Hallo,
für ein älteres Rad eines Freundes (Randonneur) mit hinten 130 mm Einbaubreite soll für Alpentouren etc. eventuell vorne auf eine 3-fach Kurbel (MTB compact LK 94/58 mit kleinstem KB von 20-22 Z.) plus Schellenumwerfer plus Radpidfire MTB-Lenkerschalter umgerüstet werden. Hinten ist 11-34 Z. 10-fach zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz und soll beibehalten werden.
Vorne hat er aktuell 50/34 2-fach bedient durch einen Unterrohrschalter, was aber spätestens bei 3-fach nicht mehr ausreichend ergonomisch wäre.
Die Kettenlinie vorne sollte passend zur Einbaubreite hinten etwa 45 mm betragen. Das ist m.W. nur mit älteren Umwerfern möglich, die weit genug nach innen schwenken können, ohne am Sitzrohr (dort 28,6 mm) anzustoßen. Z.B. bei einem Deore DX FD-M650 ist das möglich, den ich bei mir aber mit einem Lenkerendschalthebel und Rennlenker kombiniert habe.
Zu MTB compact LK 94/58 würde aber z.B. ein FD-M737 besser passen. Wie weit schwenkt der nach innen, ohne am Sitzrohr anzustoßen? Weiß das zufällig jemand?
Die nächste Frage ist, welcher MTB Rapidfire Schalthebel zu einem solchen Umwerfer und der Kettenlinie passen würde? Da ältere Kurbeln eher etwas Seitenschlag der Kettenblätter haben und ältere Umwerfer m.E. auch weniger Kettenschräglauf ohne Schleifen erlauben, fände ich eine Trimmfunktion nicht schlecht.
a)
Wie verhält sich das Übersetzungsverhältnis der MTB Umwerfer-Generationen von Anfang der 90er bis heute? Wurde es geändert? Im Shimano Road-Bereich holen m.W. die neuen Umwerfer mehr Seil ein.
b)
Welche Umwerfer erlauben noch eine kompaktere Kettenlinie von ca. 45 mm? Die Feinabstimmung könnte mittels Distanzscheiben erfolgen?
c)
Welche linken Schalthebel hatten eine Trimmfunktion mindestens für das mittlere Kettenblatt? Optimal wäre ein reiner Schalthebel, so das der separate Bremsgriff beibehalten werden könnte.
Grüße
Alexander
für ein älteres Rad eines Freundes (Randonneur) mit hinten 130 mm Einbaubreite soll für Alpentouren etc. eventuell vorne auf eine 3-fach Kurbel (MTB compact LK 94/58 mit kleinstem KB von 20-22 Z.) plus Schellenumwerfer plus Radpidfire MTB-Lenkerschalter umgerüstet werden. Hinten ist 11-34 Z. 10-fach zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz und soll beibehalten werden.
Vorne hat er aktuell 50/34 2-fach bedient durch einen Unterrohrschalter, was aber spätestens bei 3-fach nicht mehr ausreichend ergonomisch wäre.
Die Kettenlinie vorne sollte passend zur Einbaubreite hinten etwa 45 mm betragen. Das ist m.W. nur mit älteren Umwerfern möglich, die weit genug nach innen schwenken können, ohne am Sitzrohr (dort 28,6 mm) anzustoßen. Z.B. bei einem Deore DX FD-M650 ist das möglich, den ich bei mir aber mit einem Lenkerendschalthebel und Rennlenker kombiniert habe.
Zu MTB compact LK 94/58 würde aber z.B. ein FD-M737 besser passen. Wie weit schwenkt der nach innen, ohne am Sitzrohr anzustoßen? Weiß das zufällig jemand?
Die nächste Frage ist, welcher MTB Rapidfire Schalthebel zu einem solchen Umwerfer und der Kettenlinie passen würde? Da ältere Kurbeln eher etwas Seitenschlag der Kettenblätter haben und ältere Umwerfer m.E. auch weniger Kettenschräglauf ohne Schleifen erlauben, fände ich eine Trimmfunktion nicht schlecht.
a)
Wie verhält sich das Übersetzungsverhältnis der MTB Umwerfer-Generationen von Anfang der 90er bis heute? Wurde es geändert? Im Shimano Road-Bereich holen m.W. die neuen Umwerfer mehr Seil ein.
b)
Welche Umwerfer erlauben noch eine kompaktere Kettenlinie von ca. 45 mm? Die Feinabstimmung könnte mittels Distanzscheiben erfolgen?
c)
Welche linken Schalthebel hatten eine Trimmfunktion mindestens für das mittlere Kettenblatt? Optimal wäre ein reiner Schalthebel, so das der separate Bremsgriff beibehalten werden könnte.
Grüße
Alexander