3 Zinnen - lohnt sich das noch?

Registriert
26. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Hallo,
kennt jemand den wirklich aktuellen Status bzgl. der Bike-Sperren im Gebiet der 3 Zinnen?
Lohnt es sich überhaupt noch, die Umrundung zu fahren?
 
welche umrundung meinst du denn genau (da gibt es mehrer möglichkeiten) ?
die sperren sind noch die gleichen wie dieletzten jahre (bis auf den mt. piano, der ist jett offiziell gesperrt)
 
Ich meine die 4-Tage-Umrundung aus der Bike.
SLohnt es sich denn trotz sperren, die Runde inkl. "Sperr-Umgehungen" zu fahren?
 
die runde ist so oder so ein traum ! die einzige veränderung, die es seit dem artikel gegeben hat ist die, daß die mt. pianostraße mittlerweile wirklich offiziell gesperrt ist (was völliger blödsinn ist und nur wegen der taxis dort gemacht wurde). das ganze läßt sich insofern umgehen, als daß man vom lago d'antorno zur forcella bassa rüberqueren kann (ist der untere abschnitt des traildownhills) und so auf die straße gelangt. natürlich kann man auch das rienztal runterfahren/-schieben (im oberen bereich ist der downhill gesperrt, im unteren bereich dann problemlos fahrbar) bzw. ab dem büllelejoch zu den bödenseen queren (das ist mit etwa 10 min schieben/tragen ab dem joch verbunden), aber das konnte ich natürlich nicht in einem "offiziellen" artikel schreiben
 
HUHU

Ich war vergangene Woche noch in der Gegend( Sexten) und habe auf die Umrundung verzichtet! Nicht nur wegen der Wegsperrungen sondern auch wegen dem Schnee der da oben immer noch liegt und das nicht zu knapp!!
Es gibt in dieser Ecke so wunderbare Trails das sich das hinfahren auf jeden Fall lohnt!! Nur um die Drei Zinnen war schon Mitte Juni wandertechnisch die Hölle los und das wird nicht besser!!
 
In den Nationalparks besteht auf Wanderwegen ein Bikeverbot. Das gilt für die Region "Drei Zinnen" und "Travenanzestal". Dede weiß sicher über die genaue Regelung bescheid.

Faktum ist, dass ich letzten Sonntag das Travenanzestal hinuntergefahren bin (nebenbei erwähnt waren nur ganze 6 Wanderer unterwegs) und an einer nicht umfahrbaren Engstelle von der Naturparkaufsichtsbehörde angehalten wurde. Der Spass kostet dann 25.- Euro pro Biker. Man darf dann zwar mit Strafzettel weiterfahren, denn den Wegezoll hat man dann anscheinend entrichtet.

Wenn man im unteren Teil des Rienztales (den man angeblich wieder fahren darf) mit dem Bike aufgehalten wird, wie will man es dem Aufsichtsorgan erklären, dass man den gesperrten Teil geschoben hat. Ich schätze man wird in jedem Fall zahlen müssen.

Vielleicht kann dede mal die genaue Regelung klarlegen und alle gesperrten Routen angeben. Irgendwie kommt mir vor in der Region Cortina sind die Biker nicht so willkommen wie sonst wo.
 
@redrace

Ich war vom 1.7.-4.7. in den Dolomiten rund um Cortina unterwegs. Die Schneelage stellt aber keinerlei Problem mehr dar. Es sind nur einige kleine Schneeflecken und Wächtenreste die übrig geblieben sind. Von der Lavaredo Hütte zur Drei-Zinnen Hütte wurde der Weg mit einer Schneefräse freigemacht. Also bis 2400 m hinauf ist ziemlich alles fahrbar. Da macht die teilweise Vermuhrungen der Wege schon mehr zu schaffen (z.B. Val Marzon).
 
Zurück