Enduro-Bike-Vergleichstest 2025: And the winner is … Unser Fazit!

Anzeige

Re: Enduro-Bike-Vergleichstest 2025: And the winner is … Unser Fazit!
ohje wie langweilig, bei jedem zweiten Artikel beschwert man sich über den Preis, aber zu Hause steht wohl ein 80k BMW.
Niemanden interessiert es ob ihr was zu teuer findet, es gibt Abnehmer dafür, wie auch für den 80k BMW.
Also geht raus in die Natur biken, anstatt euch täglich über irgendwelche Preise künstlich aufzuregen...
 
Das Scott hat mich jetz auch überrascht … hätt ich nicht erwartet. Aber leider gar nicht mein Fall was Optik und Servicefreundlichkeit angeht. Ansonsten wär es wohl ein Kandidat für meine nächstes Bike geworden.

Schade dass das Rallon R7 nicht mit dabei war (sein konnte), da wär die neue Auslegung im Vergleich sehr spannend geworden.
 
Ich nehme aus dem Test (mal wieder) mit, dass das Hinterbaukonzept eine eher untergeordnete Rolle spielt - egal wie viele Gelenke und Hebelei, am Ende ist der Einfluss auf den Gesamteindruck eher zu vernachlässigen.
So überrascht war ich von meinem Starling und bei jeder Tour feier ich das Teil ab!
Kann locker mit Ballerbuden mithalten, die 20 Umlenkhebel und Lager mehr haben.

Aber ist natürlich nicht für jeden was- allein schon Optik etc.

Ich kann nur empfehlen: offen sein, weniger auf dem Papier lesen sondern die Räder Probefahren!
 
Hi,
bitte keine Neid-Debatte, aber wer kauft sich denn ein Bike für ca. 10K? Oder besser gefragt: wie viele Stückzahlen werden von solchen Rädern wirklich verkauft?
Das kann doch nicht profitabel/effizient sein, oder?
Gibt es da auch so ein Geschummel wie in der Auto-Industrie bei den Zulassungszahlen für E-Autos?
Mich beschleicht der Eindruck, es geht den Herstellern nahezu ausschließlich um Prestige-Bikes.

Berechtigt sind die Preise der Räder sicherlich nicht... es ist schon Wahnsinn was die Kisten kosten. Aber schau auf die Trails, schau in den Bikepark oder auf diversen Endurorennen. Da fahren die jüngsten schon die Brutalsten Räder.🫡

Nehme an da arbeiten die auch mit Framing bzw. nutzen Decoy Effekt/Köder Effekt. Die paar Leute die sich die Top Modelle leisten nehmen sie mit, und die „Massen“ Modelle wirken günstiger.
 
OK, liegt im Auge des Betrachters!
Servicefreundlichkeit
Das Argument verstehe ich nicht.
ICR ok, aber das macht man wie oft?
Sonst ist das alles ziemlich gut dimensioniert, gut beschriftet, farblich gekennzeichnet. Es gibt nicht viele Hersteller, die das so handhaben. Letztlich alles Standard. Ich sehe da keinen erhöhten Aufwand.

Wenn man ICR gegen die Pedaleffizienz gepaart mit den Abfahrtsattributen die das Bike anscheinend besitzt setzt, würde ich die Kröte schlucken. Gerade wer auch seine Höhenmeter in großer Anzahl selber tritt, wird diesen Punkt nicht ignorieren (wollen).
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, liegt im Auge des Betrachters!

Das Argument verstehe ich nicht. Der ICR ok, aber das macht man wie oft?
Sonst ist das alles ziemlich gut dimensioniert, gut beschriftet, farblich gekennzeichnet. Es gibt nicht viele Hersteller, die das so handhaben. Letztlich alles Standard. Ich sehe da keinen erhöhten Aufwand.

Wenn man den ICR gegen die Pedaleffizienz gepaart mit den Abfahrtsattributen die das Bike anscheinend besitzt setzt, würde ich die Kröte schlucken. Gerade wer auch seine Höhenmeter in großer Anzahl selber tritt, wird diesen Punkt nicht ignorieren.
was ist ICR
 

Das Internet hat ein paar Angebote parat:
  • Internationaler Club für Rassehunde und Katzenzucht e.V.,
  • Institute of Cetacean Research (Japanisches Walforschungsinstitut),
  • Interferenzreflexionsmikroskopie (auch: Reflexionskontrastmikroskopie),
  • ....

