Suchergebnisse

  1. K

    Das Rad neu erfinden? Die Stan’s NoTubes Hugo 52 Felge

    Das Abspringen des Reifen bei geringem Luftdruck soll hier ja schon durch das erhöhte Felgenbett gewährleistet sein, wie ich es verstanden habe. Der Schlauchreifen würde also nur noch als Durchschlagschutz und für die Notlaufeigenschaften im Falle eines Plattens dienen. Das Problem ist nur, dass...
  2. K

    Das Rad neu erfinden? Die Stan’s NoTubes Hugo 52 Felge

    Ich finde die Idee mit den Felgenhörnern auf gleicher Höhe mit der Hohlkammer schon ziemlich gut. Zum einen könnte dies durchaus bei der tubeless-Montage helfen, zum anderen schreit doch dieses Felgenprofil danach, auf die Hohlkammer in der Mitte einen Schlauchreifen als Durchschlagschutz zu...
  3. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    Ich hab jetzt mal einen Eingelenker mit möglichst kurzer DV gezeichnet. Als Dämpfer habe ich einen mit 200mm und 57mm Hub vorgesehen, weil dadurch weniger Kraft auf den "Knickstab" kommt. Der Hauptdrehpunkt liegt bei 20mm vor und 60mm über dem Tretlager. Das Sitzrohr hat 40mm Offset, weshalb ich...
  4. K

    Conti X-King - Riss im Gewebe

    Hallo, die Stelle ist doch ziemlich klein, oder? Ich fahre an fast allen Bikes tubeless und wenn ich einen richtigen Schnitt im Mantel habe (bis ca. 5mm), dann klebe ich von innen, manchmal auch noch von außen, einen normalen Flicken drauf. Wichtig ist, die Vulkanisierlösung lange einwirken zu...
  5. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    So wie ich das verstanden habe besteht die immer wieder angesprochene Problematik nicht in der Verbindung Hinterbau/DV, sondern in der Verbindung DV/Dämpfer. Denn an dieser Stelle könnten die einwirkenden Kräfte zu einer Knickung führen.
  6. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    Um bei einem Eingelenker mit DV genügend Progression zu erzeugen, muss die DV relativ lang werden, wie schon oben in meinem letzten Beitrag dargestellt. Dadurch wandert die Verbindung mit dem Dämpfer tatsächlich ziemlich in die Mitte des "Stabes". Falls eine solche Konstruktion tatsächlich zu...
  7. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    Ich denke, dass bei Deinen Zeichnungen der Reifen mit dem Sitzrohr kollidiert, da es keinen Versatz hat. Desweiteren wird das mit dem Dämpfer sicher ziemlich knapp, den so in den Rahmen zu setzen. Bei meinen Entwürfen mit Linkage sieht das alles etwas anders aus. Je länger die...
  8. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    Also ich verstehe euere Probleme nicht. Klar, wenn wir unten das Sitzrohr durchbrechen, dann können wir gleich einen einfachen Eingelenker bauen, was ich dann auch besser fände. Es ist aber glaube ich nicht nötig, das Sitzrohr zu durchbrechen. Die Kettenstreben können doch ganz normal vor dem...
  9. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    Ich denke, dass das Problem mit der Dämpferverlängerung umso größer wird, je länger diese ausgeführt ist (länger = weniger steif). Fazit: die DV so kurz wie möglich halten. Dies lässt sich einerseits durch ein so konstruiertes Sitzrohr erreichen, das auf Höhe der DV so weit hinten wie möglich...
  10. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    Stimmt, ich hatte erst ab Seite 15 gelesen. Dennoch sind auch die auf Seite 14 angesprochenen Probleme erstmal nur theoretischer Natur. Vielleicht sollte man wirklich mal verschiedene Varianten der Anlenkung (mit und ohne Kugelgelenk, Starre oder Bewegliche Verbindung DV/Dämpfer) irgendwie auf...
  11. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    Bei gleicher Steifigkeit ist ein Hinterbau aus Carbon sicherlich steifer. Die minimalen, nicht gewünschten Bewegungen, die dennoch an der Dämpververlängerung (DV) entstehen, können jedoch durch bewegliche Verbindungen aufgefangen werden. An der Verbindung Dämpfer/Rahmen wurde ja schon oft das...
  12. K

