Neues Trek Checkout Gravel-Fully: Ist das schon MTB?

Technisch finde ich die Heckträger-Konstruktion interessant. Für den Fahrkomfort will man ja eigentlich den Träger plus das Gepäck an die gefederte Masse packen, sprich fest mit dem Rahmen verbinden. Das Hinterrad mit dem Schaltungsgeraffel soll sich frei unten drunter bewegen können, sonst ist der Komfortfaktor teilweise wieder weg. Hier ist der Gepäckträger aber vorne am Rahmen fest und hinten am Hinterbau, also nicht wirklich entkoppelt, aber doch ein wenig. Wüsste mal gerne, wie sich das so bei höheren Gewichten so schlägt...
 
Schon 10 Beiträge und es hat noch niemand ein obligatorisches John-Tomac-Bild gepostet? Ich bin erschüttert :rolleyes:
1758882061172.jpeg


Und jetzt? 🤭
 
Trek Checkasso hätte besser gepasst.
Ansonsten: Ich habe absolut keine Nische für dieses Fahrrad und spüre ob dieses grausigen Anblicks tiefste Empörung. Oder werde kopfmäßig einfach alt und starrsinnig.

Die Komposition aus merkwürdiger Formgebung und kecker Buntheit, aber in blass, lassen nur einen Vergleich zu:
1758882067449.png


Sollte mich heute ein Auto in den Straßengraben drücken, ist mein Gedanke seit dem Lesen dieses Artikels 'Ja, wir haben das auch verdient'.
 
Traurig für Freunde des Gravelbikes ist, das quasi im Jahrestakt Federwege erhöht werden, aber nur die wenigsten Rahmen-Geos die Einbauhöhe kompensieren. Und wenn doch, höchstes für 30 mm.
Heisst dann wohl: Neu kaufen, oder rigid bleiben.
Ist das schon ein Abo-Modell?
 
Schon 10 Beiträge und es hat noch niemand ein obligatorisches John-Tomac-Bild gepostet? Ich bin erschüttert :rolleyes:
images.jpeg
there you go.
aber kann man sich das sich nicht einfach selber bauen

Hier ein Rezept:
1 Race Fully
1 Gravel gabel (optional)
1 Dropbar
2 Gravel Reifen
2 Gravel Felgen (optional)
2 Rennrad/Gravel Bremshebel
1 Gravelschaltung (optional)
100g Spaß am Schrauben

Schritt 1: Zutaten mixen
Schritt 2: Freuen und fahren :love:
 
1 Gravelschaltung (optional)
Der feine Unterschied liegt im Detail: Das Checkout hat ein 38er Kettenblatt, das bekommst du nicht in einen MTB-Rahmen unter, da dürfte bei maximal 34 in den gängigsten Rahmen Schluss sein - aber wenn man das nicht braucht, lässt es sich vermutlich mit ein wenig Trickserei und Kreativität zusammenbauen.

Zum Bike selbst enthalte ich mich, Dropbar im ernsthaften Geländeradsport ist schlicht unpraktisch und abenteuerlich. Use the right tool for the job!
 
Der feine Unterschied liegt im Detail: Das Checkout hat ein 38er Kettenblatt, das bekommst du nicht in einen MTB-Rahmen unter, da dürfte bei maximal 34 in den gängigsten Rahmen Schluss sein - aber wenn man das nicht braucht, lässt es sich vermutlich mit ein wenig Trickserei und Kreativität zusammenbauen.

Zum Bike selbst enthalte ich mich, Dropbar im ernsthaften Geländeradsport ist schlicht unpraktisch und abenteuerlich. Use the right tool for the job!
Also ich habe 10-51/38 an meinem HT 🤷
Ändert sich aber gerade, weil ich hinten zukünftig die leichtere und schönere 9-45 plus Mid-Cage-XTR fahre, und vorne entsprechend runter gehen kann.
 
Das was BMC mal hatte mit Elastomeren fänge ich ja noch ganz interessant. Dämpft im gröberen Gelände aber versaut nicht total die Optik und lässt ein Gravel ein Gravel bleiben während das hier ja ein Fully mit komischem Lenker darstellt.
Zumal man an dem Lenker doch normalerweise normale Bremsen und Schalthebel fährt und nicht das Gravel zeugs.
 
Bild 2 sind also ruppige, schreckenbehaftete Schotterwege? Bei sowas fängt der Spaß mit Starrgabel doch erst an.
 
Alter? Die gängigen DC-Bikes haben meist max. 36, und da musst du bereits genau messen. XC Bikes vllt etwas mehr?
Sorry, Quatsch erzählt, gerade noch mal geguckt, 36er. 38 geht aber, hatte vorher Gates drauf, dessen KB ist ja auch noch breiter als normale KB.
Rahmen aber Custom, daher kommt deine Einschätzung aus Serienbike-Sicht vermutlich hin. Müsste aber nicht sein.

1758889872277.jpeg


1758889779623.jpeg
 
Der feine Unterschied liegt im Detail: Das Checkout hat ein 38er Kettenblatt, das bekommst du nicht in einen MTB-Rahmen unter, da dürfte bei maximal 34 in den gängigsten Rahmen Schluss sein - aber wenn man das nicht braucht, lässt es sich vermutlich mit ein wenig Trickserei und Kreativität zusammenbauen.

Zum Bike selbst enthalte ich mich, Dropbar im ernsthaften Geländeradsport ist schlicht unpraktisch und abenteuerlich. Use the right tool for the job!
Na ja das Specialized Team fährt auf den Short Track Rennen teils sogar ein 40er Blatt am Epic World cup. Die gängigsten MTB Rahmen lassen meist auch ein 36er zu.
 
Ich finds einfach verrückt, da werden Lenker und Reifen dafür konzipiert, möglichst hohe Geschwindigkeiten zu erzielen und dann wird die ganze Bude ausgerechnet in grobes Gelände geschickt. Da steck doch bestimmt ein Deal mit Hansaplast oder so dahinter.
Hansaplast? Ich wurde gerufen?





Passiert mir auch auf dem MTB (auch wenn die Verletzungen anders ausfallen). Liegt wohl nicht am Radtyp.
 
Zurück