Bei der Optik des Scott gehe ich davon aus, dass er vom japanischen Walforschungsinstitut spricht ... 😂 🙄 😘
 
ICR = Internal Cable Routing, also Zugverlegung durch den Steuersatz. Wobei das genau genommen ein Begriff von Acros ist.

Bezüglich den Preisen der Bikes schockt mich nichts mehr. Bei jedem Finale-Urlaub sieht man massenhaft S-Works, Yeti Turq, Santa Cruz CC etc.
Und wenn man mit den Leuten spricht, legt kaum einer das Geld dafür auf den Tisch. Größtenteils Leasing oder günstige Finanzierung und teilweise in irgendeiner Form mit der Industrie verbandelt.
 
Du hast den Zusammenhang nicht verstanden, wenn ich Großserienstangenware kaufe, dann nicht für so unfassbar viel Geld. Dafür baue ich mir was individuelles auf. Großserie sollte preislich nicht so absurd abgehoben sein
Ein Pivot ist jetzt also schon "Großserienstangenware"? 😆
 
Wo Fehler...warum 10k für ein Massenprodukt ausgeben was ein Bruchteil "Wert" ist und einfach nur teuer ist, weil Pivot draufsteht. Für die Kohle kannst was geiles individuelles aufbauen.
Scheinbar haben wir es alle falsch verstanden.. Das Rad soll in erster Linie gut sein und nicht individuell. Gerade Pivot steckt schon sehr viel Mühe in ihre Rahmen. (Und zeig mir mal wo Massenweise! Pivots rumfahren, sie sind bekannt aber keine Massenware). Über die Höhe der Preise brauchen wir nicht zu diskutieren denke ich... absurd
 
Das hast du da rausgelesen? Bei mir kam das gegenteil an 😅
Der hinterbau des Scott scheint zum Beispiel deutlich besser zu funktionieren als ich es ihm zugetraut habe.

Wobei du wahrscheinlich insofern recht hast das nicht das hinterbau konzept an sich eine rolle spielt sondern die auslegung im Detail. Ein Horstlink/Duallink oder vlt auch 6 gelenker wird nicht automatisch genau so funktionieren wie ein anderer hinterbau mit dem gleichen grundprinzip.

Ich hatte halt gerade vom Atherton im Vergleich zu den anderen mehr erwartet....das ist mWn Dave Weagle's "Meisterstück" bzw. das aufwändigste was er so rausgehauen hat und es wird im Test nicht besonders hervorgehoben.
Unter diesem Aspekt ist es dann schon fast wieder als Nachteil zu Werten, weil dann die gestiegene Komplexität keinen nennenswerten Mehrwert bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte halt gerade vom Atherton im Vergleich zu den anderen mehr erwartet....das ist mWn Dave Weagle's "Meisterstück" bzw. das aufwändigste was er so rausgehauen hat und es wird im Test nicht besonders hervorgehoben.
Naja am ende kochen die alle nur mit Wasser.
Das Design des Atherton hinterbaus wurde wohl auch so gestaltet um die kettenstreben Flexibel in der länge gestalten zu können mit der Atherton Fertigung.
Früher konnte man da ja quasi die Wunschgeo bestellen.
Heute geht das so ja nicht mehr.

Ehrlich gesagt halte ich die bezeichnung "DW-Link" hauptsächlich für einen Marketing begriff wie Santa Cruz VPP oder Forbidden Trifecta usw.
Ein DW-link von Ibis hat ne andere Kinematik als einer von Pivot.
 
Von all den Bikes wäre das Scott das letzte, welches ich mir kaufen würde
Deshalb wirds dir hier ja gschmackig gemacht ;)

Ich lese aus dem Fazit nur, dass es in der Preisregion eigentlich keine schlechten Bikes gibt und dass selbst in der Preisregion dein Bike laufen kann wie ein Sack Schrauben, wenn du dich nicht drum kümmerst...

Ich persönlich hätte das Pivot genommen, aber auch nur, weil da bei 10k noch nicht Ende ist und ich noch die Möglichkeit habe auf 14,5k aufzustocken. Was sollen die Leute denken, wenn ich mit dem 80k BMW vorfahre und nicht den High Spec auf dem Thule hab :bier:
 
Zurück