Dämpferbuchsen/-aufnahme fettfrei montieren?

Sollte bei der Montage des Dämpfers Fett oder ähnliches verwendet werden?


  • Umfrageteilnehmer
    40

trekkinger

fährt wieder
Registriert
11. April 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
Wiesbaden
Hallo werte Gemeinde!

Da mein Dämpfer einen Monat, nachdem ich alles komplett auseinandergenommen, gereinigt, gefettet und mit Erfolg wieder zusammengesetzt habe und er wieder absolut geräuschfrei gearbeitet hat, wieder wie verrückt knarzt, möchte ich diese Prozedur wiederholen.

Neulich hat mir ein Mitfahrer gesagt, dass man die Dämpferaufnahme NICHT fetten soll.
Auch in der Montageanleitung (siehe Anhang) von DT-Swiss wird mit keinem Wort die Verwendung von Fett erwähnt.

Also wie schaut's aus, mit oder ohne Fett und vor allem, warum?
 

Anhänge

  • DTswiss_Montage-Anleitung.jpg
    DTswiss_Montage-Anleitung.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 216
Gude!

Also ich denke, Fett kann nix schaden. Obwohl die Buchsen verchromt sind -oder was auch immer-, freuen sie sich bestimmt über eine Ladung Fett die ihnen die Arbeit leichter macht. Ich nehme 2x im Jahr alles auseinander und gebe eine wohl dosierte Ladung Fett auf alles was sich irgendwie bewegen könnte -Buchsen innen und außen-. Das KANN nix schaden. Und es hält Wasser fern -auch wenn die Buchsen direkt keine Lager haben.

Bin gespannt ob es mehr Leute machen wie ich, oder ob das Gro es lässt!?
 
Nein, bloss kein Fett dranmachen, weil...

es unnötig ist. Die Dämpfer (zumindest Manitou) haben ein Teflongleitlager drin.
Fett verschlimmert nur die ganze Sache weil dadurch der Sand drin kleben bleibt.
 
Ich würde ja sagen jeder Hersteller verbaut die Teile.

Worüber soll der Dämpfer denn sonst seine geringen Drehbewegungen ausführen?

Wenn er es über die Schrauben tun würde würde sich ja der Rahmen ausarbeiten.
 
die frage ist, ob beim reindrücken der buchse in das teflonlager überhaupt fett drinbleibt, nachdem die im regelfall streng reingehen sollen.
nachdem die drehbewegung so marginal ist kannste ruhig etwas fett draufgeben.

denn quietschen , knarzen oder knacken kommt bestimmt nicht davon das mit fett verbaut wurde, sehr wohl wenn das ding trocken läuft.
 
Vielleicht sollte man unterscheiden zwischen den Buchsen, die im Dämpferauge verschwinden und dem Rest, wie z.B. den Abstandshalter (Distanzhülsen?), um die Distanz auszugleichen. Letzteres könnte ja schliesslich auch alleine für sich knarzen... :ka:
 
Also in Teflonbuchsen gehört GRUNDSÄTZLICH KEIN FETT. Die meisten Fette enthallten Säuren die wiederum das Teflon angreifen (können) und dann is rum mitohne Spiel. Teflon hat die Eigenschaft ohne Schmierung auszukommen, zumindest bei so kleinen Bewegungen die der Dämpfer macht. Die Distanzbuchsen oder der andere Krämpel der da verbaut ist kannst fetten aber nicht die Dämpferbuchsen im Dämpferauge. Auch kein Sprühöl oder so Zeuch.

Gruß Showman
 
Hm, hab meine Buchsen immer gefettet,
werde mir die Argumente mal durch den Kopf gehen lassen und
überlegen das in Zukunft bleiben zu lassen....*grübel*
 
Teflon ist säurefest, einer der inertesten Kunststoffe überhaupt.
und: Teflon benötigt kein Fett, ist hier sogar eher schädlich. Grund wurde schon gepostet: Fett zieht Schmutz, Schmutzteilchen reiben sich in die Teflonschicht, die hauchdünn ist: => kaputt!
Also: wenn sicher Teflon: kein Fett. Sonst würde ich fetten (mach ich bei meinem RS SID XC auch, da sind Kunststoffgleitbuchsen verbaut...)
 
Hmm, ich habe vor dem Zusammenbau immer Teflonöl (Finish Line) draufgemacht und antrocknen lassen. Dreck zieht es dort keinen an, die Teile sehen nach der Demontage sauber aus.

Gruß, Kai
 
Hallo werte Gemeinde!

Da mein Dämpfer einen Monat, nachdem ich alles komplett auseinandergenommen, gereinigt, gefettet und mit Erfolg wieder zusammengesetzt habe und er wieder absolut geräuschfrei gearbeitet hat, wieder wie verrückt knarzt, möchte ich diese Prozedur wiederholen.

Neulich hat mir ein Mitfahrer gesagt, dass man die Dämpferaufnahme NICHT fetten soll.
Auch in der Montageanleitung (siehe Anhang) von DT-Swiss wird mit keinem Wort die Verwendung von Fett erwähnt.

Also wie schaut's aus, mit oder ohne Fett und vor allem, warum?


Wie wäre es mit einer mail an den DT-Swiss Produktsupport?
Oder ist das zu einfach?

gerrit
 
die DT-Swiss Dämpfer haben doch gar keine solche Buchsen-Sache in den Aufnahmepunkten wie alle andere Dämpfer... das wird doch sogar immer beworben;) :D Hier werden in den "Dämpferaugen" Kugellager verbaut, die für besondere Leichtgängikeit sorgen sollen. Die Buchsen bei DT-Dämpfern dienen imho dazu, dass der Dämpfer gegen seitliches verrutschen "gesichert" wird, es sind also tatsächlich nur Abstandshalter, die das jeweilige Einbaumaß vom Rahmen zum Dämpfer herstellen/adaptieren/was auch immer...ihr versteht schon was ich meine:daumen: :cool:

Ob diese Abstandshalter nun gefettet werden oder nich?!? ich würde diese fetten, sobald was quietscht, vorher nicht, denn dann zieht schon kein Fett den Dreck an.
 
Hm, hab meine Buchsen immer gefettet,
werde mir die Argumente mal durch den Kopf gehen lassen und
überlegen das in Zukunft bleiben zu lassen....*grübel*
Auch schöne Geräusche wie ich? :D

Hmm, ich habe vor dem Zusammenbau immer Teflonöl (Finish Line) draufgemacht und antrocknen lassen. Dreck zieht es dort keinen an, die Teile sehen nach der Demontage sauber aus.

Gruß, Kai
Und, wie sieht es mit den... Geräuschen aus? :D :D

Wie wäre es mit einer mail an den DT-Swiss Produktsupport?
Oder ist das zu einfach?

gerrit
Habe ich gestern gemacht und bin zu einem eindeutigem Ergebnis gekommen, die Antworten auf eine Sonntags gestellte Frage auch Sonntags! :D :D :D

Welche mich allerdings nicht eindeutig befriedigt hat. Hier der genaue Wortlaut:

Ich also:
"Da meine Dämpferaufnahme erneut wie verrückt knarzt, möchte ich alles
demontieren, reinigen und wieder zusammensetzen. Weitläufig wird jedoch die
verwendung von Montagefett empfohlen, was in der Anleitung von DT-Swiss mit keinem Wort erwähnt wird. Ein anderer Radler meinte neulich zu mir, dass man das ganze auch trocken, also ohne Fett montieren müsste.
Was stimmt denn nun?"

1. Antwort: (ca. 6 Stunden später :daumen: )
"Hallo,
man kann Fett verwenden - das spricht bei der Montage der Einbaubuchsen nichts dagegen.

Liebe Grüsse
B.W."


War mir natürlich etwas zu ungenau, deswegen:
"Hallo!

Danke für die prompte Antwort (am Sonntag)!

Man kann aber das alles auch ohne Fett montieren oder zumindest an den meisten Stellen ohne Fett?! Ich darf nochmal etwas
genauer nachfragen: an welchen Stellen (Dämpferauge?) ist denn Fett unter Umständen von Vorteil oder aber sogar von Nachteil?"

2. Antwort:
"Hallo,

das Gelenklager braucht nicht gefettet zu werden.

