10Base kabel für 100Base verwendbar???

GroßeHoden

Wildkirsch im Beutel
Registriert
26. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Neumarkt Opf.
Hi

hab hier noch einige meter 10Base kabel rumliegen.
will mein netzwerk daher mit dem kabel aufbaun.
hab aber nur 100er karten verbaut.

kann ich das kabel verwenden??

auf dem kabel ist der Aufdruck:
KERPEN special Star-Lan IEEF 802.3 1 Base 5 + 10 Base T
vielleicht hilft das.

will ein standartnetzwerk baun bestehend aus router min 2 rechnern 1 printserver+ 2 drucker


mfg
 
1. Kosten Kabel nicht die Welt
2. Kannst das Kabel trotzdem nehmen und einfach den Speed auf 10mbit/s beschränken/einstellen
3. Probier es einfach aus, das einzige was passieren kann das der Speed runter geht, weil die Signale "unsauber" werden und oft wiederholt werden müssen.

Wenn du es nicht fest verlegst probier es einmal aus, indem du einfach größere Dateien (100MB und mehr).

Ansonsten CAT. 5 oder 6 Kabel verlegen und du hast für die nächsten Jahre ruhe.
 
GroßeHoden schrieb:
Hi

hab hier noch einige meter 10Base kabel rumliegen.
will mein netzwerk daher mit dem kabel aufbaun.
hab aber nur 100er karten verbaut.

kann ich das kabel verwenden??

auf dem kabel ist der Aufdruck:
KERPEN special Star-Lan IEEF 802.3 1 Base 5 + 10 Base T
vielleicht hilft das.

will ein standartnetzwerk baun bestehend aus router min 2 rechnern 1 printserver+ 2 drucker


mfg

Hmm, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber das 10 BaseT Kabel müsste eigentlich ein Koax-Kabel sein, also ein Draht in so einer Plastikwurst und ein Drahtgeflecht drum (Wie die alten Antennenkabel für den Fernseher). Die 100 BaseT Karte sollte lediglich ein Anschluß für ein CAT 5 Kabel habe, das ist so ein Flachkabel da kannst Du auch eins vom ISDN Telefon nehmen.

Die 10 BaseT Netze sind Typischerweise in Ringstruktur aufgebaut, also Du legst ein Kabel das von Gerät zu Gerät läuft, das ist bspw. in WGs ganz praktisch weil man nicht soviel Kabel braucht. Die 100 BaseT Netze sind typischerweise in Sternstruktur, Du legst also ein Kabel von jedem Gerät zu einem zentralen Switch oder Hub, das Routing übernimt typischer Weise der Rechner, den Du zum Server bestimmt hast, wenn Du bspw. einen Internet-Zugang hast.

Oder kurz zusammengefasst, investiere das Geld in 100 BaseT Kabel und einen einfachen Switch, das erspart Dir viel Geld und Nerven wenn mal was nicht funktioniert oder Du das Netz noch ausbauen willst, zum Beispiel in ein Funknetz.

Viel Erfolg und gute Nerven,
ciao markus
 
Das was du meinst sind Token-Ring Netze und dafür wurde 10Base2 Kabel verwendet und das würde ich vor allem in WGs nicht benutzen, da wenn ein Rechner nicht an ist nichts mehr geht.

Die nach der Norm IEEF 802.3 spezifizierten Kabel wurden im Ethernet verwendet und sind mit einem RJ45 Anschluß versehen.
 
NuMetal schrieb:
Das was du meinst sind Token-Ring Netze und dafür wurde 10Base2 Kabel verwendet und das würde ich vor allem in WGs nicht benutzen, da wenn ein Rechner nicht an ist nichts mehr geht.

Die nach der Norm IEEF 802.3 spezifizierten Kabel wurden im Ethernet verwendet und sind mit einem RJ45 Anschluß versehen.

Hallo NuMetal,
ich bin mir da wie gesagt nicht so sicher. Der IEEE 802.3 spezifiziert mE nur das Übertragungsprotokoll fürs LAN (Ethernet). Die STARLan Produktlinie gab es bei Kerpen Anfang der 90ger, deshalb ging ich davon aus, dass es sich um BNC Anschlüsse handelt. Aber das ist nur eine Vermutung.

Beim alten 10 BaseT Ethernet müssen die Endgeräte nicht angeschaltet sein, die hängen da an einem T-Stück. Dass sie für WGs nur bedingt geeignet sind, da stimme ich Dir absolut zu, sobald eine Verbindung unterbrochen ist, liegt das Netz danieder.

Ciao markus

EDIT: So habe nun eine gute Seite gefunden. Ungefähr passt es, genaue Details findest Du unter:

https://secure.linuxports.com/howto/intro_to_networking/c4642.htm

Wirf auf jeden Fall das Kabel weg und wünsch Dir zu Weihnachten was vernünftiges.
 
10Base2 - Cheapernet = Coax
10BaseT - Cat3 oder Cat5 = geht also auch für deine Netzwerkkarten, ist es ein Cat3 ist allerdings die quali unter aller sau und die geschwindigkeit ist auch eher bei 10 als bei 100 Mbit/s

10Base2 ist aber keinesfalls Token-Ring! bei 10Base2 darf man keinesfalls einen Ring aufbauen! Und dort gibt es auch keinen Sendetoken der im Netz rumgereicht wird und IMMER wieder zum absender zurückmuss!
 
