10 fach Shimano - Fehlkonstruktion?

Registriert
19. Juli 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!

Nach dem Kauf eines Scott Spark 29 Expert quält mich die 10-fach Shimano.
(XT-3-fach-Kurbel, SLX-Kranz, HG-X-53 Kette, XT-Schaltung, SLX-Umwerfer)

1) Der Kettenwerfer (3-fach) läßt maximal 5-6 Gänge zu ohne zu schleifen. Bei meiner alten 9-fach Shimano sind in jeder Kettenblattposition alle Ritzel anwählbar, ohne Berührung mit dem Umwerfer. Z.Bsp. sind bei 9-fach am mittleren Kettenblatt 8 Ritzel sinnvoll fahrbar. Mit 10-fach ist dies undenkbar.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist eine Umrüstung auf 9-fach Umwerfer sinnvoll? (Dieser hat nicht diese Einbiegungen an den Führungsblechen, und 10-fach-Shifter funktioniert)

2) Schaltung funktioniert auch nicht so wie ich mir das vorstelle.
Großes Kettenblatt, kleinstes Ritzel -> Kette berührt das nächstgrößere Ritzel so, dass Geräusch auftritt und im Freilauf läuft die Kette teilweise nach "oben".
Kleines Kettenblatt, größtes Ritzel (36) -> Rattergeräusch aufgrund der seitlichen Kettenbiegung unvermeidbar und im Freilauf hält die Kette nicht am Ritzel sondern fällt in den 2. Gang.


Die Kettenlinie passt. Soweit ich das messen konnte steht auch die Hinterradachse parallel zur Kurbelachse. Umlenkrollen der Schaltung stehen auch im Winkel. Abstand der Umlenkrolle im 1. Gang ist auch vorhanden. Alle Bowdenzüge würden gekürzt und sind ordentlich verlegt. Kettenstrebenabstand beträgt 445mm.

Was mir aufgefallen ist:
- Aufgrund von Fertigungstoleranzen differieren die Abstände zwischen den Zahnkranzteilen um bis zu 4/10mm - zumindest bei den beiden SLX-Kränzen die ich gemessen habe.
- Die 10-fach-Kette produziert bei gleich schrägen Kettenwinkel mehr Geräusch als die 9-fach-Kette.
- 10-fach-Schaltung ist extrem anfällig auf "schief stehende" Umlenkrollen

:heul:Irgendwie werde ich mit der 10-fach-Shimano so nicht glücklich....


Bitte dringend um Eure Erfahrungen.

LG
Michael
 
Bei den Umwerfern hat sich von Schaltweg nix geändert. Da sind die Teile voll kompatibel.

Deine Probleme mit der 10fach Schaltung kenne ich von meiner nicht. Evtl. solltest du die Schaltung noch etwas nachjustieren.
Evtl. bringt auch eine gescheite Kette Abhilfe. Probier mal eine HG73 oder dergl.

Wenn 10fach nix für dich ist, verkauf den Shifter, Kassette und Schaltwerk. 9fach kriegst du günstiger zusammen mit einer guten Kette und du bist deine Probleme los.
 
Toolkid, die HG93 ist eine 9fach Kette. Für 10fach braucht man die HG94.

Ansonsten immer wieder schön, wie User hier die eigene Unfähigkeit mit einem Herstellerfehler verwechseln. Ich fahre auch 10fach (XTR 980) und kann alle Gänge ohne Schleifen schalten.
 
Und Groß Klein, Klein Groß fährt man sowieso nicht. wir haben hier im Laden ca. 40 Bikes, Hardtails und Fullys (alle 10-Fach), und da gibt es nie ein Problem. Man muss halt nur wissen wie man die Schaltung RICHTIG einstellt ;)
 
Ich würd auch vermuten dass du eine 9fach Kette mit 10 Fach Schaltung fährst und wenn es wirklich die HG53 ist, dann ist das eine 9fach Kette.

Ich kann bei meiner XT alle Gänge ohne Geräusche fahren, selbst diejenigen die man eigentlich nicht sollte.
Ein Stück weit stört mich das sogar denn mein Rennrad schleift auch am Umwerfer wenn ich mal zu viel Schräglauf habe und erinnert mich daran einen anderen Gang zu wählen. Mein MTB hat diese Erinnerung nicht eingebaut und ich muss selber schauen dass meine Kette schone.
 
Vielen Dank für Eure Antworten!

Es ist schön zu hören, dass sich auch bei 10-fach alle Gänge schalten lassen sollten.

Bei meinem SLX-10-fach-Umwerfer ist dies schon rein physikalisch nicht möglich. Allerdings ist es ein E-Type der am Rahmen nur geringsten Einstellbereich hat, leider. Da die XTR-Führungsbleche die selbe Formgebung haben, stimmt dann bei mir wohl etwas mit der Positionierung (Am Rahmen!) nicht.

:confused: Was ich aber wirklich nicht verstehe:
Wenn die Kette am großen Kettenblatt und über das kleinste Ritzel liegt (bei demoniertem Umwerfer) dann berührt die unter Zug stehende Kette das 9.-Gang-Ritzel. Dies ist völlig unabhängig von der Einstellung der Schaltung, und meiner Fähigkeit (oder Unfähigkeit:love:) diese einzustellen.
Die Kettenstrebe ist mit 445mm nicht kürzer als bei anderen Rahmen, daher ergibt sich auch kein größerer Winkel.

Ich werde den Zahnkranz nochmals abmessen. Bei Abweichungen von bis zu 4/10 mm zwischen den Ritzelpaketen ist beim 10. Gang schnell ein halber Millimeter beisammen. Das könnte schon die Ursache sein.



LG
Michael
 
Wenn die Kette am großen Kettenblatt und über das kleinste Ritzel liegt (bei demoniertem Umwerfer) dann berührt die unter Zug stehende Kette das 9.-Gang-Ritzel. Dies ist völlig unabhängig von der Einstellung der Schaltung, und meiner Fähigkeit (oder Unfähigkeit) diese einzustellen.
Möglicherweise fehlen Distanzscheiben an der Kurbel. Frag mal bei Scott nach was rein gehört und schau ob das passt.

und im Freilauf läuft die Kette teilweise nach "oben".
Das wiederum spricht für ein verbogenes Schaltauge. Dadurch verwindet sich die Kette. Würde alle deine Probleme hinten erklären.

Der Kettenwerfer (3-fach) läßt maximal 5-6 Gänge zu ohne zu schleifen. Bei meiner alten 9-fach Shimano sind in jeder Kettenblattposition alle Ritzel anwählbar, ohne Berührung mit dem Umwerfer.
Bei 10fach ist es normal das er je nach Kettenstrebenlänge auf 1-3 Ritzelpositionen schleift wenn er auf dem mittleren Kettenblatt ist.
Wenn es mehr sind ist der Umwerfer schief.
 
Habe ja bei mir die SL-R783, die 3/10-Shifter für STI Flatbar. Der Umwerfershifter hat genau für solche Fälle die Trim-Funktion, mit der kann man den Umwerfer nur gerade mal soweit bewegen, dass die Kette nimmer schleift. Finde ich eigentlich ganz praktisch.
 
Da muß was anderes faul sein. Die 10-fach schaltet bei mir sowas von perfekt, ich hätte das nie für möglich gehalten.

Hier mal meint Setup an meinem Radon ZR Race: XT-Kurbel 770-10, SLX-10-fach Kassette, SLX-Shifter, XT-Schaltwerk, XT-Umwerfer, HG-X-74-Kette.

1) Der Kettenwerfer (3-fach) läßt maximal 5-6 Gänge zu ohne zu schleifen. Bei meiner alten 9-fach Shimano sind in jeder Kettenblattposition alle Ritzel anwählbar, ohne Berührung mit dem Umwerfer.

Geht bei mir alles. Alle Kombinationen sind schaltbar, ohne daß die Kette am Umwerferblech streift. Auch nicht unter Last. Auch die verpönten Gänge "groß-groß" und "klein-klein" sind problemlos fahrbar.

2) Schaltung funktioniert auch nicht so wie ich mir das vorstelle.
Großes Kettenblatt, kleinstes Ritzel -> Kette berührt das nächstgrößere Ritzel so, dass Geräusch auftritt und im Freilauf läuft die Kette teilweise nach "oben".
Zugspannung falsch? Ausfallende/Schaltungsauge schief?

und im Freilauf hält die Kette nicht am Ritzel sondern fällt in den 2. Gang.
Was meinst Du damit? Da kann ich mir jetzt nicht darunter vorstellen.


- Aufgrund von Fertigungstoleranzen differieren die Abstände zwischen den Zahnkranzteilen um bis zu 4/10mm - zumindest bei den beiden SLX-Kränzen die ich gemessen habe.
Niemals! Ich weiß ja nicht wo Du gemessen hast. Aber das kann nicht sein.

- Die 10-fach-Kette produziert bei gleich schrägen Kettenwinkel mehr Geräusch als die 9-fach-Kette.
Es ist bekannt, daß die laufrichtungsgebundenen Ketten nicht so geräuscharm laufen, wie die nicht-laufrichtungsgebundenen. Zähes Öl wirkt hier sehr geräuschmindernd (und leider auch als Dreckmagnet). Sollte Dich das stören kannst Du die alten Rennrad-10-fach-Ketten nehmen: CN-5600, CN-6600 oder CN-7801.

- 10-fach-Schaltung ist extrem anfällig auf "schief stehende" Umlenkrollen
Was ist denn das? Die Shadow-Schaltwerke verlangen nach einer sauberen Zugspannungseinstellung. Die vergleichbaren Rennradschaltwerke sind da nicht ganz so pingelig. Technisch ist das kein Problem, man muß halt die Zugspannung richtig einstellen. Bei Kompletträderen wird das oft falsch gemacht. Auch ich mußte hier bei meinem ansonsten sehr sauber aufgebauten Radon nachbessern und sogar den Zug neu klemmen, weil der Einstellbereich bereits ausgeschöpft war.
:heul:Irgendwie werde ich mit der 10-fach-Shimano so nicht glücklich....
Ich glaube, an Deinem Rad ist was faul. Garantiefall. Die 10-fach-Gruppe funktioniert absolut perfekt. Lediglich die SLX-Shifter sind mir nicht knackig genug. Die werde ich gegen XTR tauschen.
 
Also an meinem Radon CR Race (alles XT + HG 54 Kette) lässt sich jeder Gang vom ersten bis zum dreißigsten problemlos fahren. Also wird der Fehler wohl bei der Einstellungen der Gangschaltung liegen, fehl konstruiert wurde hier nichts sonst hätten wir hier bvestimmt hunderte von Threads und Leuten dich sich beschweren wenn man die Verbreitung von Shimano Gangschaltungen mit ner 10er Kassette hinten bedenkt.
 
@ Nichtwisser (was für´n passender Nic)

Ein paar Faktoren hängen aber auch vom Rhamen und dessen Geo/Auslegung ab.

Da einfach zu sagen:
" Bei mir funktioniert es, also ist bei dir was falsch eingestellt"
ist schlicht falsch.

Es gibt wohl einige Konstellationen, die einfach nicht kompatibel sind!

Gruß Doc
 
Es hängt, wie Docker schon geschrieben hat, auch vorallem vom Rahmen ab... auf meinem Enduro funzen auch manche Gänge nicht, da hab ich ebenfalls solche Probleme, wie oben beschrieben...manche jedenfalls, so schlimm wie der TE beschreibt isses dann auch wieder net... aufm CC hingegen klappt alles wunderbar... Schaltung ist 1:1 dieselbe auf beiden Rädern -> XT 10fach
 
Im Freilauf sollten sämtliche Antriebsteile stillstehen! Wenn der Freilauf nicht stehen bleibt sondern sich mit dem Nabenkörper mitdrehen will, dann liegt ein relativ gefährlicher Freilaufdefekt vor, der sofort behoben werden sollte. Um welche Nabe handelt es sich denn?
 
Da bin ich wieder.

Auf die Gefahr hin, dass ich wieder als Unwissender hingestellt werde, trotzdem meine Rückmeldung:

1) Jetzt ist die-XT Kassette eingetroffen. Im montierten Zustand liegt das kleinste Ritzel 0,4mm weiter innen als bei der SLX-Kassette!
Bei der SLX-Kassette sind im 5er-Paket Abweichungen um 0,2mm, dazu ist das Blech des 4-Gang-Ritzels nicht 100%ig gerade. Insgesamt ergeben sich dann 0,4mm Abweichung. Dies ist kein Einzelfall, da es sich schon um eine, aus diesem Grunde, ausgetauschte SLX-Kassette handelt.
Mit der XT-Kassette läßt sich nun die Schaltung kinderleicht einstellen, so dass alle Gänge schaltbar sind. Auch schleift die Kette im 10-ten Gang nicht am 9er-Ritzel. Super!

2) Danke für den Tipp mit der Kette! Jetzt habe ich die HG-54 durch eine HG-94 ersetzt. Vergleicht man beide Ketten, stellt man fest, dass beide Ketten die gleiche Biegung ohne Krafteinwirkung zulassen. Ab diesem Punkt ist die HG-94 aber deutlich biegesteifer ist als die HG-54.


Man möge mich für die Behauptung der Fehlkonstruktion steinigen. Aber zumindest eine unglückliche Verkettung von Fertigungstoleranzen (bei 2 Stk. SLX-Kassetten!) führt definitiv zur Fehlfunktion.


Den 10-fach SLX-(E-Type) Umwerfer habe ich mir jetzt noch einmal genau angesehen. Ohne den Käfig machanisch zu "verbiegen" lassen sich niemals alle Gänge schalten ohne dass die Kette an den Führungen schleift. Bei den Versionen mit Schellenmontage sind teilweise andere Käfige verbaut. Eventuell geht das dort besser.
Egal, ich rüste jetzt auf einen 9-fach Umwerfer um, dann wird auch dieser klaglos funktionieren und die erste Ausfahrt kann endlich beginnen.


LG
Michael
 
Zurück