Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die meisten bikeshops in usa verkaufen gar keine 26er mehr. warum auch![]()
[...] Und bei gleicher Flanschbreite der Naben stehen die Speichen nun mal steiler (ungünstiger Kraftangriff) und [...]
Stimmt. Mit dem Raddurchmesser müsste eigentlich auch der Flanschabstand wachsen. Das bedeutet: Der Trend zu immer mehr Zahnkränzen an der Nabe und der Trend zu einer Bremsscheibe an der Nabe haben 26er-Laufräder instabiler gemacht. Alles technisch unsinnige Marketing-Hypes.
Und wieso innerhalb?wieso darfst du eigentlich ausserhald des ladies only forum posten ?![]()
ich find RetroRiders einwand durchaus logisch und sinnvoll.
wieso darfst du eigentlich ausserhald des ladies only forum posten ?![]()
Und wieso innerhalb?
Warum denn nun?
Klar wurde mit den Scheibenbremsen der Flanschabstand kleiner, dadurch das Rad weicher. Genau wie durch den Trend, immer weniger Speichen zu verwenden (waren früher immer 36) und die DD-Speichen. Das alles macht das Rad elastischer. Was nicht heißt, es geht schneller kaputt. Gerade die Speichen sind ein gutes Beispiel. Durch die Durchmesserreduzierung werden sie elastischer und die Lasten verteilen sich besser. Dadurch werden Lastspitzen an einzelnen Speichen vermieden, Speichenbrüche seltener.
Der große Raddurchmesser der 29er kommt ja noch dazu, ist also wieder eine zusätzliche Schwächung. Laufräder gehen aber eh selten Kaputt, da gibts sicher noch Reserven. Ich als 0,11-Tonner (netto) belaste aber beispielsweise das Laufrad sowieso schon 50% mehr als ein 70kg Fahrer.
Im Grunde isses doch so: Es gibt Nachteile, dafür läuft es mit weniger Kraftaufwand. Jeder möge das nehmen, das zu ihm passt und gut isses.
Also kann man es drehen und auslegen wie man will![]()
die meisten bikeshops in usa verkaufen gar keine 26er mehr. warum auch![]()
es gibt ein spezielles forum für diese speziellen räder !!