Also IEEF (wichtig das F am Ende) 802.3 spezifiziert Twisted-Pair Kabel für Übertragung bis 10mbit/s.

Aber wenn du dich da besser auskennst, kann sein das Kerpen das was proprietäres gebaut hat.

Wär schön wenn sich der großeHoden mal melden würde, dann könnten wir das schneller klären, ob BNC oder RJ45 oder ???
 
NuMetal schrieb:
Also IEEF (wichtig das F am Ende) 802.3 spezifiziert Twisted-Pair Kabel für Übertragung bis 10mbit/s.

Aber wenn du dich da besser auskennst, kann sein das Kerpen das was proprietäres gebaut hat.

Wär schön wenn sich der großeHoden mal melden würde, dann könnten wir das schneller klären, ob BNC oder RJ45 oder ???


Nee, es handelt sich um das StarLAN, ein nach dem IEEE 802.3 e Standard spezifiziertes 1 Mbps Netzwerk, von dem ich heute das erste mal in meinem Leben höre, das war sogar noch vor meiner Zeit. Hier werden offensichtlich nochmals andere Kabel (ThickWire für 10 BaseT 5) verwendet. Keine Ahnung wie da die Anschlüsse aussahen. Quelle: http://www.schoenbuchsoft.de/Grundlagen/Netzwerk/g-Netzwerk.htm .
Ich interessiere mich nur für 802.11 und alles was funkt. Bin auch gespannt wie das Ding nun aussieht, vielleicht kann er ja ein Bild posten.

ciao markus
 
Hi

tut mir ja leid das ich erst ez schreib, aber es gibt halt auch arbeitende leute. :-)

also bild kommt gleich.
das kabel hat 8 adern, die in ner plastikfolie eingepackt sind ein zusätzliches kabel (seilartig) is glaubich die abschirmung.
das kabel ist verdrillt.
farben der kabel sin
blau
gelb
grün
rot
schwarz
grau
orange
braun
müsste also für rj45 stecker sein
das kabel war in nem krankenhaus verlegt.


mfg
PS: danke für antworten
 

Anhänge

  • kerpen.jpg
    kerpen.jpg
    14,7 KB · Aufrufe: 24
hi

noch ne frage:
ich brauch das kabel hauptsächlich zum verlegen in leerrohren
ich würd mir wenn überhaupt dann gleich nen 100m ring kaufen

cat 6 kostetn 100m 40€
cat 5 e kosten 100m 20€

cat 5 reicht doch?!?! oder hat cat 6 große vorteile? oder cat 7 (müssts mitlerweile auch geben)

soll ich mir dann en 100m-ring verlegekabel oder flexibles kaufen???
denn aus dem rest würd ich gern en paar netzwerkkabel für lans usw baun, wofür ja felxibels eindeutig besser is.

mfg
 
Cat5 reicht für normalgebrauch vollkommen, Cat6 hätte bloß den Vorteil, dass es besser abgeschirmt ist und du könntest auch 1Gbit/s damit schaffen.
Wenn du noch Patchkabel draus machen willst dann hol flexibles Kabel, das andere ist zu star dafür.
 
HI

jo werd mir wenn dann cat 5e holn
aber bei den cat5e kabeln heißts doch die schaffen auch 1gbit
will ich zwar net aufbaun aber....

dat kabel das ich noch hab werd ich dann halt als telefonkabel weiterverwenden (mit 8 adern :-))


oder hat noch jemand andere vorschläge???

PS: für jeden der irgend kabel selber verdrahten will:
http://www.kabelfaq.de/
hammer seite! egal zu was ob zu modem audio oder sonst was
überall die verdrahtungspläne + ausfürlichste beschreibung dabei
 
winzer-muc schrieb:
(...)
Hier werden offensichtlich nochmals andere Kabel (ThickWire für 10 BaseT 5) verwendet. Keine Ahnung wie da die Anschlüsse aussahen.
(...)

NET0210.jpg


Die Dinger hießen "Vampire-Tap", da sie direkt auf das (meist gelbe) Kabel aufgeklemmt wurden und sich wie ein Vampir durch die Außenhülle "durchbissen" um einen leitenden Kontakt zu den beiden Kabelpolen herzustellen.
 
NuMetal schrieb:
Also IEEF (wichtig das F am Ende) 802.3 spezifiziert Twisted-Pair Kabel für Übertragung bis 10mbit/s.

Aber wenn du dich da besser auskennst, kann sein das Kerpen das was proprietäres gebaut hat.

Wär schön wenn sich der großeHoden mal melden würde, dann könnten wir das schneller klären, ob BNC oder RJ45 oder ???


hi

hab grad ein paar meter von der kabelrolle runter. und da ist mir aufgefallen, dass fast überall IEEE und nicht IEEF steht.
wird wohl nicht sauber aufgedruckt worden sein.
was bedeutet denn IEEE denn nun???

mfg
 
Zurück