1055 gr. auf Maß - Wie aus einer Idee ........

alles OT:
Ach der hupert wollte doch nur sein Lieblingsthema aufs Tableau bringen und ein bissl rumstänkern. Auch die Wehrdienstleistenden sind Menschen, mit denen man eventuelle Sitzplatzprobleme im Wochenend-ICE in den Griff kriegt. Und da coffee reserviert hat, gibts dann wahrscheinlich auch keine Probleme. Interessanter ist die Frage, ob die XXL-Handtasche sicher untergebracht werden kann.
 
SpongeBob schrieb:
Willst dich da einsacken lassen? :D
Noch 3 Wochen bis zum Pizzaplauder - genieße die letzten Tage körperlicher Unversehrtheit. :D

zudem habe ich folgenden passus eben gefunden :-)

"
Zusammengeklappte und komplett verpackte Fahrräder oder Fahrradanhänger können als kostenloses Handgepäck mitgenommen werden, sofern diese komplett verpackt sind und in den Gepäckablagen am Sitzplatz untergebracht werden können."

Aussage original DB Seite :-)
Da würde ich mir sicherheitshalber 'nen Screenshot ausdrucken und beim Transport mitführen. ;)
 
Solche Taschen habe ich mir mal vor über 3 Jahren nähen lassen, in der ersten Ausführung allerdings aus schwerem Gewebeplanenstoff (weil ich den mit freier Gestaltung bedrucken kann, muss ja nicht immer Werbung sein). Inzwischen habe ich auch mal Versuche mit Meshgewebe angestellt, aber das Gewebe, was ich hier habe (die, mit Solvent-Ink bedruckbare Variante) neigt dazu, sich zu verziehen, und scheint auch nicht so robust zu sein, aber da gibt es ja noch andere Gewebe.
Nur habe ich von vorneherein die Konstruktion so gewählt, dass beide Räder raus müssen. Selbst da gab es schon Schwierigkeiten im Zug, weil ich direkt bei meinem bike sitzen wollte, und es nicht im Vorraum lassen wollte, es ist halt schon recht sperrig, allerdings habe ich immer ordentlich Luftpolsterfolie dazwischengepackt, und statt Klettband eine Überlappung mit Ratschenverschlüssen von meinen alten Snowboardschuhen drangehabt.
Wir sind damit zweimal nach Frankreich (Beziérs und Atlantik) gefahren, wobei mir die Unkompliziertheit in den TGVs gefallen hat, einige Male nach Tübingen (Umsteigen und dann…), das letzte mal habe ich nur Kayaksachen drin transportiert, seitdem liegen die beiden Taschen dort im Bootshaus.

Probierts aus, mir war es am Ende zu lästig, vor allem gehen gerne mal Kleinigkeiten am bike dabei kaputt, oder es zerkratzt was.

Aber eigentlich hat lix Recht, sie ist den Bericht schuldig geblieben.
 
yepp, coffee, will auch wissen, wie es ausgegangen ist.

Und noch eine Frage hätte ich, wenn hier schon einige erfahrene Zug-Fahrrad-Transporteure am Start sind: Wie verhält es sich mit Klapprädern?

ich wählte bewußt den Begriff Klappräder, da ich mir von einer Nachbarin ein kleines, uraltes Klappfahrrad habe schenken lassen, welches wirklich noch eines dieser Klassiker ist, die sich einfach nur in der Mitte mit einem Gelenk zusammenklappen lassen und feddich.
Sind eigentlich sauschwer, aber haben irgendwie nostalgischen Charme... ;-)
Wie ist das?
Wenn ich ein solches Bike mitnehmen will, und ich klappe es zusammen, so ist es doch auch kein Fahrrad mehr, sondern mein Handgepäck, oder?
Es fährt ja so nicht mehr.
Oder muß es auch in so einen Sack, damit es als Gepäck zählt?
Es kann sich ja beileibe nicht jeder so ein sündteures und kleines Faltrad so a la Brompton oder wie diese modernen ultrakokmpakten Dinger alle heissen, einfach so mal leisten. (Ausserdem gefallen mir die überhaupt nicht...)

Und zusammenklappen kann ich mein Klapprad doch ja eigentlich auch.
 
guten morgen :-)

coffee war noch nicht weg, meine fahrt ist erst am 1 dezember mit dem zug + rad :-) also im ice.

das was kaputt geht am rad glaube ich weniger, ist ja nicht viel dran, habe ja extre den singlespeeder gewählt den ich mitnehme. und deshalb auch mein hr drin lasse, weil so viel weniger passieren kann.

so jetzt geh ich erstmal skifahren am samstag und dann ist bal der erste dezember :-)

ich werde wie versprochen berichten.


coffee
 
Mit S-Speeder oder Fixie sieht die Sache natürlich schon etwas anders aus,
aber ich hatte volles Programm dran, leider keine Stahlflex-Bremsleitungen.
Außerdem fehlt mir als Vielfahrer gegenüber DB-Personal inzwischen die nötige Diplomatie; für mich tragen DB-Angehörige die Uniform des Feindes. Aber wenn dann erstmal die herbeigejubelte Privatisierung der Bahn mit Börsengang komplett ist, werden die bestimmt wieder mehr Rücksicht auf ICE-Radmitnehmer nehmen.

Aber jetzt uferts langsam aus…
 
Mit S-Speeder oder Fixie sieht die Sache natürlich schon etwas anders aus,
aber ich hatte volles Programm dran, leider keine Stahlflex-Bremsleitungen.
Außerdem fehlt mir als Vielfahrer gegenüber DB-Personal inzwischen die nötige Diplomatie; für mich tragen DB-Angehörige die Uniform des Feindes. Aber wenn dann erstmal die herbeigejubelte Privatisierung der Bahn mit Börsengang komplett ist, werden die bestimmt wieder mehr Rücksicht auf ICE-Radmitnehmer nehmen.

Aber jetzt uferts langsam aus…

jo auf das "ausufern" oder nicht bin ich auch schon gespannt. ich geh aber erstmal ganz unvoreingenommen an die sache ran. natürlich bespickt mit foto *gG* will euch ja nix vorenthalten dann.

grüße coffee
 
1.12.2006 08.15 mittelhalee hauptbahnhof, die räder lehnen noch bequem in ihren taschen an der brüstung zur rolltreppe. blacksurf und ich trinken in ruhe noch einen cappuchino. der sekundenzeiger bewegt sich langsam.

08.25 zeit den weg richtung bahnsteig aufzunehmen. über der linken schulter mine reisetasche und rechts der bike-shopper. gleis 7, wir nutzen die rolltreppe zum transport auf den bahnsteig.



08.30 der bahnsteig füllt sich langsam, zone E ist der bereich wo wagen 21 des ICE richtung Berlin halten sollte. wir stehen bereit udn spüren bereits den wind des einfahrenden zuges.

08.33 die leute stehen schlange an der einstiegstür. mit meinen beiden taschen stelle ich mich an, hinter mit blacksurf. problemlos geht es mit beiden taschen auf den schultern durch die tür, cool. ah links sehe ich schon so ein kurzes großraumabteil, direkt hinter dem führerstand. ah, da ist eine niesche. wortlos, nur mit den finger zeigend lotse ich blacksurfs bike-shopper direkt in diese niesche, stelle sie hochkannt (aufs hinterrad) daneben gleich noch meine bike-shopper.

passt, sitzt, wackelt und hat luft :D



noch schnell ein schloss ran und die beiden bike-shoppers mit dem ICE fest verbinden. Dann schwupps rein in den anderen teil des großraumwagens. den tischplatz einnehmen und die abfahrt genießen.



4 1/2 stunden später rollen wir mit dem ICE in den Berliner Hauptbahnhof ein. Ich entsperre die Taschen mit den Bikes drin und wir steigen aus.

Fazit, das bike ist umsonst, ohne probleme und völlig easy ICE gefahren. werde ich jetzt wohl immer so machen. mit dem IC + RE hätten wir fast das doppelte an fahrzeit gebraucht.

danke bahn :D



P.S. ich finde der zaun am kanzleramt macht einen hervorragenden eindruck als radständer :lol:

grüße coffee
 
@Coffee

Da biste ja auch durchs schicke Jena gerollert! Musstest da bestimmt zwangsläufig feststellen das es hier schöne Ecken zum biken gibt;)
 
Hat sich jemand vom ICE-Zugpersonal dazu geäußert, oder sind die Räder nur so per Zufall durchgeflutscht und vom Personal nicht wahrgenommen worden, also quasi Schwarzgefahren?
 
Hehe das mit den Taschen ist kool.

So kannst du auch nen Hund transportieren - wenn er mitmacht.

Es gilt immer: alles was man in Taschen verpacken kann und demnach in Taschen packt gilt als Gepäckstück und Gepäckstücke müssen NICHT bezahlt werden.

Hat uns so mal eine Schaffnerin aufgeklärt.

Für 60 Euro könnte man vielleicht auch die Anschaffung eines Radkoffers (jaja, der kostet schon paar Euros mehr) in Erwägung ziehen - damit kann man dann auch mal mit dem Flugzeug verreisen.
 
So kannst du auch nen Hund transportieren - wenn er mitmacht.
Einen Hund hochkant aufs Hinterrad stellen und fest mit dem ICE verbinden...?



P.S. ich finde der zaun am kanzleramt macht einen hervorragenden eindruck als radständer :lol:
War das ein politisches Kamingespräch bei Angie, oder warum fahrt Ihr da zu knapp 20 ans Kanzleramt und lasst Eure Rücklichter an? (Schönes Bild übrigens. Der dritte von rechts hat ja auch ne ziemlich irre Sattelüberhöhung...)

Bin am Samstag auch von Düsseldorf nach Stuttgart mit Bike im IC gefahren. Habe mich aber für die "offene" Variante entschieden. Das einzige Problem war, am Samstag Abend dem Fahrkartenautomat ein Biketicket für den Fernverkehr zu entlocken; selbst der Fernverkehrsautomat hatte nur NV-Tickets im Angebot. Hab ich halt zwei davon genommen, läuft preislich aufs gleiche hinaus (vom Gewicht hats eh gepasst *g*).

Bis auf einen versprengten Biker, der sogar noch nach St. Pölten wollte, hatte ich das Bikeabteil für mich (guter Reisezeitpunkt) und auch sonst keinerlei Probleme. Das Bike einsatzbereit zu haben, kann auf Bahnsteigen sogar ein Vorteil sein, weil man bei REs vorab nicht weiß, wo das Radabteil ist.

Die Reise (inkl Anschlussfahrten) dauerte 6:21 und kostete 38+7 Euro; mit ICE wärens aber auch noch 4:32 h gewesen, bei 51.50 Euro. Die etwas längere Reisedauer nahm ich gern in Kauf, hatte ja was Schönes zum Lesen dabei.
 
... wortlos, nur mit den finger zeigend lotse ich blacksurfs bike-shopper direkt in diese niesche, stelle sie hochkannt (aufs hinterrad)
Bitte? Blacksurf hochkannt auf dem Hinterrad? :eek:
Das stelle ich mir recht unbequem vor. :ka:
:lol:

Fazit, das bike ist umsonst, ohne probleme und völlig easy ICE gefahren. werde ich jetzt wohl immer so machen. mit dem IC + RE hätten wir fast das doppelte an fahrzeit gebraucht.

danke bahn :D
Fein, das die Aktion so reibungslos geklappt hat. :daumen:
Sehr gut zu wissen!

... Schönes Bild übrigens. Der dritte von rechts hat ja auch ne ziemlich irre Sattelüberhöhung...
Genau so muss das bei einem erwachsenen Bike auch aussehen! :D
 
Schade, dass man mal wieder aussen vorgelassen worden ist als Kaderfremder und sich alleine vergnügen musste...

sei nicht so hart mit deinen worten. damit hat das weniger zutun. wir wussten nur selbst nciht was uns erwartet udn organisiert wurde. ich liebe eben überraschungen :-)

@ schwarzwild, zahlst du im zug für dein gepäck auch zusätzlich? einige haben es ja schon geschrieben. bike in tasche = gepäckstück :-) udn heisst kein bezahlen nötig. wobei es mir bei der aktion weniger um das ersparte geld ging, sondern eher um die ersparte reisezeit.

@ master / torben,
bikekoffer und so geposterte riesentaschen habe ich im keller liegen, ich wollte aber etwas was man am bahnhof bequem zusammenfalten kann und im rucksack verstauen. damit hätte man mit einem radkoffer dann doch probleme. denn wohin damit dann am bahnhof?? eben, so rad raus, fahrbereit machen und los :-)

@ all,
die räder waren ja nun nicht gerade klein, und der schaffner ist da nicht nur einmal dran vorbei gelaufen wärend der reisezeit. ist ihm also sicher aufgefallen. aber durchs abteil hat er nicht gefragt wem diese "gepäckstücke" gehören. ich denke es ist einfach ok gewesen :-)

sie würden so allerdings vermutlich sogar in die zwischensitzreihe beim tischplatz passen, also laut augenmaß meinerseits.

coffee
 
Zurück