1x Antriebe Pro und Contra

Ich sag ja kommt darauf an wie man schaltet 🙈😂

Dass 3-fach beim "shreddn" Probleme macht weiss ich nicht. Eine reine Kaffeetrinkschaltung wurde meines Wissens noch nicht erfunden 🙈 wenn ich mich irre lasst mich das gerne wissen 🙈

Das mit dem Schräglauf macht bei jeder Schaltung was aus. Je mehr umso schlechter 😂😂😂 bei 2-3 Fach kann das trotzdem mit guter Schaltlogik gut minimiert werden

Das mit den Kettenblättern ist relativ. Klar ist ein 44er Kettenblatt bei 3-fach z.B. schneller als das andere, aber bis zum 36er Ritzel sollte man es trotzdem nicht fahren, sondern rechtzeitig auf das 2. Kettenblatt schalten. Was daran so kompliziert ist, auch auf dem Trail weiß ich nicht. Da finde ich es genauso kompliziert, bei 12-fach 3-4 Gänge runterzuratschen. Und die Zeit, die man den Antrieb idealerweise nicht unter Last hält ist in etwa gleich lange. Unter Last schalten ist ja nicht so der Hammer 🤣
 
@Rex Felice

z.B. mein surly fahre ich mit 3*10

Weil ich das für waldautobahn und Radweg Bolzereinen und für trails gleichermaßen nutze. Ich nutze auch die Bandbreite von der 3*10 aus. Auf dem Trail hat mir die Schaltung noch keine Probleme gemacht, auch wenn's richtig gerumpelt hat. Und dauernd das Kettenblatt zu wechseln, da wäre ich viel zu faul. Lieber fahre ich ein bisschen mehr Gewicht mit Rum und habe eine schöne Bandbreite.
 
Ich sag ja kommt darauf an wie man schaltet 🙈😂

Richtig, aber wenn man strikt auf den Schräglauf achtet, wird eine 2fach oder gar 3fach sehr mühsam. Auf dem 44er fährst du dann noch wie viele Ritzel? 4 oder 5? Daran hätte ich keinen Spass und die Beobachtungen zeigen auch, dass das fast niemand so handhabt; weil es einfach lästig ist.

Bei 3x10 am RR bin ich auch noch so gefahren, mit 2x10 Kompakt nicht mehr, ich fahre alle Ritzel auf dem grossen KB und die Kettenblätter halten länger (wobei ich heute auch besser pflege).

Das mit den Kettenblättern ist relativ. Klar ist ein 44er Kettenblatt bei 3-fach z.B. schneller als das andere, aber bis zum 36er Ritzel sollte man es trotzdem nicht fahren, sondern rechtzeitig auf das 2. Kettenblatt schalten. Was daran so kompliziert ist, auch auf dem Trail weiß ich nicht. Da finde ich es genauso kompliziert, bei 12-fach 3-4 Gänge runterzuratschen. Und die Zeit, die man den Antrieb idealerweise nicht unter Last hält ist in etwa gleich lange.

Nicht kompliziert, aber lästig und störend. Erfahrungsgemäss ist man immer auf dem falschen Kettenblatt und ein Blattwechsel wie nie so geschmeidig sein wie Schalten am Schaltwerk.

Zwei Kollen hatten zuvor 2x10 SRAM, einer hat nun auf 1x12 umgerüstet und möchte nicht zurück. Der andere fährt auf dem Trail in aller Regel auf dem grossen KB und etwa dem 3. oder 4. Ritzel, damit er genug Spannung hat, damit es nicht ewig scheppert. Ich habe ihn bei plötzlichen Gegenanstiegen schon häufig fluchen hören, weil er dann unter Last vorne schalten muss. Aber wahrscheinlich sprechen wir einfach von verschiedenen Arten von Trails...