    ICB 2.0 – Hausbesuch bei Gleitlager-Spezialist igus

    Das sehe ich genauso. außerdem handelt es sich beim Ibis um zwei Exzenter-Lager, die doch eigentlich weniger steif sein müssten als einfache Lager. Und wir wollten doch sowieso einen steifen Eingelenker mit sehr großem Hauptlager bauen, oder? Der vom Forum gewählte Eingelenker ist also deshalb...
  13. K

    Alutech ICB 2.0 - Jetzt über das Konzept entscheiden [Ergebnis online]

    Also bei vielen abgestützten Eingelenkern a la Scott sind sowohl die Kettenstreben als auch die Sitzstreben ziemlich dünn ausgeführt, wahrscheinlich auch um Gewicht zu sparen. Und zwischen dem Ausfallende und der Befestigung der Wippe am Rahmen sitzen ganze zwei Gelenke, wodurch meines Erachtens...
  14. K

    Alutech ICB 2.0 - Jetzt über das Konzept entscheiden [Ergebnis online]

    Das sehe ich allerdings genauso! Der Hinterbau wird dann steif, wenn die Abstände zwischen den Drehpunkten so kurz wie möglich sind. Bei dem Konzept der Nr. 4 wird die Sitzstrebe unnötig lang ausgeführt, was mehr Gewicht und eine geringere Steifigkeit bringt. Die besten Konstruktionen der...
  15. K

    Alutech ICB 2.0 - Jetzt über das Konzept entscheiden [Ergebnis online]

    Mein Favorit ist definitiv die Nr. 3, danach kommt Nr. 5. zu 3)Dieses System ist am leichtesten, einfachsten und ich kenne noch kein Bike auf dem Markt mit diesem System. Es ist zwar prinzipiell identisch mit vielen gut funktionierenden Fullys der 90er Jahre, doch damals wurde die...
  16. K

    DT Swiss FX1950 umrüsten?

    Hi, du musst tatsächlich nur die Endkappen austauschen. Die Endkappen müssten mit denen der 240s Naben identisch sein.
  17. K

    ICB 2.0 - Hinterbau Challenge und Ideen-Übersicht

    Gibt es überhaupt noch Hinterbau-Konzepte, die nicht patentiert sind? Was ist mit dem nicht abgestützten Eingelenker bzw. dem mit Dämpferverlängerung? So wie ich das verstehe geht es bei diesem Patent auch darum, in welcher Ebene sich die einzelnen Gelenke befinden. Z.B. dass das Gelenk der...
  18. K

    ICB 2.0 - Hinterbau Challenge und Ideen-Übersicht

    Stimmt. Ich war mir nicht mehr sicher, an welcher Seite des Dämpfers normalerweise der Behälter angebracht ist, oder gibt es da auch Unterschiede? Auf jeden Fall ist es glaube ich sinnvoll, den Dämpfer mit seiner dünneren Seite nach unten zu montieren, da dann innen das Schmieröl in der...
  19. K

    ICB 2.0 - Hinterbau Challenge und Ideen-Übersicht

    So ungefähr würde mir der Rahmen auch gefallen: Die Progressionskurve lässt sich ja ganz einfach durch die Verschiebung der Gelenke anpassen und umgestalten. Bei geradem Unterrohr müsste man den Dämpfer ziemlich weit nach oben setzen, damit der Ausgleichsbehälter passt. Dadurch baut der...
  20. K

    Meine CX-Rays machen Musik – ist das normal?

    Naja, es gibt genügend online-Shops, die nicht gerade für einen hochwertigen Aufbau bekannt sind aber recht günstig Laufradsätze mit CX-Rays anbieten, die denke ich auch häufig gekauft werden. Ich selbst verbaue meistens die dünnen DT Revolution beidseitig bzw. speiche belastungsgerecht ein...
Zurück