Die EInbaubuchsen können Fett vertragen , da sie sonst mit der Kugel des Gelenklagers ggf. schnell zusammenkorrodieren.

Gruss

BW"


Diese Antwort habe ich auch nicht so völlig verstanden, habe aber auch noch nicht darauf geantwortet. Versteht Ihr das vielleicht, was mit Gelenklager gemeint ist? Ich bin da derzeit etwas überfragt, noch etwas zu Grünschnäbelig in dem Bereich (noch seit Januar im Lernmodus).


Beste Grüße


s'Kai'che :daumen: (mittlerweile schön Bierselig - Bavaria Hefeweizen schmeckt fantastisch! :daumen: :daumen: :daumen: )
 
die DT-Swiss Dämpfer haben doch gar keine solche Buchsen-Sache in den Aufnahmepunkten wie alle andere Dämpfer... das wird doch sogar immer beworben;) :D Hier werden in den "Dämpferaugen" Kugellager verbaut, die für besondere Leichtgängikeit sorgen sollen. Die Buchsen bei DT-Dämpfern dienen imho dazu, dass der Dämpfer gegen seitliches verrutschen "gesichert" wird, es sind also tatsächlich nur Abstandshalter, die das jeweilige Einbaumaß vom Rahmen zum Dämpfer herstellen/adaptieren/was auch immer...ihr versteht schon was ich meine:daumen: :cool:

Ob diese Abstandshalter nun gefettet werden oder nich?!? ich würde diese fetten, sobald was quietscht, vorher nicht, denn dann zieht schon kein Fett den Dreck an.
Locke, das habe ich mir (fett gemacht) auch so gedacht, weswegen ich es im Zweifelsfall, den ich fast schon habe, das nächste mal so mache wie Showi und Konsorten empfehlen, nämlich ohne. Schaden kann es lt. Hersteller scheinbar nicht. Und da es bisher immer gefettet (auch neu) wurde, mache ich es diesmal vermutlich anners, gelle! ;)
 
hi trekki,

also fangen wir nochmal von ganz vorne an, wir ham ja Zeit...;)

Der Dämpfer hat ja an beiden Ende die Aufnahmen zur Befestigung am Rahmen... Nun sind doch bei DT-Swiss in diesen Aufnahmen die vom Service genannten Kugelgelenke drinnen (hoffe dass das so ist!). Diese kannst du doch in den Dämpferaugen frei drehen/bewegen, oder nicht?! Diese sind m. W. nach nicht demontierbar, sind also "verliersicher" im Dämpfer angebracht.
Nun hast du ja diverse Hülsen dabei... diese werden ja je Dämpferauge von rechts u. links angebracht, sodass der Dämpfer mittig in der Aufnahme sitzt. Durch die Aufnahme am Rahmen, diese Distanzhülse, das Dämpferauge/Kugelgelenk, die andere Distanzhülse u. die andere Aufnahme am Rahmen wird doch nun ein Bolzen/eine Schraube durchgeschoben u. diese dann mit einer Mutter fixiert ->fertig montiert.

So wie ich den Service-Typ verstanden habe meinte er, dass es sinnvoll sein könnte, diese Distanzhülsen zu fetten weil die Möglichkeit besteht, dass diese an die "Kugelgelenke" im Dämpfer "hinbacken" (sprich korrodieren) können. Deshalb da etwas fett hin. In die Bohrung dieser Hülsen kann man auch Fett reinschmieren, sodass der Bolzen nicht trocken sitzt... lt. Service-Aussage kann man aber das ganze auch ohne Fett verbauen (-> ich würds nicht, hätte da ein schlechtes Gefühl bei). Er sagt ja, dass es net schadet, also ran mit der Paste;)

Evtl. kommt das Knarzen gar nicht von der Dämpferbuchsen oder diesem selbst... ein Knarzen kann - du weißt es ja sicherlich selbst auch- sehr viele verschiedene (manchmal leider auch mehrere) Ursachen haben. Untersuche auch mal den Rahmen auf Risse, diese "kündigen" sich oft auch durch ein Knarzen an. Also speziell die belasteten Stellen am Rahmen angucken... (Lagerung des Hinterbaus am Hauptrahmen, Umlenkwippe u. deren Lagersitz am Hauptrahmen, Tretlagerbereich u. Steuerkopf...). Will dir aber duch diese Aussage kein mulmiges Gefühl einreden! Besser aber mal durchgesehen wie nachher bemerkt weil übersehen...
 
So wie ich den Service-Typ verstanden habe meinte er, dass es sinnvoll sein könnte, diese Distanzhülsen zu fetten weil die Möglichkeit besteht, dass diese an die "Kugelgelenke" im Dämpfer "hinbacken" (sprich korrodieren) können.
Habe ich (fast sicher) schon so verstanden, obwohl die Aussagen anderer, dass dort oft Teflonbuchsen verbaut seinen, mich stark irritiert haben und deswegen kein Fett zu verwenden sei.

Ich weiß noch nicht so recht, was genau ich das nächste Mal mache. Vermultlich werde ich an den Kontaktsstellen von Buchsen und Auge leicht Fett einsetzen und den Rest trocken lassen, also nicht allzuviel Fet einsetzen. Sollte das auf Dauer nix bringen, lasse ich es mal ganz weg.

u.s.w u.s.f.



Besten Dank für die bisherigen Antworten (auch die der indirekten per Umfrage)!
 
Wenn die DT diese Schwenklager drin haben kanns wohl nicht schaden was dran zu machen.
Aber andere Hersteller verbauen die nicht und dort ist es unnötig
 
Also ich denke, Fett kann nix schaden. Obwohl die Buchsen verchromt sind -oder was auch immer-, freuen sie sich bestimmt über eine Ladung Fett die ihnen die Arbeit leichter macht. Ich nehme 2x im Jahr alles auseinander und gebe eine wohl dosierte Ladung Fett auf alles was sich irgendwie bewegen könnte -Buchsen innen und außen-. Das KANN nix schaden. Und es hält Wasser fern -auch wenn die Buchsen direkt keine Lager sind!?

oh man! :aufreg:

denken heisst nicht wissen! und wenn man keine ahnung hat... naaa?



nein es kommt definitiv KEIN fett in die lagerbuchsen rein da es sich hier um GLEITlager handelt (mal außer DT) und die dinger aus ner reibungsarmen CuZn legierung bestehen die eben kein fett braucht. fett wirkt hier entweder nicht oder negativ, keinesfalls aber unterstützend, zumal die toleranzen zwischen buchse und auge so gering ist, daß man da eh alles wieder rausdrückt. also, erst denken, dann posten!
 
Hm, Sharky muss dir wiedersprechen, es drückt sicher nicht alles wiede raus....
Ich verwende seit je her Fett (Druckfestes Kugellager Fett) und hatte noch nie Probleme mit Knarzen hohem verschleiß usw. war für mich Logisch das da welches rein muss, hatte vor dem Thread nicht wirklich was dovon gewusst das es schlecht sein soll....aber Definitiv bleibt Fett in den Buchsen, es wird nicht alles rausgedrückt....
 
nein es kommt definitiv KEIN fett in die lagerbuchsen rein da es sich hier um GLEITlager handelt (mal außer DT) und die dinger aus ner reibungsarmen CuZn legierung bestehen die eben kein fett braucht. fett wirkt hier entweder nicht oder negativ, keinesfalls aber unterstützend, zumal die toleranzen zwischen buchse und auge so gering ist, daß man da eh alles wieder rausdrückt. also, erst denken, dann posten!
Ruhig Blut, sharky, ruhig Blut.
Bildet denn die Tatsache, dass bei DT kein Gleitlager verbaut ist eine Außnahme in Sachen Verwendung von Fett?

(Ja, ich will es wieder mal haarklein wissen)


Die Tatsache, dass die Umfrage bisher (jetzt 7 zu 7) absolut ausgeglichen ist, spricht für ein ziemlich kontroverses Thema.
Würde mich deswegen schon sehr interessieren, inwiefern die jeweiligen Befürworter ab und zu Probleme mit Geräuschentwicklungen haben. Vielleicht ist es am Ende ja egal.
 
Zurück