Unter Last schalten ist ja nicht so der Hammer 🤣

Funktioniert aber hinten ziemlich problemlos, vor allem mit den neuen 12fach Gruppen die schalten auch unter viel Last noch gut - was man vom Blattwechsel nicht behaupten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja SRAM Umwerfer waren schon immer eher grottig schlecht 🙈

Ja stimmt schon Gänge über das Schaltwerk lassen sich relativ gut schalten. Beim Umwerfer kann man den Wechsel bei Last vergessen.

Wegen den trails habe ich auf jeden Fall Vorteile weil die gehen entweder direkt bergab oder bergauf. So schnelle und kurzfristige Anstiege gibt es nur selten. Allerdings empfinde ich da 2-fach sogar als Vorteil weil man schneller einen leichten Gang zur Verfügung hat. In kurzer Zeit ist ja auch der Kettenblattwechsel vollzogen, wenn man den Antrieb im Schaltvorgang entlastet.

Und natürlich könnt das auf den Trail an😂😂 wenn's aweng mehr scheppert ist sicher 1*12 bzw 2*10 Hammerschmidt die beste Wahl für das übliche Enduro und Rumpel, Send und ballergedöns 🤣🤣🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja SRAM Umwerfer waren schon immer eher grottig schlecht 🙈

Bin ich nur einmal ein paar Tage auf einen Mietrennrad gefahren :p

Ja stimmt schon Gänge über das Schaltwerk lassen sich relativ gut schalten. Beim Umwerfer kann man den Wechsel bei Last vergessen.

Wegen den trails habe ich auf jeden Fall Vorteile weil die gehen entweder direkt bergab oder bergauf. So schnelle und kurzfristige Anstiege gibt es nur selten.

Das sagst jetzt du. Da gibt es z. B. schnelle präparierte Pisten wo du nicht siehst was hinter dem Hindernis kommt oder auch Naturtrails wo du nach technischen Passagen etwas hoch musst. Selbst wenn es nur 2 Höhenmeter sind, brauchst du dann den richtigen Gang und willst ohne gross Last wegnehmen zu wollen, drücken.

Z. B. sowas:
Man sieht es im Video leider nicht so gut, aber bei rund 5:00 ist so eine typische Passage.

Allerdings empfinde ich da 2-fach sogar als Vorteil weil man schneller einen leichten Gang zur Verfügung hat. In kurzer Zeit ist ja auch der Kettenblattwechsel vollzogen, wenn man den Antrieb im Schaltvorgang entlastet.

In den von mir angesprochenen Fällen kann man das in der Regel kaum.

Da kommst du zügig runter, stehst auf dem Bike, dann kommt z. B. eine Wasserrinne/Bach und dann geht es auf der anderen Seite schnell hoch. In der technischen Passage hast du zwar keine Last auf dem Antrieb - du trittst ja nicht - kannst aber deswegen auch nicht richtig schalten und bist mit dem Fahren bereits genug beschäftigt, als dass man noch Lust und Zeit hätte zu überlegen, in welchem Gang man ist und wie man jetzt idealerweise schaltet um den passenden Gang mit minimalem Schräglauf zu haben.

Normalerweise drückst du dann am Schaltwerk ein, zwei, dreimal und hoffst, dass es dann sobald es hoch geht nach der ersten oder zweiten Umdrehung - alles unter Last versteht sich - in den kleineren Gang schaltet und du mit dem Schwung den du hast darüber kommst. Da bist du mit dem Schalten am Umwerfer ziemlich verloren.

Und natürlich könnt das auf den Trail an😂😂 wenn's aweng mehr scheppert ist sicher 1*12 bzw 2*10 Hammerschmidt die beste Wahl für das übliche Enduro und Rumpel, Send und ballergedöns 🤣🤣🤪

Genau das meine ich.

In einfacherem Terrain spielt das sicher eine viel kleinere Rolle.
 
Nach dem Omavideo noch ein Argument für 2fach: Der Antrieb setzt sich im Schnee nicht so schnell zu!































1611493854847.png


:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück