3-fach Umwerfer/Schalthebel für älteres Rad

Registriert
20. Juni 2015
Reaktionspunkte
89
Ort
D-59494 Soest
Hallo,

für ein älteres Rad eines Freundes (Randonneur) mit hinten 130 mm Einbaubreite soll für Alpentouren etc. eventuell vorne auf eine 3-fach Kurbel (MTB compact LK 94/58 mit kleinstem KB von 20-22 Z.) plus Schellenumwerfer plus Radpidfire MTB-Lenkerschalter umgerüstet werden. Hinten ist 11-34 Z. 10-fach zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz und soll beibehalten werden.
Vorne hat er aktuell 50/34 2-fach bedient durch einen Unterrohrschalter, was aber spätestens bei 3-fach nicht mehr ausreichend ergonomisch wäre.

Die Kettenlinie vorne sollte passend zur Einbaubreite hinten etwa 45 mm betragen. Das ist m.W. nur mit älteren Umwerfern möglich, die weit genug nach innen schwenken können, ohne am Sitzrohr (dort 28,6 mm) anzustoßen. Z.B. bei einem Deore DX FD-M650 ist das möglich, den ich bei mir aber mit einem Lenkerendschalthebel und Rennlenker kombiniert habe.

Zu MTB compact LK 94/58 würde aber z.B. ein FD-M737 besser passen. Wie weit schwenkt der nach innen, ohne am Sitzrohr anzustoßen? Weiß das zufällig jemand?

Die nächste Frage ist, welcher MTB Rapidfire Schalthebel zu einem solchen Umwerfer und der Kettenlinie passen würde? Da ältere Kurbeln eher etwas Seitenschlag der Kettenblätter haben und ältere Umwerfer m.E. auch weniger Kettenschräglauf ohne Schleifen erlauben, fände ich eine Trimmfunktion nicht schlecht.

a)
Wie verhält sich das Übersetzungsverhältnis der MTB Umwerfer-Generationen von Anfang der 90er bis heute? Wurde es geändert? Im Shimano Road-Bereich holen m.W. die neuen Umwerfer mehr Seil ein.

b)
Welche Umwerfer erlauben noch eine kompaktere Kettenlinie von ca. 45 mm? Die Feinabstimmung könnte mittels Distanzscheiben erfolgen?

c)
Welche linken Schalthebel hatten eine Trimmfunktion mindestens für das mittlere Kettenblatt? Optimal wäre ein reiner Schalthebel, so das der separate Bremsgriff beibehalten werden könnte.

Grüße

Alexander
 
Ich keinne auch keinen Trigger der eine "Trimmfunktion" für den Umwerfer beinhaltet. Am besten ist da tatsächlich ein Drehgriffschalter oder die alten Daumenschalter.
Ich selber habe eine solche Kombi, ähnlich wie hier eigentlich gewünscht, im Einsatz:
cimg22198aem1.jpg

Kassette: DuraAce 10fach, 11-28
Kette: KMC 11fach
Schaltwerk: RD-M735 aus 1989 (7fach)
Umwerfer: FD-M735 aus 1989 (7fach)
Kettenblätter: 46/34/18
Schalter: Microshift SL-A10
Einbaubreite hinten 130mm, Tretlagerbreite 68mm.

Der alte Umwerfer würde auch locker ein 50er-Blatt packen, für 48 Zähne war er ja eh konzipiert. Ich habe hier mit einem Adapter ein kleines 18er Kettenblatt im Einsatz, das schaltet einwandfrei. Die Kettenlinie ist hier auf ~46mm eingestellt, 45mm oder weniger gingen auch
cimg2223bbeo9.jpg

cimg2234xhldc.jpg


Die Microshift-Daumis funktionieren hervorragend, der rechte Daumi (= indexiert) funktioniert mit jedem Shimano MTB-Schaltwerk von 6- bis 9fach zum Ansteuern einer 10fach-Kassette. Der linke Daumi ist stufenlos (= Mikroraster) und hat damit automatisch die gewünschte "Trimmfunktion". Außerdem ist diesem Daumi irgendeine Seileinzuglängenänderung absolut egal! ;)
2072020-b1yw36gqvdmz-dsc02048-original.jpg


Genau den gleichen linken Daumi verwende ich auch mit einem DA-Umwerfer im MTB-Bereich:
dsc006334ysco.jpg


Ebenso den rechten mit einem 9fach-Schaltwerk auf 10fach-Kassette 11-32:
dsc00634bcsr1.jpg


Bei Fragen rühr Dich, es grüßt der Armin.
 
Euch vielen Dank für die Antworten:

Das ganze scheitert daran das kein Umwerfer 50 - 22 schalten kann . Dafür sind die Umwerferkäfige zu kurz.
Und nach innen schwenkt der Käfig so weit wie die Einstellschraube es zuläßt . Ansonsten passen alle 3fach Shifter . Zum Trimmen ist der am besten https://www.bike-discount.de/de/kaufen/sram-x.0-3-fach-esp-schaltdrehgriff-shorty-links-29363

Ich habe hier im Urlaub endlich WLAN und kann jetzt antworten.
Als größtes KB sind 44 Z. geplant. Zudem dürfte 50 - 22 zumindest bei niedrigem Tretlager kein grundsätzliches Problem sein. Ich fahre z.B. 46/34/20 und habe beim 20er noch Luft.
Bei etwa 45 mm Kettenlinie stoßen einige 28,6er Schellenumwerfer schon am Sitzrohr an, bevor sie sicher die Kette auf das kleine KB werfen.
Der Drehgriffschalter ist interessant.

Ich keinne auch keinen Trigger der eine "Trimmfunktion" für den Umwerfer beinhaltet. Am besten ist da tatsächlich ein Drehgriffschalter oder die alten Daumenschalter. [...]
Ich habe hier mit einem Adapter ein kleines 18er Kettenblatt im Einsatz, das schaltet einwandfrei. Die Kettenlinie ist hier auf ~46mm eingestellt, 45mm oder weniger gingen auch.[...]
Die Microshift-Daumis funktionieren hervorragend, der rechte Daumi (= indexiert) funktioniert mit jedem Shimano MTB-Schaltwerk von 6- bis 9fach zum Ansteuern einer 10fach-Kassette. Der linke Daumi ist stufenlos (= Mikroraster) und hat damit automatisch die gewünschte "Trimmfunktion".
Die Microshift-Daumis sind auch interessant, auch wenn ich für meinen Freund eine Indexierung für das mittlere KB bevorzugen würde.
Der erste Deore LX oder Deore DX Trigger (ST-M60 oder ST-M70) hatte eine Trimmfunktion für das mittlere KB. Allerdings war die Ergonomie nicht so prickelnd. Der obere Taster war recht dicht unter dem Lenker und sehr knapp über dem unteren Taster.
Ich selber habe Lenkerendschalthebel und störe mich etwas daran bei dem mittleren KB die Umwerferposition mittels Blick auf den Umwerfer nachstellen zu müssen. Spätestens im Dunkeln ist das nervig.
Ist das 18er KB auf LK 74 mm adaptiert? Ist das 18er wechselbar oder ist es eine Einheit dem Adapter? Ist das ein gekauftes Katalogteil oder eine Spezialanfertigung wie sie z.B. auch hier beschrieben werden?

Gibt es ein Foto des ganzen Kuwahara? Sehr interessantes Rad! Welches Modell und Jahrgang ist das?

Grüße

Alexander
 
Ich habe einen Mountain Tamer Triple am alten, kleinen 74er-Lochkreis aufgeschraubt.
Diesen Adapter samt Ritzel gibt es sogar heute noch als Neuteil aus Stahl zu kaufen: http://abundantadventures.com/mt_triple.html

Es passen alte Suntour-Schraubkranzritzel aus Edelstahl von 16 bis 34 Zähnen, ich verwende hier 18 Zähne:
cimg13730quni.jpg

Mein Adapter ist schon 23 Jahre alt, damals war er noch aus Aluminium.
Mehr zu meinem 1988er Kuwahara Pacer hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/1988er-kuwahara-pacer-revision-fuer-viele-weitere-jahre.648367/
Beste Grüße,
Armin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück