Enduro Bike Vergleichstest 2025 – Atherton A.170: Mit Muffen sausen

Anzeige

Re: Enduro Bike Vergleichstest 2025 – Atherton A.170: Mit Muffen sausen
Das ist schon klar, aber man kann in der Preisklasse erwarten, dass die Muffen nicht so aussehen
Titan Druck hat eben solche eine Oberfläche bzw Aufwand da ein anderes finish Hör dir mal Podcast mit dem Mann hinter gravity components an, da wird Oberfläche thematisiert


Wie gehts Atherton denn wirtschaftlich?
Der Aufwand in der Herstellung ist ja durchaus nennenswert, der Absatz erfahrungsgemäß in dieser Typklasse gering...
Tatsächlich glaub ich gar nicht schlecht, hab schon einige arhertons in freier Wildbahn gesehen. Allerdings hoffe ich das die Probleme nur in meiner Blase nennenswert sind.

Immerhin entwickelt man nen A200g, was wohl doch nicht in serie gehen wird.
Dadurch daß sie klein sind ist glaub kein Problem die bikes an die Leute zu bringen.
 
In der Tat etwas schade, dass der Zustand komplett die Tatsache überlagert, dass es ein gutes Rad ist. Da muss Atherton mal das PR-Team etwas auf Spur bringen. Gerade für ne kleine Schmiede ist der Ruf ja umso wichtiger. Könnte mir aber vorstellen, dass das echt das eine Rad ist, das für Testzwecke rumgereicht wird. Und dann ist es wohl schon seit Ende 2023 im Testdauerbetrieb, da war nämlich der erste Test auf pinkbike. Komme drauf, weil das abgebildete Modell ne Größe 11 sein soll, allerdings ist es eher ne Mischung aus 9 und 11. Daher wohl ein Vorserienmodell, auch die fehlenden Aufnahmen für Flaschenhalter könnten ein Hinweis sein. Trotzdem keine Erklärung für den bedenklichen Zustand.
Ich jedenfalls bin mit meinem sehr zufrieden. Ich kann im Schadensfall aber auch mit Popnieten um.
 
In der Tat etwas schade, dass der Zustand komplett die Tatsache überlagert, dass es ein gutes Rad ist. Da muss Atherton mal das PR-Team etwas auf Spur bringen. Gerade für ne kleine Schmiede ist der Ruf ja umso wichtiger. Könnte mir aber vorstellen, dass das echt das eine Rad ist, das für Testzwecke rumgereicht wird. Und dann ist es wohl schon seit Ende 2023 im Testdauerbetrieb, da war nämlich der erste Test auf pinkbike. Komme drauf, weil das abgebildete Modell ne Größe 11 sein soll, allerdings ist es eher ne Mischung aus 9 und 11. Daher wohl ein Vorserienmodell, auch die fehlenden Aufnahmen für Flaschenhalter könnten ein Hinweis sein. Trotzdem keine Erklärung für den bedenklichen Zustand.
Ich jedenfalls bin mit meinem sehr zufrieden. Ich kann im Schadensfall aber auch mit Popnieten um.
Eigentlich ja easy zu bewerkstelligen. Da kann man nen guten Radladen anheuern und einfach dafür bezahlen das das Rad nach dem Test für den nächsten hergerichtet wird. Man muss es halt wollen und sich darum kümmern
 
Nieten...wenn du deinem Kleber nicht traust
 

Anhänge

  • Screenshot_20250824-211007~2.jpg
    Screenshot_20250824-211007~2.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 150
Schwieriger Test, da bleibt nach den Servicehinweisen und Defekten nicht viel übrig.

Mag die Firma und Optik, aber das Firerbird V3 bleibt erstmal.

Wird wohl ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Scott und Pivot.

Wobei das Pivot als harsche Rennmaschine gewinnt und Transition das verspielte Bike wird......
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon klar, aber man kann in der Preisklasse erwarten, dass die Muffen nicht so aussehen
Wenn du polierte Muffen haben willst, müsstest du noch ein paar Scheine drauflegen. Einer der Atherton Framebuilder hat sich sein persönliches A200 mit polierten Muffen aufgebaut. Meine, dass es um die 20 Stunden Mehraufwand waren.
 
Wenn du polierte Muffen haben willst, müsstest du noch ein paar Scheine drauflegen. Einer der Atherton Framebuilder hat sich sein persönliches A200 mit polierten Muffen aufgebaut. Meine, dass es um die 20 Stunden Mehraufwand waren.
Es geht mir nicht um polierte Muffen. Es geht um die Beschichtung und die sieht einfach miserabel aus
 
Titan Druck hat eben solche eine Oberfläche bzw Aufwand da ein anderes finish Hör dir mal Podcast mit dem Mann hinter gravity components an, da wird Oberfläche thematisiert
Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Es ging mir mehr um die Beschichtung (Lack/Pulver/etc.). Unbehandelt sehen die Muffen echt gut aus, aber mit der Beschichtung sieht das aus wie Salzkorrosion unterm Lack beim Alurahmen
 
Die Titanmuffen werden von Hand nach gearbeitet, da gleicht am Ende keine Muffe zu 100% der anderen. Das ist aber jedem Käufer von einem Atherton bereits bewusst.
Will man es Glatt wie ein ein Baby... , ist man woanders besser aufgehoben.
Screenshot 2025-08-25 160522.jpg

Ein Video dazu:
Herstellungsprozess

Meine Vermutung, eines der ersten Testbikes wo noch nich so ganz 100% Wert auf die finale Optik gelegt worden ist. Meine sehen besser aus.
Ja der Kettenstrebenschutz ist eher so lala, aber da gibt es zum Glück Top Material zur Auswahl. Bei dem Preisschild nicht so Toll, aber kann ich mit Leben.
Wie bereits geschrieben wurde, das Bike scheint noch eins der ersten Testbikes zu sein. Es hat auch keine Seriennummer.
Da ist aber einiges schief gelaufen, die Frage wäre an welcher Stelle.
@mtbnews Team, habt ihr Atherton dazu angefragt?
Wenn ja, wie war das Feedback.
Wohin geht das Bike nach eurem Test, zu Atherton?
Und die Wartezeit auf ein A-Frame, aktuell ca. 14/18 Wochen. Da werden die bestimmt keine riesige Testflotte im Umlauf haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon klar, aber man kann in der Preisklasse erwarten, dass die Muffen nicht so aussehen


Dann schau dir mal den Rahmen aus folgendem Aufbau an:


Da sehen die Muffen deutlich besser aus!

Trotzdem ist es natürlich nicht besonders schlau vom Hersteller ein Rad mit wahrscheinlich Vorserien-Optik in dem beschriebenen Zustand zum Test zu geben…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen, dass die nicht bergeweise Rahmen rumliegen haben. Da wird dann für ein Testbike ein Rahmen mit optischen Mängeln hergenommen. Wird ja eh misshandelt und bei einem Test geht’s ja um die technischen Aspekte.

Dass das Rad in der Redaktion so angekommen ist wie es angekommen ist, könnte vielleicht auch daran liegen, dass ein MTB-News-Test bei Fa. Atheton nicht gerade oberste Priorität hat.
 
Da sehen die Muffen deutlich besser aus!

Trotzdem ist es natürlich nicht besonders schlau vom Hersteller ein Rad mit wahrscheinlich Vorserien-Optik in dem beschriebenen Zustand zum Test zu gehen…
Da gebe ich dir Recht. Das ist schon ein großer Unterschied.
Man hätte direkt sagen müssen, dass es sich um einen "quasi Prototyp" beim Testrad handelt und da gilt ja noch form follows function ;)
 
Fände es interessant, zu erfahren, welche Bude die Karre vorher zum Test hatte. Würde mich schämen, die so zuzurichten und wieder abzugeben. So gingen die MTB-News-Rester wohl kaum vor.
So läufts halt bei den Tests.
Die Dinger werden geprügelt und dann weitergeschickt. Pflege & Wartung haste da kaum.

"Don't be gentle, it's a rental."
 
Wenn du polierte Muffen haben willst, müsstest du noch ein paar Scheine drauflegen. Einer der Atherton Framebuilder hat sich sein persönliches A200 mit polierten Muffen aufgebaut. Meine, dass es um die 20 Stunden Mehraufwand waren.
Erscheint mir zwar hoch, aber Titan zu schleifen und zu polieren ist schon kein Spaß.
 
Fahre meins jetzt seit 1,5 Jahren. Habe nie ein leiseres Rad gehabt. Aber klar, bekommt auch Pflege.
Genau das ist es halt.
Meine Formel: 1 Tag fahren = 1 Stunde schrauben

Wenn man den eigenen Bock den ganzen Sommer reitet ohne was dran zu machen, braucht man sich nicht wundern wenns knarzt überall
 
Zurück