Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer

Vielleicht sollte man aber auch mal das Gewicht des Massekörpers mit den Alternativen in Relation setzen. Was wiegt denn dieses kleine Messinggewicht? 20g, 30g? Das soll wirklich einen spürbaren Effekt bringen der über Placebo hinausgeht?
Naja, wenn das Ding 100 g wiegt, wird das Gewicht nicht 20 wiegen, das ist ja immerhin der schwere Teil davon.
 
Wie ist das bei diesem System hier mit der Einstellbarkeit auf einen bestimmten individuellen Frequenzbereich? Möglich oder super diffizil, da es vergleichsweise klein ist?
 
Das schöne an Physik ist, dass es Regeln gibt. Und die funktionieren überraschenderweise echt gut.

Das schöne an Glauben ist, dass jeder etwas eigenes Glauben darf. Selbst, wenn es das Gegenteil der Physik sein sollte.

Es klingt auf den ersten Blick nach Esotherik… Ist es am Ende nicht, sondern „einfach“ nur berechnet.


Das System ist nicht auf eine radspezifische Eigenfrequenz ausgelegt. Daher funktioniert es sowohl im DH als auch Enduro Bike.

Aus eigener Erfahrung, aber auch bisheriger Rückmeldung der Kunden kann ich bislang mitgeben, dass oft die Arme nicht so schnell ermüden. Da dieses Thema kurz aufkam.
 
Wie geil! :love:

Ich hab oben an der Gabel schon den CounterSycle und wenn ich unten diesen hier dranpappe, ist KOMPLETT Ruhe im Karton! Endlich macht fahren Spaß. Und spürbar schneller bin dann auch noch... ;)
 
Das hängt schon sehr davon ab, was du so fährst.
Ich hatte es das erste Mal in Davos am Enduro-Bike und bin da so minutenlange Wurzeltrails gefahren. Da hab ich ehrlich gesagt gar nichts gemerkt, weil es total unrythmisch ist und man teilweise super tief eintaucht und das Rad ganz komisch belastet.
Auf dem hochalpinen Zeug oberhalb der Baumgrenze, mit richtig hartem Boden und teilweise echt komischen Kurven wars wieder mega krass und hat super Vertrauen gegeben

Das ist genau der Teil der mich interessieren würde. Wo und wann ist der Effekt spürbar.

Das System ist nicht auf eine radspezifische Eigenfrequenz ausgelegt. Daher funktioniert es sowohl im DH als auch Enduro Bike.
Interpretiere ich es richtig, es werden die kleinen anfänglichen Schläge besser absorbiert?
Als Naturtrailfahrer, Enduro und Trailbikes, würde mich dort die Funktionen interessieren.
 
Das ist genau der Teil der mich interessieren würde. Wo und wann ist der Effekt spürbar.


Interpretiere ich es richtig, es werden die kleinen anfänglichen Schläge besser absorbiert?
Als Naturtrailfahrer, Enduro und Trailbikes, würde mich dort die Funktionen interessieren.
Beim Stolperbiken bringt es natürlich nichts.
Wo wirkt der EQ?
Bei mittleren bis höheren Fahrgeschwindigkeiten, wenn die Anregungsgrösse bzw. die Höhe des Schlages kleiner als etwa 10cm ist.

In dem Bereich arbeitet der EQ am effektivsten.

Im allgemeinen Betrieb fällt auf, dass der Übergang, sobald ein Schlag ins System geht „runder“ wirkt und nicht mehr als harsch wahr genommen wird.

Insgesamt ist es dennoch schwer zu beschreiben.
Timo Pries, der hier auch miterlebt, hat das mal ganz nett beschrieben.
Es ist vergleichbar vom Gefühl, also ob der Reifen platt ist. Also der Komfort und Grip. Aber ohne die Nachteile zu haben.

Daher empfehle ich eigentlich immer: selbst ausprobieren. Leider ist die Parksaison jetzt schon fast vorbei…

Ansonsten kann ich noch das YT Video von Julian Schneider empfehlen. Der hat sich damit intensiver auseinander gesetzt und die Vor- und Nachteile heraus gearbeitet aus seiner Sicht.
 
Kann man das noch genauer quantifizieren?

(Am Besten in international anerkannten Schöneben-KOM-Einheiten, damit auch @jk72 wieder über mich schimpfen kann :D)
Du wirst mich doch nicht etwas vermissen?

Gib Bescheid, wenn die Mangelerscheinungen zu groß werden :D.

Muss eh mal wieder (mein) Tuning-Tagebuch aktualisieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
War gerade mit der frisch getunten Gabel auf einem ausgedehnten Endurowochenende unterwegs. Egal wie gut das Fahrwerk auch sein mag, aber an langen Tagen auf gewissen Strecken bin ich irgendwann über jedes bisschen mehr an Komfort froh, dass ich erhaschen kann, so dass ich vielleicht noch ne Runde drehen oder einfach am nächsten Tag wieder frischer am Traileinstieg stehen kann.

Und ja, ich mache auch Krafttraining etc.

Hab mir kürzlich mal den Gabelvergleich (Intend, MST-Fox) reingezogen und bin dabei über das Teil gestolpert. Hab es auf dem Schirm, möchte aber zuerst noch die Gabel mit dem neuen Tuning auf den üblichen Strecken fahren, um die Performance des Tunings besser kennenzulernen und zu verinnerlichen.
Das in dem Preis auch das ganze Drumherum enthalten ist, ist mir klar und daher für mich vollkommen in Ordnung.
Könnte ja sein, dass es einem am Ende des Tages 2.000€ + X für eine Upside Down Gabel einer Nobelschmiede spart.
 
Zurück