2 Kettenblaetter, ein Ritzel

gage_

uid=0(root) gid=0(wheel)
Registriert
6. September 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
Hamburg
OK, das ist jetzt vielleicht nicht gerade der puristische SingleSpeed-Gedanke :cool:

Bin am rumueberlegen, ob ich hinten nur ein 17er-Ritzel, und vorne ein 36er oder 38er Blatt und ein 22er Blatt mit Umwerfer hinmachen soll. Kette wuerde ich mit der DMR ChainReactor spannen, die jetzt auch schon dran ist.

Der Punkt ist, das Bike wird ein bisschen zum Trialen und fuer entspannte "Gelaende-Touren" benutzt. Die 38/17 waere zum Trialen zu fett, momentan fahr ich mit 38 vorne und 9-fach 11-32 hinten das zweitgroesste Ritzel bei sowas. 22/17 waere ziemlich gut, und 38/17 auch nicht zu kurz fuer alles andere.

Umwerfer haette ich noch rumliegen, was ist denn jetzt die billigste Loesung fuer ne Standardnabe, um hinten nur ein Ritzel zu fahren? Ich will das Schaltwerk weglassen koennen, das ist ja auch der einzige Punkt an der Sache. Viel Bodenfreiheit hinten.

P.S: Hmpf ... nee, geht gar nicht. Die ChainReactor hat ja gar keine Feder oder sowas :(

Trotzdem: was ist die guenstigste Loesung fuer ein Ritzel hinten?
 
Schaltwerk/ Kettenspanner brauchst Du aber unbedingt, wenn Du vorne schalten können willst...

Die günstigste Lösung für die Nabe ist, sich aus alten Shimanokassetten die Spacer ´rauszupulen und damit das verbleibende Ritzel zu umfüttern... Vorteil ist eine super-einstellbare Kettenlinie, was bei Deinem Unterfangen aber eh nicht hinhaut (bei zwei KB vorne).

Der größte Vorteil einer echten SingleSpeed-Nabe ist die gleichmässige Flanschabstand links und rechts, das ergibt ein extrem stabiles Laufrad... (bei entsprechender Einspeichquali)
 
ist ja eine nette idee aer ich glaube die Lösung für dein Problem heißt ROHLOFF
 
@PrimOChris .. war ja erst irgendwie dem irrigen Gedanken verfallen, ich koennte das mit meiner Kettenfuehrung machen ... war wie gesagt ein Fehlgedanke.

@Mima .. nein, Rohloff ist erstens viel zu teuer, zweitens was den Antritt angeht nicht unbedingt sicher und rutscht manchmal durch, wenn man Rohloff-Leuten glauben darf.

Ich dachte ich koennte zwei Gaenge realisieren, einer normal, einer kurz und dabei noch auf's Schaltwerk verzichten .. letzteres wird wohl nicht klappen, und dann bringt's das mit den zwei Gaengen nicht wirklich. Werde wohl erstmal mit einem festgeklemmten Schaltzug und weiterhin nur einem Kettenblatt rumexperimentieren ... vielleicht sind Wheelie Drops etc. mit 38/17 nur Gewoehnungssache, muss ich halt ueben bis ich so einen brachialen Antritt hinbekomme :D

P.S: Ha, oder ich fahr einfach 26 vorne und mach den Schaltzug los ...
 
Also ich hab jetzt 'ne Surly HR-Nabe, da läßt sich auf jeder Seite ein BMX-Freilauf draufschrauben. Momentan hab ich für's Berliner Flachland 'ne Kombi 36 vorn - 14 hinten, damit ich nur von jeder 2ten Oma überholt werden kann... ;) ...und demnächst will ich mir auf die andere Seite 'n größeres Ritzel draufschrauben, so daß ich dann einfach durch umdrehen des Hinterrades die Übersetzung ändern kann.

Hmmm... is ja dann gar kein richtiger Singlespeeder mehr, eher 'n Doublespeeder?! :D

Gibt's eigentlich BMX-Freiläufe mit mehr als 18 Zähnen? :confused:
 
hi,...die razor-rock ss/ds is die für mich die nahezu perfekte nabe.kannste variieren wie de luschtig bist..nur leider "unverschämt" teuer
ss_hub.jpg

...für 1-3 ritzel ;)
 
Hab leider noch kein Bild von meinem neuen HR auf'm Rechner, aber anhand dieses Pics kann man's hoffentlich erkennen.
1x1hubs.jpg

Wie schon PrimOChris sagte, 'ne SSp-HR-Nabe hat auf beiden Seiten den gleichen Flanschabstand. Sie sind daher extrem stabil, also eigentlich perfect, wenn Du damit trialen willst.
 
...ein Ritzel draufschrauben kann geht aber nich bei allen SSp-Naben! Bei Surly geht's jedenfalls, bei der von Hedonist gezeigten jedoch nich!
 
... hatte sich mal einen Singlespeeder gebaut, der hinten mit einer Wendenabe zwei verschiedene Gänge hatte und vorne zwei Kettenblätter. Gepaart mit einm Kettenspanner konnte er so vier verschiedene Gänge fahren,
je nach dem was er machen wollte (Bergauf, Stadt, Bergab und sonstwas....)
Ist zwar dann kein Singlesppeeder, aber immerhin hatte er ein Rad das ganz ohne Schalthebel etc. auskahm.

Habe leider kein Bild mehr von dem Rad :(

Gruß Greasy
 
hi! ich habe eine nicht so schöne, aber sehr praktische lösung an meinem azonic.....die kettenlinie stimmt, ich konnte diese schiefe linie nach hinten noch nie leiden beim blick nach unten. ist eine ältere xtr-nabe......läuft so bestens. mehrere "gänge" würde ich nicht fahren beim gedanken an ein singlespeed.
 

Anhänge

  • singlespeed hinten.jpg
    singlespeed hinten.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 253
@Greasy Pete .. danke fuer den Link, da kann ich mir ja auch ein paar Anregungen holen.

Ist auf jeden Fall ein angenehmer Gedanke keine haesslichen Hebel und Bowdenzuege mehr am Rahmen zu haben und nur noch entweder zu beschleunigen, oder zu bremsen .. mal sehen, ob ich's mache, und wenn ja, wie .. ich lass Euch das dann wissen :D
 
Ich schalte bei meinem independent auch mit der Hand...
hinten 7-fach mit shifter, vorne 22/32 manuell... muss mir aber nochmal Gedanken über sowas wie ´ne Kettenführung machen.

Tja, mit SingleSpeed hat das eigentlich nichts mehr zu tun, deshalb kündige ich schon mal leckere Photos, meines gestern fertiggestellten Stumpjumper Ssp an!

Ein Traum sage ich Euch!
 
Hi,
die Lösung mit ner 3-Gang Nabenschaltung - ohne Rücktrittbremse natürlich - könnte eventuell was für Dich sein. (Siehe weiter unten im Forum unter Torpedo 3-Gang).
Einen Kettenspanner brauchst Du trotzdem, der muss dann aber keine Kettenlänge ausgleichen und Du könntest bei Deiner alten Lösung ohne Feder bleiben.
Bodenfreiheit ist dann kein Thema und die Laufräder sind auch stabil wegen der symmetrischen Einspeichung. Das Teil ist aber schwer.
Ob das Teil Antrittssteif/stabil genung ist weiß ich nicht. Ich habe keine Probleme, trete aber nur im 2. Gang ab und zu hart an.
Die Gangsprünge sind wirklich extrem.


:-)
 
.. aber schon ein wenig alt:

Von Sachs gab's mal ein Schaltsystem Namens Duomatic - Zweiganggetriebe in der Hinterradnabe - der Gang wurde gewechselt, indem kurz rückwärts getreten wurde.

Vielleicht findest irgendwo noch so eine Nabe und kannst sie einbauen - einzig zu beachten wäre noch, dass die alte Nabe ein schmaleres Einbaumass hatte - aber dieses Problem sollt auch noch zu bewältigen sein, wenn dann mal die Nabe hast :)
 
Hmmh,
die Duomatic, ja. Aber die gab es glaube ich nur mit Rücktrittbremse (?). Ist dann nix für Trial.
Also, die Idee mit zwei Kettenblättern und einem Ritzel, "manual shift" und kurzem "Schaltwerk" zum Kettenlängenausgleich finde ich ausnehmend gut. Ein Gang für die Anfahrt auf der Straße, den anderen dann im Gelände. Aber er wollte ja mehr Bodenfreiheit.
 
Duomatic .. Ihr seid mir so Scherzkekse .. das war am Klapprad von meiner Oma :D

Ich hab jetzt erstmal das Schaltwerk abgebaut, und mittels der o.g. DMR Chainreactor Kettenspannung draufgebracht. Uebersetzung ist 2:1, muss mal sehen wie ich damit klarkomme. Bilder folgen.

Es ratzt ein bisschen, besser waere wohl die Elite Chainreactor aus Alu, weil die normale (Edelstahl) flext. Also ganz optimal ist es nicht, werde nachher mal ne Proberunde drehen und morgen eine kleine Tour fahren und ein bisschen rumhopsen.

Entweder stelle ich fest, dass das was ich will auch mit dem einen Gang machbar ist und so wie's ist funktioniert, oder ich besorg mir einen flexiblen Kettenspanner und bau meine obere Fuehrung auf "manuell verschiebbar um" und fahr dann zwei Kettenblaetter.
 
Hi gageC,
2:1 wegen dem Wind bei euch oder musst du zur Arbeit über die Köhlbrandbrücke ;).
Ne aber mal im Ernst, wir haben hier wenn höchstens mal ein paar steile Rampen mit max 500m Länge oder ganz fies steile Rampen die sind dann vielleicht 50m lang, mit 42 : 16 absolut gar kein Problem und das als nicht Tier.
Gönn' dir ruhig ein bisschen mehr Weg pro Umdrehung.
Gruss Chris
 
@itz .. noe :D aber es ist so schon hart genug das Vorderrad aus dem Stand bzw. langsamen Rollen per Antritt hochzuholen ... :)

Also mit der Uebersetzung ist das schon im gruenen Bereich, ich fahr eh lieber ne hohe Trittfrequenz ;) Die Kettenspannung per Chainreactor ist allerdings nicht im gruenen Bereich :(

War grade draussen, das Ding flext ganz (un-)ordentlich wenn man heftich reintritt, da muss was anderes her. Also spann ich jetzt doch erstmal per Schaltwerk :mad:
 
okay,
ich muss gestehen einen Wheeli im Sitzen bin ich mit meinem SS auch noch nicht gefahren, mal abgesehen davon dat es mit anderen Rädern auch nicht gerade richtig doll klappt.
Aber ein bisserl surfen geht immer, will ja nich das Pfützenwasser mein Vorderrad beschmutzt :lol:
Dachte das dmr teil taugt was, meine Kette wird mommentan durch Xt-sw und einen Drill Instuctor "gezügelt", sieht höchst schei**e aus aber funzt wunderbar.
Und mit der Übersetzung: Jeder nach seiner für_mich_unschreibares_Fremdwort_mit_F_glaube :Facon (?) !!!

Gruss Chris
 
Der Mountain-Drive ist ja dann auch gleich wieder so teuer ;)

Der Chainreactor taugt als Fuehrung einwandfrei, nur zum Spannung halten ist er halt nicht gemacht :rolleyes:

Wheelie im Sitzen geht schon, man muss halt schneller fahren, alles andere (Drops, Vorderrad auf Stufen packen) mit rabiatem (und frueherem) Antritt auch aus langsamer Fahrt. Anstrengend isses aber :eek:
 
Zurück