Trailkarte Trailradar.org: Legale MTB-Strecken schnell finden

Anzeige

Re: Trailkarte Trailradar.org: Legale MTB-Strecken schnell finden
Bei uns steht noch eine imaginäre Mauer

1761770147578.png
 
Leermoos und Blindseetrail könnt noch ergänzt werden.

Klassisches Thema warum ein wenig Qualitätsmanagement bei so Sachen wichtig ist:
– Der Ort heißt Lermoos, nicht Leermoos.
– Die beiden Sachen laufen unter dem Namen "Bikepark Lermoos-Biberwier" bzw. größer in der Tiroler Zugspitz Arena. Wobei die dann die Region aktuell zwischen dem "Bikepark Lermoos-Biberwier" und den "Singletrails in Berwang und Bichlbach" aufsplitten. Wäre daher bei der angezeigten Karte so auch sinnvoll.

Ich aktualisiere das noch in der Liste, die ich gerade in den anderen Thread gestellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leermoos und Blindseetrail könnt noch ergänzt werden.
Klassisches Thema warum ein wenig Qualitätsmanagement bei so Sachen wichtig ist:
– Der Ort heißt Lermoos, nicht Leermoos.
– Die beiden Sachen laufen unter dem Namen "Bikepark Lermoos-Biberwier" bzw. größer in der Tiroler Zugspitz Arena. Wobei die dann die Region aktuell zwischen dem "Bikepark Lermoos-Biberwier" und den "Singletrails in Berwang und Bichlbach" aufsplitten. Wäre daher bei der angezeigten Karte so auch sinnvoll.

Ich aktualisiere das noch in der Liste, die ich gerade in den anderen Thread gestellt habe.
Vielen Dank, vor allem auch für die Koordinaten. Das erleichtert das Eintragen immer enorm.

Mit den News-Eintrag gibt es jetzt ein erfreulich langes Backlog an Einträgen zu überprüfen, ändern und einzupflegen 8-) Das ist echt mega!
 
Bitte nicht falsch verstehen, ich finde das Projekt der Karte grundsätzlich super.
TROTZDEM:
Ich würde anregen, die Kommunikation rund um das Projekt etwas zu verändern. Man sollte viel besser von – zum Beispiel – koordinierten oder offiziellen Trail-Projekten (speziell für Mountainbike) sprechen. Den Begriff „legal“ würde ich in dem Zusammenhang meiden. (Über die passendste Wortwahl kann man gerne hier debattieren.)

Hintergrund:
In Bayern zum Beispiel kann man jeden Weg (=Trail bei direkter Übersetzung; eine andere, juristisch relevante Definition von „Trail“ gibt es meines Wissens nach nicht), der nicht ausdrücklich für das Befahren mit dem Fahrrad (oder auch allgemein zur Nutzung, etwa bei Waldarbeiten) gesperrt ist, legal befahren. Ausdrücklich gesperrt sind etwaig Wege in Schutzgebieten (zum Beispiel Naturschutzgebiete, aber auch Landschaftsschutzgebiete, FFH, etc.). Bekannt ist, dass im Nationalpark das Radfahren im Allgemeinen verboten ist. In anderen Schutzgebieten kommt es auf die jeweiligen Regelungen zu den Schutzgebieten an, die sind jeweils individuell. Wo Schutzgebiete liegen, lässt sich über den Bayernatlas (staatliches Webangebot) relativ leicht herausfinden, die einzelnen Schutzgebietsregelungen sind leider komplizierter; manche sind in den zuständigen Landratsämtern digital einsehbar, manche aber auch nicht. (Das wäre auch mal ein gutes – öffentliches – Projekt, das wie in der Schweiz zu vereinheitlichen und allgemein zugänglich zu machen.)
Wie es auch sei – es gibt in Bayern viele Schutzgebiete – könnte man dennoch quasi halb Bayern in die Karte eintragen und man hätte im Hinblick auf „legale MTB-Wege“ recht. Es ist klar, dass die Situation in Österreich und BaWü anders ist – wie es in anderen Bundesländern im Einzelnen ist, weiß ich nicht, aber ich vermute mal, teils nicht so viel anders als in Bayern – und insbesondere ist klar, dass die Intention der Karte anders ist, aber ich möchte trotzdem auf die Gefahr hinweisen, dass von gewisser Seite eine Karte mit „legalen MTB Trails“ schnell dazu umgedeutet werden kann, dass alle nicht darin verzeichneten Wege eben „illegal“ seien (was auch immer das eigentlich bedeuten soll).

DAHER:
Liebe Arbeitende am Projekt und auch liebe @Redaktion bitte in Zukunft besser nicht mehr von „legalen“ Trails sprechen, sondern besser von koordinierten oder auch von „offiziellen“ (wobei ich da auch nicht genau wüsste, was das sein soll) Trails/MTB-Wegen; einfach um zu vermeiden, dass Wegen, die nicht darin verzeichnet sind, das Etikett „nicht legal“ angeheftet wird.

Und bei der Gelegenheit noch eine weitere Anregung:
Soweit ich das überblicken kann, sind auf der Karte teils Strecken, die soweit möglich für Fußgänger eigentlich gesperrt sind (aka Bikepark) und andererseits Strecken, die quasi „Shared Trails“ sind, wo man als Radfahrender also jederzeit mit Fußgängern rechnen muss und wo Fußgänger im Prinzip dann auch Vorrang haben (schon klar, dass man auch im Bikepark jederzeit in der Lage sein muss, unvorhergesehenen Hindernissen auszuweichen). Eine entsprechende Kennzeichnung wäre eventuell hilfreich. Es soll auch unter Radfahrenden eher intolerante Zeitgenossen geben und es schadet nicht, mögliche Konflikte von vornherein zu entschärfen.
 
Ich würde auf der Karte gar nicht so sehr ins Detail gehen. Einerseits erheblicher Wartungsaufwand, weil sich oft was ändert, andererseits sollen die Leute sich dann eh bei den Websites/Infos der jeweiligen Betreiber in Bezug auf Regelwerk, Parkplätze, Sperren (usw.) erkundigen.

Bringt aus meiner Sicht (bin selbst Betreiber) wesentlich mehr, und finde die Übersicht so ganz gut. Einfach nur zu sehen, okay hier gibts was (Bikepark oder Singletrail durch die unterschiedlichen Farben), und alle Infos die ich brauche holt man sich dann direkt dort, wo die Infos auch aktuell sein sollten und stimmen.

Und auf der Übersichtsseite muss man sich nur darum kümmern, dass die Link zu den Betreibern halbwegs aktuell sind.
 
Bitte nicht falsch verstehen, ich finde das Projekt der Karte grundsätzlich super.
TROTZDEM:
Ich würde anregen, die Kommunikation rund um das Projekt etwas zu verändern. Man sollte viel besser von – zum Beispiel – koordinierten oder offiziellen Trail-Projekten (speziell für Mountainbike) sprechen. Den Begriff „legal“ würde ich in dem Zusammenhang meiden. (Über die passendste Wortwahl kann man gerne hier debattieren.)

Hintergrund:
In Bayern zum Beispiel kann man jeden Weg (=Trail bei direkter Übersetzung; eine andere, juristisch relevante Definition von „Trail“ gibt es meines Wissens nach nicht), der nicht ausdrücklich für das Befahren mit dem Fahrrad (oder auch allgemein zur Nutzung, etwa bei Waldarbeiten) gesperrt ist, legal befahren. Ausdrücklich gesperrt sind etwaig Wege in Schutzgebieten (zum Beispiel Naturschutzgebiete, aber auch Landschaftsschutzgebiete, FFH, etc.). Bekannt ist, dass im Nationalpark das Radfahren im Allgemeinen verboten ist. In anderen Schutzgebieten kommt es auf die jeweiligen Regelungen zu den Schutzgebieten an, die sind jeweils individuell. Wo Schutzgebiete liegen, lässt sich über den Bayernatlas (staatliches Webangebot) relativ leicht herausfinden, die einzelnen Schutzgebietsregelungen sind leider komplizierter; manche sind in den zuständigen Landratsämtern digital einsehbar, manche aber auch nicht. (Das wäre auch mal ein gutes – öffentliches – Projekt, das wie in der Schweiz zu vereinheitlichen und allgemein zugänglich zu machen.)
Wie es auch sei – es gibt in Bayern viele Schutzgebiete – könnte man dennoch quasi halb Bayern in die Karte eintragen und man hätte im Hinblick auf „legale MTB-Wege“ recht. Es ist klar, dass die Situation in Österreich und BaWü anders ist – wie es in anderen Bundesländern im Einzelnen ist, weiß ich nicht, aber ich vermute mal, teils nicht so viel anders als in Bayern – und insbesondere ist klar, dass die Intention der Karte anders ist, aber ich möchte trotzdem auf die Gefahr hinweisen, dass von gewisser Seite eine Karte mit „legalen MTB Trails“ schnell dazu umgedeutet werden kann, dass alle nicht darin verzeichneten Wege eben „illegal“ seien (was auch immer das eigentlich bedeuten soll).

DAHER:
Liebe Arbeitende am Projekt und auch liebe @Redaktion bitte in Zukunft besser nicht mehr von „legalen“ Trails sprechen, sondern besser von koordinierten oder auch von „offiziellen“ (wobei ich da auch nicht genau wüsste, was das sein soll) Trails/MTB-Wegen; einfach um zu vermeiden, dass Wegen, die nicht darin verzeichnet sind, das Etikett „nicht legal“ angeheftet wird.

Und bei der Gelegenheit noch eine weitere Anregung:
Soweit ich das überblicken kann, sind auf der Karte teils Strecken, die soweit möglich für Fußgänger eigentlich gesperrt sind (aka Bikepark) und andererseits Strecken, die quasi „Shared Trails“ sind, wo man als Radfahrender also jederzeit mit Fußgängern rechnen muss und wo Fußgänger im Prinzip dann auch Vorrang haben (schon klar, dass man auch im Bikepark jederzeit in der Lage sein muss, unvorhergesehenen Hindernissen auszuweichen). Eine entsprechende Kennzeichnung wäre eventuell hilfreich. Es soll auch unter Radfahrenden eher intolerante Zeitgenossen geben und es schadet nicht, mögliche Konflikte von vornherein zu entschärfen.
Danke für deine Kritik. Ich habe an einigen Stellen schon "offiziell" genutzt, statt legal. Das könnte ich noch konsequenter umsetzen.
Was gemeint ist, sind legal gebaut und gepflegte MTB Trails. Das ist meines Wissens in keinem Bundesland ohne Genehmigung erlaubt. Zusätzlich findet sich auch immer eine verantwortliche Gemeinschaft hinter jedem Eintrag.
 
Danke @Fabse86 für dieses tolle Projekt.

Kleiner Bug-Report, fall hilfreich, Bei einigen Einträgen scheint ein Link hinterlegt zu sein, die Details laden aber nicht. So auch bei (https://woffm.de/trails/schoppen-trail/).
Dank für das Lob und den Hinweis. Ich schaue es mir an. Falls der Trail orange ist (noch nicht verifiziert) dann ist es eine Sicherheitsmaßnahme. Ich habe das eingebaut, damit nicht jemand bösartige Links einpflegt und so arglistig Nutzer schädigt. Aber das kann und sollte vielleicht auch klarer ersichtlich sein.
 
Dank für das Lob und den Hinweis. Ich schaue es mir an. Falls der Trail orange ist (noch nicht verifiziert) dann ist es eine Sicherheitsmaßnahme. Ich habe das eingebaut, damit nicht jemand bösartige Links einpflegt und so arglistig Nutzer schädigt. Aber das kann und sollte vielleicht auch klarer ersichtlich sein.
Guter Punkt: @Fabse86 Kann/soll man als Nicht-Betreiber neue Einträge erstmal als "noch nicht verifiziert" eintragen, damit die dann verifiziert werden (können)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Punkt: @Fabse86 Kann/soll man als Nicht-Betreiber neue Einträge erstmal als "noch nicht verifiziert" eintragen, damit die dann verifiziert werden (können)?
Genau so ist es gedacht. Jeder neue Eintrag wird automatisch als nicht verifiziert hinzugefügt. Ich bekomme dann eine Benachrichtigung und verifiziere den Trail manuell.
 
Vorschlag: Vielleicht als eigene Kategorie (Filtermöglichkeit auf der Karte): Pumptracks einzeichnen?

Tolles Projekt auf jeden Fall und super Engagement.
Ja, gute Idee. Das steht auch auf der Agenda, wir hatten die Tage im Thread darüber gesprochen. Jeweils eine Kategore nach der man dann filtern kann. Das dauert aber noch etwas eh ich dazu komme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Check immer noch warum ned einfach die OSM und ergänzend Trailforks weiter gepflegt wird.
Auch für Pumptracks, Wanderwege, Parkplätze, etc ist da schon was vorgesehen.

Sondern warum das nächste Projekterl als Stückwerk angefangen wird.
 
Zurück