2x Li-ionen Akku BP-941 in Reihe und IRC 12V/20W

Registriert
14. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo ihr Technikfreaks. Ich habe ein zwei Fragen zum Eigenbau. Wenn ich 2 Li-ionen Akkupacks des Typs BP-941 in Reihe schalte ( nicht in Einzelteile zerlege) und sozusagen dann 14,4V an eine IRC 12V/20 Decostar 51 mm anschließe, leuchtet dann die Lampe. Ich habe irgendwo was von Softstart oder der kk06 Platine gelesen. Werde ich Probleme bekommen oder muss ich noch etwas dabei beachten ?

Des weiteren baue ich meine einzelne Sigma EVO X auf 12V/20Watt 35 mm um und werde auch die mit 2 kleineren BP-911 Akku Packs (in Reihe) zum joggen betreiben wollen. Einsatz für den nicht beleuchteten Teil des Kronprinzessinenwegs in Berlin. Seht ihr da Probleme.

Danke im voraus
 
Die Schutzschaltung in den Akkus erkennt den Einschaltstrom der Birne als Kurzschluss und macht dicht. Um diesen Einschaltstrom zu minimieren damit die Schutzschaltung nicht anspringt gibts verschiedene Möglichkeiten.

Eine ist die Helwa Schaltung (Suchfunktion)

Eine andere ist die Reihenschaltung eines Widerstandes zur Lampe der nach ein paar Sekunden dann mit einem Schalter überbrückt wird.

Man kann auch einen Dimmer benutzen - ist aber am aufwendigsten.
 
Hallo EL, mit so einer Antwort habe ich natürlich gerechnet. Ich habe mir Stundenlang die Seiten der Li-ionen Beiträge durchgelesen und schon etwas ärger mit der Familie bekommen. Bin aber nicht sicher was ich machen soll. Gibt mir jemand noch einen Link wo die Helwa-Schaltung beschrieben ist.Bin mit der Sufu nicht weitergekommen. Danke
 

Hallo Bastler,
da ja bei manchen beim Nachbauen der Schaltung die Schutzplatinen durch Kurzschlüsse abrauchen :mad: , hier meine Methode zum Verkabeln:
Zuerst alle Kabel am Schalter anbringen (löten oder Kabelschuhe). An 3 Pole der Akkkus müssen dann ja jeweils 2 Kabel geführt werden. Diese bündle ich vorher (z.B. mit Lüsterklemmen), so dass ich zum Schluss auf die Akkupole nur jeweils ein Kabel auflöten muss. Diese Kabel werden vorher stark verzinnt, ich brauche sie dann nur noch "heissmachen" und sie halten auf den Akkus. Mit dieser Methode ist die Gefahr von Kurzschluss relativ gering. Nicht vergessen, den Schalter in Mittelstellung zu bringen, so dass keinerlei Kontakte der Kabel zueinander hergestellt sind.
 
Zurück