Neue Ratio Technology Mech-Schaltung: Mechanisch und mit Direct-Mount-Option

Anzeige

Re: Neue Ratio Technology Mech-Schaltung: Mechanisch und mit Direct-Mount-Option
Ok, aber da würde ich mir trotzdem lieber eine Transmission 70 bzw. 90 zulegen. Ratio Ersatzteile sind vermutlich nicht so leicht zu beschaffen.
 
Klingt sehr interessant, vorallem die Kompatibilität zu den beiden großen.
Bedeutet es, ich könnte sowohl shimano als auch SRAM Schalthebel/Kassetten etc. mit den entsprechenden „Cable Fins“ verwenden?

Der Preis und die Funktion wird aber entscheidend sein.
 
"Ratio verfolgt die Theorie, dass schlechte Schaltvorgänge weniger an Zügen und Hüllen liegen sollen, sondern oft an Reibung im Schaltwerk selbst."

1000009272.jpg

So wie der Schaltzug dort im Schaltwerk geführt wird, kann ich dieses Argument durchaus nachvollziehen.

"Was meint ihr zum Ratio Mech? Könnte es eine echte Alternative zu den elektronischen High-End-Schaltungen sein?

Das mechanisch betätigte Schaltwerk ist eigentlich eine zeitlose und weitgehend unabhängige Alternative zur elektronischen Kettenschaltung. Ob Ratio Mech das sein könnte, hängt zuerst von der Funktion und dann auch mit vom Preis ab. "Schrauberfreundlich" - naja, ein 600€ Schaltwerk braucht eher Ersatzteile, als ein 100€ Schaltwerk. Das kloppste nicht gleich in die Tonne.
Breitere Kompatibilität ist mA weniger ein Argument, sondern blanke Notwendigkeit. Wenns von Sram oder Shimano keine hochwertigen mechanischen Schaltwerke mehr gibt, war's das eben.

Bleibt zu hoffen, das Ratio Mech keine Mondpreise für ihr Zeug aufrufen.
 
Ratio, könnt ihr mir die bitte die CAD Datei schicken, ich drucks mir selbst.

Im Ernst, die Direkt Mount Aufnahme hat schon was, jetzt muss nur noch das Schaltwerk dazu passen.
 
Klingt auf jeden Fall interessant! Durch die Kompatibilität zu Road / MTB, SRAM / Shimano, DM / Schaltauge auch ein perfektes HRL-Teil. Muss halt nur vernünftig funktionieren und preislich interessant sein. Topp, dass es langsam ein paar Alternativen zu den Großen 2 gibt, kann nicht schaden!
 
Bin auf das Teil gespannt. Fahre seit Jahren eine Tinker-Schaltung aus Eagle und Rival mit nem mechanischen Innenleben von Ratio. Funktioniert phantastisch. Wenn das Schaltwerk von der Verarbeitungsqualität auch so gut ist, wie das Umrüst-kit und dabei bezahlbar bleibt, wirds ne Option fürs nächste Bike
 
Erst mal interessant zu lesen, dass es Konkurrenz gibt für die 2 Platzhirsche.
Man sieht dass die Drehachsen verschraubt sind, somit ein Pluspunkt für Service und Customizer...
Preis wird sicherlich interessant sein, zu teuer dann bleibt man bei SH/SR.....Microshift finde ich hats auch gut hinbekommen mit günstigen und guten Schaltungsoptionen.
1759388583222.png
 
Wenn der Preis sich bei 150 Euro einpendelt und es tatsächlich eine gute Ersatzteilversorgung gibt, muss es nur noch funktionieren. Hab ich es überlesen oder steht tatsächlich nichts zu den Schaltstufen drin?
 
Wenn der Preis sich bei 150 Euro einpendelt und es tatsächlich eine gute Ersatzteilversorgung gibt, muss es nur noch funktionieren. Hab ich es überlesen oder steht tatsächlich nichts zu den Schaltstufen drin?
Häng mal eher noch ne 0 hinten dran :)

(vermutlich nicht wirklich aber ich würd mit deutlich jenseits der 500€ rechnen…)
 
Ich finde den Ansatz ganz gut, aber mir erscheint die Konstruktion zu klobig und eckig für den MTB Bereich. Mag sein, dass es bei CC noch funktioniert, aber ab AM und ED hat man doch zu oft fiese Steine und Äste, die einem gerne mal da dranschlagen. Müsste man tatsächlich mal 1:1 neben einer X01/GX und XT/XTR legen und vergleichen.
 
Ich hab mir mithilfe von Ratio eine Srampagnolo aus meinen alten 2x10 Apex Schalthebeln und einem 11fach Rival-Schaltwerk mit Ekar Kassette gebaut, das Zeug funktioniert wirklich super, und um Ersatzteile würde ich mir da auch keine Sorgen machen.
Der Preis wird sicher nicht ganz günstig werden und nicht zu vergessen das da noch die Brexit-Strafsteuer dazu kommt wenn man bei denen bestellt.
 
Bleibt zu hoffen, das Ratio Mech keine Mondpreise für ihr Zeug aufrufen.
Der Preis wird entscheidend sein, aber Wunder sind da nicht zu erwarten. Zum einen werden die Stückzahlen nicht riesig ausfallen und außerdem produzieren sie in UK. Bei den Ratio Kits wird aktuell vermutlich der anfallende Zoll durch eine deutlich reduzierte Marge kompensiert, bei allen anderen Produkten geht das wohl nicht bzw. wäre es nicht mehr wirtschaftlich.

Wenn man für eine ungefähre und vorsichtige Abschätzung den Preis für die Ratio Käfige als Grundlage nimmt, das sind aktuell ~90 GBP, dann wird der Preis für das gesamte Schaltwerk sicher beim 2,5- bis 3-fachen liegen, also mindestens 225 GBP. Plus Versand und Zoll macht irgendwas in Richtung von 330€, eher mehr.

Und dann bleibt die Frage wo der tatsächliche Mehrwert dieses Schaltwerks für mtb liegt, denn die verfügbaren mechanischen Schaltwerke für 12-fach sind absolut solide, mit dem Eagle 90 gibt es sogar was für direct mount.
 
Hier habe ich gelesen, dass bei einem AXS Schaltwerk für die nachlassende Spannung
keine Feder erhältlich ist und bei Pins die keinen Kontakt mehr zum Akku herstellen,
ein neues Schaltwerk fällig wird.
Oder habe ich was falsch gelesen?
 
Hier habe ich gelesen, dass bei einem AXS Schaltwerk für die nachlassende Spannung
keine Feder erhältlich ist und bei Pins die keinen Kontakt mehr zum Akku herstellen,
ein neues Schaltwerk fällig wird.
Oder habe ich was falsch gelesen?
Das weiß ich nicht. Mein Kommentar bezog sich rein auf die mechanische Transmission 70/90
 
Hier habe ich gelesen, dass bei einem AXS Schaltwerk für die nachlassende Spannung
keine Feder erhältlich ist und bei Pins die keinen Kontakt mehr zum Akku herstellen,
ein neues Schaltwerk fällig wird.
Oder habe ich was falsch gelesen?
Also du kannst ja das Schaltwerk auch mit Hopp Carbon Parts aufbauen und die Pins sind ganz normale Pogo Pins. Bei der Feder habe ich noch nicht geschaut, hat mich bis jetzt auch noch nicht betroffen.
Wenn ich das Bike wegstelle, schalte ich immer auf das kleinste Ritzel, um die Feder nicht unnötig zu belasten.
 
Zurück