1 1/8" Konus fällt bei 1 1/8" Schaft bis auf die Brücke

Laschpuffer

Bodenprobenentnehmer
Registriert
1. August 2006
Reaktionspunkte
16
Ort
Neuenhagen
Hallo zusammen,

eigentlich steht das Prob schon im Titel. Hab mir über das Forum eine 97er RS Judy SL (Aluschaft) besorgen können. Leider fällt der untere Lagerkonus von allein bis an den Anschlag und sitzt dort nicht sonderlich fest (leichtes Spiel bemerkbar).

Zum Vergleich habe ich den Lagerkonus auch auf 2 JudyXC (Stahlschaft) und eine Manitou SX-R (Aluschaft) gesteckt. Dort, dann wie gewohnt, müsste der Konus die letzten mm gepresst werden.

Es ist schon mit dem bloßen Auge erkennbar, dass der Schaft der SL unten nicht so stark konisch ausgeformt ist wie bei den anderen 3 Gabeln. WtH, gab es da unterschiedliche Standards wie bei den 1"ern?

Schaft der SL ist ansonsten definitv 1 1/8, kann alles wunderprächtig zusammenbauen, nur eben hätte dann das Lager unten Spiel zwischen Konus und Schaft. Bei einem flüchtigen Zusammenbau war das Spiel dann im zusammengesetzten Rad nicht mehr im Stand merkbar, aber das kann ja so nicht richtig sein oder?

Ick werd hier irre, Gabelmessi und die eine Gabel die ins Rad soll zickt.

Gruß, Stefan

Edith: Achso, alles Ahead
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gründe für dein Problem können verschiedene sein. Ich hatte z.b. mal einen MAG21 Aluschaft, da hatte irgendein Trottel von Vorbesitzer die konische Ausformung sauber weggefeilt. Wahrscheinlich weil der Konus so "schwer" drauf ging.

Du kannst das aber wahrscheinlich relativ gut retten. Einfach den Konussitz wieder dicker machen. Ja wie nun dicker machen? Klingt schwierig - ist es aber nicht. Einfach mal an drei Stellen (alle 120°) mit einem Hammer und Körner einen kleinen Punkt einschlagen. An dem "Körnerpunkt" bildet sich dann nicht nur eine Vertiefung, sondern rundherum auch eine Erhöhung - eben ein kleiner Krater. das reicht vllt. schon um den Konus wieder stramm sitzen zu lassen. Ggf. musst duch noch ein paar Punkte mehr einschlagen. aber nicht soviel das du das Material schächst - ist ja auch klar. Bei meiner Judy XC 97 ist der Schaft übrigens ab Werk so behandelt gewesen. Die Verdickung am Konussitz bestand nur aus ein paar gekörnerten Punkten.
 
an nem aluschaft direkt über der krone, also an der höchst belastetsten und bruchgefährdetsten stelle, mitm körner rumoperieren? 1a vorschlag! mag ja früher mal en vouge gewesen sein, aber es hat sicher gute gründe, wieso es heute nicht mehr gemacht wird
 
wenn ich mir die Materialstärke vom Schaft der SX-R und der Judy anschaue, finde ich das nicht so kritisch, bin aber auch kein werkstoffkundler und wer weiß ob es die selben Alusorten sind?

Über den Daumen gepeilt 2mm SX-R zu 3,5mm JudySL.
 
an nem aluschaft direkt über der krone, also an der höchst belastetsten und bruchgefährdetsten stelle, mitm körner rumoperieren? 1a vorschlag! mag ja früher mal en vouge gewesen sein, aber es hat sicher gute gründe, wieso es heute nicht mehr gemacht wird


ich denke, da die judy ja auch eher von früher ist, kann man das noch machen. war auch für mich eine normale sache...zwar sind mir schon mehr als 2 gabeln gebrochen/totalschaden, jedoch nie wegen einem gebrochenen schaft.
bei einer aktuellen/leichtbau gabel würde ich es natürlich nicht machen
 
Äh jup, die Judy ist Bj. 97, da kann man wohl von älter reden. Die SX-R ist Bj. irgendwas nach 2000. Und man könnte ja von der Materialstärke (siehe mein vorheriger Beitrag) durchaus diesen Schluß fassen.

Ich werde mal übers WE in mich gehen und vielleicht am So mit der groben Keule Material fein bearbeiten.

Falls noch andere Ideen auftauchen, immer her damit. Ich sag ma jute Nacht.
 
Zurück