210 Lumen Lampe Eigenbau

Registriert
1. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo, als erstes möchte ich mich mal vorstellen! Mein Name ist Björn und ich komme aus dem wunderschönem Münster.

Hab mich mal hier so ein wenig schlau gemacht und bin dann zu dem entschluss gekommen, dass ich mir meine eigene Lampe baue....


ich hab dazu ein paar teile über einen onlineshop bestellt:

1x Edisson Emitter mit 3 Watt und 210 Lumen Lichtleistung bei 6 Volt (max 8,2Volt)
1x passende 25 Grad Linse 25mm Durchmesser
1x AluStar Emitterträger
1x Kühlkörper

alles zusammen ca 20 Euro


hab mir eine alurohr in der firma drehen lassen, welches den genauen inendurchmesser 25mm hat! passend zur Linse.

an dem einem ende des rohres hab ich ein gewinde reingeschniten, so dass eine M25 metallverschraubung /reduzierung auf M 12 rein passt.
in das rohr hab ich noch jeweils 5 löcher um 180Grad versetzt reingebohrt zur kühlung.
ich habe 60cm siliconkabel an den emitter gelötet und den kühlkörper mit spezialkleber dahinter geklebt, so dass alles in das rohr passt.

die linse wurde nur auf den emitter geklipst uns schon konnte ich alles einbauen. die linse und das sich dahinter befindliche innenleben habe ich mit einer kleinen madenschraube seitlich fixiert. so kann man jederzeit wieder dran.

da mein akku (6Volt 10Ah) noch nicht da ist, hab ich es abends zu probe mal mit fünf 1,5 Volt trockenbatterien versucht.....

WOW muss ich sagen. ein gleissend helles licht und eine super ausleuchtung!


Wer mehr wissen will..... einfach fragen


p.s. hab die ganze lanpe zweimal gebaut. die zweite aber mit einem 3,6 volt emitter der nur 180 Lumen macht.
DER BORGRIDER
 
:daumen:
aber fotos wären nett
kannst die doch einfach an den Post anhängen (Anhänge verwalten)

PS: nur so nebenbei. Die 25 Grad Optik wird fürs biken nicht genug fokussieren (nicht weit genug leuchten)
Die Hinterseite der Optik ist äußerst empfindlich auf alle möglichen Einflüsse. Wenn die Belüftungslöcher dort hinführen, besteht die Chance, dass das alles sehr bald "matt" wird. Mach die besser zu. Idealerweise ist alles zwischen Kühlkörper und äußerstem Frontteil hermetisch gedichtet.
 
das ist eine kuststofflinse! die linse sitzt in einem gehäuse und von hinten stizt der emitter auf seinem träger dahinten. erst dann kommt der kühler. die löcher sind auf höhe des kühlers.... sollte also kein problem sein.
 
Nur, weil Du es nicht erwähnst hast, die Frage: einen Vorwiderstand hast Du ja drin,oder?!? Ansonsten wärt die Freude an der LED nicht lange:(

Eine Strombegrenzung auf max. 1A ist zwingend notwendig!

Der Nikolauzi
 
wozu brauche ich einen vorwiderstand? wenn ich einen emitter der von 5,6 bis 8,2 volt ausgelegt ist mit 6 volt betreibe braucht man keinen vorwiderstand...

das mit dem vorwiderstand gillt ja nur für led´s und emitter die eine kleinere nennspannung haben als die spannungsquelle.
 
wozu brauche ich einen vorwiderstand? wenn ich einen emitter der von 5,6 bis 8,2 volt ausgelegt ist mit 6 volt betreibe braucht man keinen vorwiderstand...

das mit dem vorwiderstand gillt ja nur für led´s und emitter die eine kleinere nennspannung haben als die spannungsquelle.

LED Freds lesen, sonst hast Du gleich eine Menge Elektronikschrott:rolleyes:
LEDs sind mit Konstantstrom zu betreiben... Als wenn ich's geahnt hätte;)

Der Nikolauzi
 
Zurück