20" gabel im bikemarkt

Die Angaben lesen sich gut, ich hab mal (per PN) die Hand drauf gehalten, mal sehen, wer sie kriegt.

Farbe passt bei uns allerdings net ideal.
Wo gibt´s denn solche leichten Gabeln zu kaufen?
 
Auflaufende Bremse, wie normal am Hinterbau. Die technisch feine Lösung :daumen: Kenn ich sonst nur von Magura Firmtech (Gaastra z.B.) und an einigen Rennrädern, da allerdings eher aus aerodynamischen Gründen...
 
Die Gabel ist Baut meiner Meinung nach zu niedrig!
Sie sollte schon ca 365-370mm haben,
sonst ist die Tretlager Absenkung zu Heftig.
 
Das kommt ja immer auf den Rahmen an. Rahmen für Starrgabeln bauen niedriger, dafür ist die Einbaulänge genau richtig. Mich würde allerdings der unter dem Lenker hindurch verbaute Bremszug stören. Beim Liegerad ist das anders, weil der Zug dann von hinten kommt.
 
Stimmt, das mit den Cantisockeln hinten ist ja völlig doof!

Kann man so ne Gabel im Kinderrad überhaupt sinnvoll fahren oder bremst das nicht richtig bzw. schlägt´s die Canties beim Einlenken gegen den Rahmen oder sonstwohin?

Am besten man entfernt die (für uns Kinderrad-Fahrer) "falsch" angeschweißten Cantisockel und schweißt sie an der "richtigen" Stelle wieder ein - aber keine Ahnung, ob das technisch so ohne weiteres geht...
 
Abgesehen davon, daß du beim Abnehmen wahrscheinlich die Sockelhalter beschädigst, könnte jeder mit MIG-MAG- oder WIG-Schweißgerät solche Halter anschweißen. Das Dumme bei Aluschweißungen ist die Nachwärmebehandlung über einen längeren Zeitraum bei ca. 150°C, ohne die das Alu seine Festigkeit, die durch die Schweißung beeinträchtigt wurde, nicht wieder erreicht. Ich weiß zwar nicht, wie entscheidend das für solch eine kleine Schweißung ist, aber ich würde es mich nicht trauen.
 
Stimmt, das mit den Cantisockeln hinten ist ja völlig doof!

Ey, nicht gegen Cantisockel hinten. ;)
Meine damals schweineteure Pace rc36 Federgabel von 1996? die ich immer noch fahre hat auch die Cantisockel hinten.

Wenn der Bremsbowdenzug nicht stört beim lenken spricht doch nichts dagegen, oderr?

Ist aus meiner laienhaften Sicht (bin kein Maschinenbauer) beim Kraftfluss doch sogar besser als wenn sie vorne waeren, oder?t

Thomas

P.S. Dein Zitat nur stellvertretend fuer alle, die ihre Verwunderung ueber Cantisockel hinten ausdruecken.
 
Ja, eine auflaufende Bremse ist die technisch sinnvollere Lösung. Die Handkräfte werden reduziert. Die Biegebelastung (Torsion) auf die Gabelscheiden ist geringer. Obs Konflikte mit dem Rahmen gibt, hängt auch von der Rahmengeometrie ab. Was immer passen sollte, wäre ne Magura mit dem alten EVO1 (also ohne Montageplatte) und ohne Booster.
 
Mag schon sein, dass es technisch besser ist wegen der Drehrichtung des Laufrads - aber es sieht doch bestimmt besch... aus!?

Wintermute, zeig doch bitte mal n Foto!
 
Vielen Dank!

Ja, sieht bisschen komisch aus. Aber funktionieren tut´s also wohl...

Übrigens: Kona Kula, cool! Damit ist mein Kumpel und Trauzeuge durch Kreta geradelt (und seine Freundin auf unserem Principia Mac-Bee :eek:).
 
Also, Thomas, das sieht natürlich perfekt aus.... ich meine, mit dem Tubus, dem einzig wahren Gepäckträger... :D :D Die Gabel ... ich will mich hier nicht auch noch in die Nesseln setzen .... aber ohne vorher etwas gelesen zu haben hätte ich vermutet, da hätte jemand die Sockel falsch herum angeschraubt. :D Warum läßt du denn das Schaftrohr so weit aus dem Vorbau herausragen? Das sieht aus als sagte es: Hallo Kinn, hier bin ich...

Oliver
 
Ich kann mich nicht überwinden, das Rohr zu kürzen.
Die Gabel war so teuer (damals), Das ist als ob man 200 DM absägen wuerde :D

Eigentlich Quatsch, Das Schaftrohr ist sogar Tauschbar und trotz des Alters der Gabel, gibt es noch Ersatzteile.

Hehe, der Traeger duerfte 20 Jahre alt sein. Er war schon (damals noch am anderen rad weit rumgekommen). Super Teil. Gibt nichts besseres

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück