gewichte immer so tief wie möglich unter den Trettlager angebracht. Tiefer zusätlicher Schwerpunkt mehr Traktion is klar. Aber das mit mit langen hochbauenden zB ab700Wh Akku zu vergleichen bzw mit einen Sackschweren Bike sind zwei verschieden Aspekte.
Irgendwie hat sich dieser Thread in eine seltsame Richtung gedreht :lol:
Da hast du Recht, wenn man vor allen WC Pros und deren Seting/Setup mit Hobby Biker vergleicht :lol:
 
für ein XC wollte ich den Motor nicht haben da er von deutlichem Motorwiederstand spricht.
Und gerade beim XC egal ob Fully oder HT kommst du doch mal häufiger aus der 25 KM/H Grenze raus
Wie schon geschrieben, kann ich den Motorwiderstand nicht bestätigen.
Ich denke, dass mein Lumen in die XC-DC Richtung geht und ich fahre sehr oft ohne Motor.

Der TQ wird ja auch in Renn- und Gravelräder verbaut,
mit denen man wohl öfter über 25 km/h fährt.

IMG_0608.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschwindigkeiten über 26 km/h in der Ebene kommen bei mir über einen längeren Zeitraum eher nicht vor. Der Motor fadet darüber auch noch eine Weile. Daher fällt mir in dem Bereich auch keine Veränderung auf.

Bei ausgeschaltetem Motor in der Ebene zu fahren empfinde ich als unangenehm zäh. Ganz anders mein BioBike. Immer spritzig reaktiv.
Ja, da sind es auch ~4 kg weniger ... Trotzdem ...

* Mit Motor an ist mein TQ natürlich auch spritzig reaktiv. 😉
 
Bei ausgeschaltetem Motor in der Ebene zu fahren empfinde ich als unangenehm zäh. Ganz anders mein BioBike. Immer spritzig reaktiv.
Ja, da sind es auch ~4 kg weniger ... Trotzdem ...

* Mit Motor an ist mein TQ natürlich auch spritzig reaktiv. 😉
Das ist natürlich schade, weil es dann Akku verbraucht, wo eigentlich gar kein Motor nötig wäre.
Das reduziert die Reichweite ohne Grund.
 
Ich sehe das ein bisschen anders. Gewicht auf der Ebene ist, wenn das Rad erst mal im Rollen ist ,nicht so relevant. Nur wenn das eine Bremse vorhanden ist, dann ist nix mit vernünftig rollen.
Natürlich ist ein 16 KG HT kein 10 KG XC, aber es fährt sich recht vernünftig. Ein Widerstand vom Motor, der mir in den Alpen mit viel bergauf völlig egal ist, würde mich bei einer Tour hier bei uns mit vielen Flachstücken schon stören. Geht es nur hoch und anschließen runter, wäre es egal.

Es ist auch eigentlich keine Motorfrage, es hängt auch damit zusammen, wie ich Motor und Getriebe miteinander verbinde.
Wenn man ohne Motorleistung komplett entkoppeln kann, spielt es gar keine Rolle wie viel Widerstand der Motor hat.

Vor einiger Zeit haben wir mal eine gemischte Tour in der Pfalz gefahren, da waren zwar keine schnellen Flachpassagen. Aber die erste Hälfte, so um die 500 Hm bin ich ohne Motor gefahren und konnte das mit nicht als zu viel Verlust auf die andern MTB´s bergauf fahren.
Da wäre jeder zusätzlich Widerstand nicht willkommen, da wäre zumindest ich schon vorher auf Unterstützung gegangen.
Bei 500 Hm mit 16 KG HT, da war zumindest die Esserei gewährleistet.
Nach der Mittagspause ging dann mit Motor weiter, recht gelassen zu den nächsten 500 HM.
Je nach grad der Faulheit oder einredendem Gewissen (du willst noch ein Schnitzel bei Olga) mit mehr oder weniger Unterstützung, je nachdem welche Schulterseite gerade die Oberhand hatte.

1755094678970.jpeg
 
@ Mappes und Wesserbisser

da ist halt ein wenig Einfühlungsvermögen, mitdenken und intuitives Verbessern gefragt ☝️
Und nicht nur stumpf nach Faktenlage:o
Du weißt aber schon, dass wir hier nicht im KTWR sind, wo liebevoll 🥰 miteinander umgegangen wird, sondern im richtigen, dem ernsten Teil des Forums? :confused:
 
Das ist natürlich schade, weil es dann Akku verbraucht, wo eigentlich gar kein Motor nötig wäre.
Das reduziert die Reichweite ohne Grund.
Akkuverbrauch ist für mich kein Thema. Der TQ nippt bei meiner Konfiguration nur. Bei 80W habe ich abgeregelt. 250Wh würden für mein Fahrprofil ausreichen. In wenigen Einzelfällen ggf noch den RE.
Von daher brauche ich den Motor auch gar nicht auszuschalten.
Bekanntlich ist das Fahrerverhalten aber immer individuell. ☝️
 
Vor einiger Zeit haben wir mal eine gemischte Tour in der Pfalz gefahren, da waren zwar keine schnellen Flachpassagen. Aber die erste Hälfte, so um die 500 Hm bin ich ohne Motor gefahren und konnte das mit nicht als zu viel Verlust auf die andern MTB´s bergauf fahren
...und kaum hatten wir den 2. Anstieg hinter uns, bist Du oben vom Rad gepurtzelt :D :bier: 🥰



(Ich war damals motorlos dabei :D )
 
Ich tret den TQ ehrlich gesagt auch nicht gerne OFF (Fuel EXE). Finde leider auch, dass man doch schon nen ganz guten Widerstand merkt. Macht irgendwie kein Spaß. Ausser vielleicht am Anfang der Tour so als Warmup. :ka:

Kollege mit aktuellem Levo SL dagegen sagt, er merkt keinen Widerstand und fährt öfters OFF wohl ohne Probleme.
 
Naja, dass der TQ im Auszustand einen gewissen Widerstand bietet ist nach meinem Dafürhalten nicht wirklich ein Manko.
So ein Bike mit TQ fährt sich schon goil.
Und die Software lernt den Fahrer ständig neu kennen und stellt sich auf dessen augenblicklichen Fahrstil ein.
Quasi wie KI ohne Netzkontakt.
 
Naja, dass der TQ im Auszustand einen gewissen Widerstand bietet ist nach meinem Dafürhalten nicht wirklich ein Manko.
Hm....

Ich überlege gerade, ob das für mich auch so ist. Den Fazua merkst du nur beim Anfahren, danach garnicht mehr. Ich habe bis jetzt aber auch nur ein Straßenrad, da würde mich der Widerstand stören. Aber beim MTB wahrscheinlich nicht....
 
Ein paar Sachen verstehe ich, MTB, das aktuelle Megatower, noch mal mehr Federweg als der Vorgänger, für meine bescheidenen Uphillfähigkeiten schon zu viel DH geworden, aber vielleicht täuscht das und ich käme besser als befürchtet den Berg hoch. Runter auf jeden Fall nochmals ein Verbesserung gegenüber meinem.

Für dein eLight habe ich als Gegenstück ohne e ein Scott mit 100mm Federweg, mit dem fahre ich bis S1 darüber hinaus nur unter Protest, unangenehm, geht auf die Handgelenke.
Es war mal unter 10 KG, aber die Reifen nervten mich und so sind jetzt schwerere Conti Cross King, ein Dropper und weil bequemer auf Strecke ein größerer Vorbau mit einem Lenker mit mehr Rise drauf. Aktuell knapp über 11 KG die Cross King sind auch auf dem HT, mit, denn geht schon einiges auch bei nassen Wurzeln.
Das Rad bezeichne ich als mein fast E. Ist mein schnellstes MTB.
Das Mega kommt auch nur raus wenn es sich lohnt, min 250 Tiefenmeter am Stück die auch etwas rumpeln.
Haupteinsatzpunkt sind die Spots, Finale oder wie letzte Woche 3 Tage Reschen.
Ich hab noch das 140/115mm Phantom, aber mit 15,3kg auch ersichtlich welche Richtung das geht. Ist halt witzig damit die unspektakulären Hometrails ab zu surfen und die Zeiten vom großen Bike zu jagen. Geht sogar auf kurzen Trails.
Alle Bikes bei mir werden mit der Zeit schwerer als geplant.

wenn ich eure ganzen individuellen bedürfnisse so ansehe dann wüsst ich als hersteller nicht mehr was ich bringen soll. allgemein lässt sich beobachten das viele auf die dji modelle warten.
grundsätzlich sind die ansprüche aus non ebiker sicht leicht verrückt die da erhoben werden. ich möcht nicht tauschen mit den herstellern. bzw ich würde einfach irgendwas mit gutem preis leistung bringen, das geht immer.
Hier sind halt Biker die Bio-Bike Background haben. Hier haben viele ihre Vorstellung was das Bike können soll. Oft ist es ja 2. oder 3.Bike zum Bio.

Als Hersteller willst du deine Zielgruppe bedienen, der Markenphilosophie entsprechen, gleichzeitig neue Kunden ansprechen.

Wäre ich Produktmanager, würde ich das genau Gegenteil von meinen Wünschen als eBike bauen.
160-170mm, am besten mit einer 36 Fit 4 die es nicht gibt, wegen Gewicht und Kashima Bling Bling. DJI mit dickem Akku. Hoher Stack, nur 76,5° SW dann brauchst keinen immensen Reach was die Leute überfordert, gleichzeitig sitze man komfortabel. 450 KS. Einfacher linearer Hinterbau für Komfort und Traktion, vermittelt auch das Gefühl Shredder zu sein wenn er schnell den Federweg freigibt. Dazu Papierreifen die das Gewicht drücken. Wer vom Trekkingbike kommt wird sowieso die Reifen totpumpen. XT Schaltwerk, der Rest Deore.
Mache mich sicherlich damit mal wieder unbeliebt, aber gerade die Tage im eForum gelesen, Trekkingbike zu anstrengend auf Waldwegen, ist das Cube 177 das richtige?
 
Zurück