29er Cube Reaction mit 2- oder 3-fach-Kurbel?

Registriert
8. August 2013
Reaktionspunkte
49
Hallo,

ich schwanke gerade bei der Kaufentscheidung zwischen dem Cube Reaction HPA 29 SL und dem Reaction GTC 29 Race.

Preislich sind beide gleich, mit der Reba im GTC Race kann ich gut leben und ob Carbon oder Alu muß ich mir nochmal genau überlegen. Was mich im Moment hauptsächlich interessiert, ist der Unterschied der 2-Fach-Kurbel mit 38/24 zur 3-Fach mit 40/30/22. Mit dem fehlenden kurzen Gang kann ich gut leben, nur wie ist die Auswirkung im höchsten Gang, gerade wo ich auch viel auf Waldautobahn unterwegs bin? Ist das wirklich so ein großer Unterschied? Wäre schön, wenn ich hier einige Erfahrungen dazu bekommen könnte.

Bisher hatte ich ein 26er HT (CH3) mit 42/32/24, mit dem ich schon sehr oft im höchsten Gang unterwegs war. Da es aber ein 26er war und die Abstufungen auch anders sind, kann ich aus den hiermit gemachten Erfahrungen leider keine Rückschlüsse bei der anstehenden Kaufentscheidung ziehen. Achso, gedacht ist das Bike hauptsächlich für die schnelle Feierabendrunde zum Kondition bolzen mit teilweise langen, jedoch nicht zu steilen Anstiegen und auf der anderen Seite natürlich entsprechenden Abfahrten.

Ciao
Holger
 
Ich fahre seit ichs hab am 29er 38-26 mit 11-34 Ritzel.
Da es hier keine Berge gibt, reicht das, und der Sprung zwischen beiden Blättern ist okay.
Die Kettenlinie beim 38er ist bei normalem Tempo auch ok.

38-11 erreiche ich nur auf Asphalt bergab bei knapp 40km/h. Mehr brauche ich nicht. Schneller treten geht auch noch, brauchst dir nur ausrechnen. Wenn du also viel auf Asphalt mit Rennradlern um die Wette fahren willst, mach lieber gleich eine 44-32-24 drauf.
 
Hallo,
bin der Meinung, dass mehr (Kettenblattzähne) einfach mehr wert ist.
Habe kürzlich mein 29er von 3fach 40-30-22 auf 48-36-24, jeweils mit 36-11 Ritzel "hoch"gerüstet.
Die 1,5 - 2 Gang höher übersetzt fahren sich im Flachen prima, es sind einfach Reserven da, ohne mit 150 Tritten vom Bock zu fallen.
Einen halben Gang unten verlieren, kann ich gut verschmerzen.
Die "Bergziegen" hier im Forum sind natürlich anderer Meinung.
Aber überleg doch selber wie oft Du 45° = 100% rauffährst.
Grüße
 
Sehe ich auch so. Glückwunsch an deine Waden, wenn sie konstant 40/11 auf einem MTB mit breiten Stollenreifen treten können - mir reicht sogar 36/22 auf einem 29er, allerdings fahre ich mit dem Bike auch keine Rennen und ziemlich steile Sachen.
 
Mit 24/38 gerätst du an sich nur bei Gefälle an die Grenze.
Bei mir kommt das im Jahr genau 2 mal vor, auf einem leicht abschüssigen Asphalt-Stück beim Rennen in Emmelshausen und
nach dem Start in Bad Salzig, auch Asphalt, durchs Ort, hochmotiviert und im Windschatten des Feldes. :D

Sonst aber nie.
Umgekehrt wünsche ich mir doch schon öfter mal das 22er.

Aber wie schon mehrfach erwähnt, es kommt drauf an wo du fährst und was deine Waden drauf haben.

Bei der 3-fach musst du aber keine Kompromisse machen.
Ich würds nehmen glaub ich.
 
So, ist das HPA SL geworden, da das GTC Race bei meinem Händler einen LT Ende März gehabt hätte. Jetzt hoffe ich nur noch, dass es bald geliefert wird. :D
 
Ich würde die Kaufentscheidung nicht von den Kettenblättern abhängig machen. Die 2-fach Kurbel kannst du mit anderen Kettenblättern ja noch feinabstimmen... Bei der 3-fach mit dem exotischen Lochkreis geht das nicht mehr, aber die Übersetzung ist universell genug...

Ansonsten ist es ja auch problemlos möglich deine vorhandene Kurbel ins neue Rad ein zu bauen, dann ist der längste Gang sicher kein Thema mehr...

Ich persönlich fand 3-fach immer nervig, weil man ständig mit dem Umwerfer schalten muss.
1 bzw. 11-fach fand ich aber mit der Zeit genauso nervig, weil die Bandbreite zu schmal war und entweder der kürzeste oder der längste Gang zu knapp war.
Ich persönlich will nichts anderes mehr als 2-fach. Bei der entsprechenden Übersetzung schaltet man wenig mit dem Umwerfer und die Bandbreite ist von Alpinen Touren bis zur flachen Verbindungsetappe ausreichend. Aber, man muss ganz klar sagen, dass jeder andere Kettenblätter braucht. Ich fahre z.B. am 26er mit 22/36er bei einer 11-36er Kassette. Mein Kollege fährt auf der gleichen Tour 26/40 am 29er und das ist für ihn perfekt...

Die 24/32/42er Kurbel am 26er entspricht ganz genau der 22/30/40er Kurbel am 29er, das kannst du hier ja mal nachspielen... http://ritzelrechner.de/#
 
Hi,

ich fahr ein Reaction GTC SL 29 und ein Cannondale Trigger 29. Am Cannondale bin ich mit 36-22 und 11-36 zufrieden. Das Bike muss in der Ebene oder im leicht abschüssigen Gelände auch nicht schnell fahren können. Dafür habe ich bergauf Reserven und kann auch Lamsenjoch oder Osterfelder damit durchgehend fahren.

Das Reaction habe ich für die schnelleren Touren, die Isartrails und Rennen. Mit der ursprünglichen 40-30-22 (11-32) war ich an sich zufrieden. Habe dann auf eine XTR Kurbel mit 42-32-24 umgerüstet und fahr die Kurbel momentan mit 38-24 (11-34).
Erkenntnisse:
Alle drei Kombinationen sind gut. Mit der Abstufung hinten haben die Kombis genug Spielraum.
40-11 habe ich wie oben schon gesagt auch 3 mal verwendet. Eben auch bei speziellen Rennsituationen nach dem Start. Walsautobahnen haben selten das passende Gefälle um dieses Tempo länger mittreten zu können/müssen.
Gewichtsunterschied: In Summe ist 2-fach ca. 60g leichter.
Auf ebenen Trails mit kurzen Anstiegen ist das mittlere Blatt der 3-fach angenehm (Isar). Ansonsten ist 2-fach mit weniger Schaltaufwand verbunden.
Unterm Strich sehe für mich ich ein leichtes Plus bei der 2-fach Variante. Wenn ich das Trigger nicht hätte würde ich aber die 22-36 nicht missen wollen.
Mein Ratschlag an dich: Kauf dir das Rad das dir besser taugt. Beide Kurbeln sind OK!

Grüße
 
Zurück