38/24 auf 38/22 umrüsten

Registriert
14. April 2008
Reaktionspunkte
377
Ort
Zug
Habe eine SRAM 38/24-10fach X.0 Kurbel an meinem Stumpjumper.

Würde gerne das kleine Blatt auf 22 umrüsten. Ist das möglich? Ich finde keine entsprechende Teile.

Das grösste Ritzel hinten ist ein 36er.
 
Gibt es die Spezialized Spider mit dem 64/104 Lochkreis irgendwo auch einzeln zu kaufen und passen die auf alle SRAM-Kurbeln mit demontierbarem Spider? Der SRAM Spider mit Bashguard in BB30 ist ja nur virtuell auf deren Webseite existent.
 
Gibt es die Spezialized Spider mit dem 64/104 Lochkreis irgendwo auch einzeln zu kaufen und passen die auf alle SRAM-Kurbeln mit demontierbarem Spider? Der SRAM Spider mit Bashguard in BB30 ist ja nur virtuell auf deren Webseite existent.

Hab mich schon lange umgeschaut und nichts gefunden. Die Spider für X.0/S2200 und X.9/S1400 sind unterschiedlich, die Carbonkurbeln haben einen breiteren Arm, für den der Spider einen breiteren Durchbruch braucht.

Den 1-fach Spider kann man eventuell mit Gewindebohrungen fürs kleine Kettenblatt 2fach tauglich machen.

Ansonsten kann man die BB30 Kurbeln nur komplett kaufen.
 
Ich suche die ganze Zeit eine 38/24 Kurbel bzw. 39/24.
Aber bei X0 hab ich keine gefunden oder ich bin zu blöd.

Kann mir irgendwer nochmal erklären wie man Kurbelgrößen und Kassette
berechnet im Bezug auf Übersetzung.

Hab aktuell 42/27 oben und wohn im Alpenvorland, bin aber gerne dann schon im Gebirge unterwegs bei uns in Ö und die Körner in den Oberschenkel sind noch nicht da:heul:
 
Wo suchst du? In der Tageszeitung?:lol:
Wenn ich bei google "sram x.0 38 24" eingebe finde ich haufenweise Shops.
es gibt 22/36 24/38 26/39 ...

hier kann man schön Übersetzungen vergleichen http://www.ritzelrechner.de/

Und nun wollen wir den Thread nicht weiter klauen.
 
danke, stimmt, aber halt mit Bashguard, aber an dem solls nicht scheitern.
für mich bleibt der Thread trotzdem interessant weil mich genau die selbe Kurbel hin und her reißt.
 
@gewitterBiker
Maybe this helps!
Für die S 2200 in 38/24 ist das Kettenblatt mit 22 Zähnen in LK 64 das kleinste Problem (weil 24 Zähne ja auch nur mit LK 64 geht!) Da hättest du jede Menge Auswahl!
http://r2-bike.com/Lochkreis-64-mm

Dein erstes Problem wird die Kapazität des vorderen Umwerfers sein! Ein SRAM-Umwerfer packt zwar noch die 16 Zähne Unterschied (38-22=16) aber die Schaltperformance lässt deutlich nach!

Dein zweites Problem ist das hintere Schaltwerk! An dem Stumpjumper FSR Expert Carbon EVO ist ein mittellanges (mid cage) Schaltwerk verbaut!!!
Chain wrap bei 22/38 vorne und 11/36 hinten ist: (38-22=16)+(36-11=25)=41!!! Du benötigst dann ein Schaltwerk (large cage) das diese Kapazität schafft! Mit medium cage geht das nicht mehr, wenn du alle Gänge schalten willst!!!!

Hier mal die Schaltwerkskapazitäten von SRAM-Schaltwerken:
kurzer Schaltarm (short cage) 32 Zähne
mittellanger Schaltarm (medium cage) 37 Zähne
langer Schaltarm (long cage) 45 Zähne
 
@gewitterBiker
Maybe this helps!
Für die S 2200 in 38/24 ist das Kettenblatt mit 22 Zähnen in LK 64 das kleinste Problem (weil 24 Zähne ja auch nur mit LK 64 geht!) Da hättest du jede Menge Auswahl!
http://r2-bike.com/Lochkreis-64-mm

Dein erstes Problem wird die Kapazität des vorderen Umwerfers sein! Ein SRAM-Umwerfer packt zwar noch die 16 Zähne Unterschied (38-22=16) aber die Schaltperformance lässt deutlich nach!

Dein zweites Problem ist das hintere Schaltwerk! An dem Stumpjumper FSR Expert Carbon EVO ist ein mittellanges (mid cage) Schaltwerk verbaut!!!
Chain wrap bei 22/38 vorne und 11/36 hinten ist: (38-22=16)+(36-11=25)=41!!! Du benötigst dann ein Schaltwerk (large cage) das diese Kapazität schafft! Mit medium cage geht das nicht mehr, wenn du alle Gänge schalten willst!!!!

Hier mal die Schaltwerkskapazitäten von SRAM-Schaltwerken:
kurzer Schaltarm (short cage) 32 Zähne
mittellanger Schaltarm (medium cage) 37 Zähne
langer Schaltarm (long cage) 45 Zähne

Cool, das ist eine perfekte Erklärung. Werde mir ein 22er Blatt holen und testen wie die Schaltperformance ist. Wegschmeissen kann ichs immernoch.

Ich habe ein XTR Trail Schaltwerk hinten (long). Das zweite Problem sollte also keines sein.
 
@gewitterBiker
Maybe this helps!
Für die S 2200 in 38/24 ist das Kettenblatt mit 22 Zähnen in LK 64 das kleinste Problem (weil 24 Zähne ja auch nur mit LK 64 geht!) Da hättest du jede Menge Auswahl!
http://r2-bike.com/Lochkreis-64-mm

Dein erstes Problem wird die Kapazität des vorderen Umwerfers sein! Ein SRAM-Umwerfer packt zwar noch die 16 Zähne Unterschied (38-22=16) aber die Schaltperformance lässt deutlich nach!

Dein zweites Problem ist das hintere Schaltwerk! An dem Stumpjumper FSR Expert Carbon EVO ist ein mittellanges (mid cage) Schaltwerk verbaut!!!
Chain wrap bei 22/38 vorne und 11/36 hinten ist: (38-22=16)+(36-11=25)=41!!! Du benötigst dann ein Schaltwerk (large cage) das diese Kapazität schafft! Mit medium cage geht das nicht mehr, wenn du alle Gänge schalten willst!!!!

Hier mal die Schaltwerkskapazitäten von SRAM-Schaltwerken:
kurzer Schaltarm (short cage) 32 Zähne
mittellanger Schaltarm (medium cage) 37 Zähne
langer Schaltarm (long cage) 45 Zähne

Wow, danke! Auch für Dümmchen für mich wirds immer klarer.:daumen:
 
Hallo, ich quetsche mich auch mal hier rein. Kann mir jemand sagen, ob ein aktueller XT 2-fach Umwerfer der laut Shimano für 38 – 44 Kettenblätter freigegeben ist, auch mit einem 36 Kettenblatt ohne merkliche Einbußen in der Schaltqualität klar kommt?
 
Mein Stumpjumper Pro (2009) hat Serienmässig 3x9 mit 22-32-44 und hinten 11-34 verbaut und hat ein sram X0 Mid Cage verbaut. Und ich habe vorne sogar ein 20er Mountain Goat verbaut.

Man kann alles schalten sogar Groß/Groß . Bei Klein vorn und klein hinten schleift die Kette und hängt durch aber beim 13er hinten funktionierts dann schon wieder.

Aber groß/groß und klein/klein ist ja sowieso ein Unding - fährt men eh nicht.

Ich denke dass auch beim 10 fach mit 22 - 36 alles bestens funktioniert, nur eben nicht groß/groß und klein/klein.
 
Ich habe mehr trainiert und mich nun vorerst entschieden bei 38/24 zu bleiben. Ggf. werde ich Ende des Jahres umrüsten, wenn die Fitness wieder nachlässt.
 
Hallo, ich quetsche mich auch mal hier rein. Kann mir jemand sagen, ob ein aktueller XT 2-fach Umwerfer der laut Shimano für 38 – 44 Kettenblätter freigegeben ist, auch mit einem 36 Kettenblatt ohne merkliche Einbußen in der Schaltqualität klar kommt?
Ohne es ausprobiert zu haben: ja. Am Rennrad hab ich z.B. ohne Probleme an meinem Winterrad 46/33 gefahren, obwohl der Umwerfer nur für Ketteblätter >= 50 von Shimano freigegeben ist. Sieht zwar komisch aus, weil der Radius des Umwerferblechs nicht mehr zum großen Blatt paßt, aber funktioniert problemlos.
 
Ohne es ausprobiert zu haben: ja. Am Rennrad hab ich z.B. ohne Probleme an meinem Winterrad 46/33 gefahren, obwohl der Umwerfer nur für Ketteblätter >= 50 von Shimano freigegeben ist. Sieht zwar komisch aus, weil der Radius des Umwerferblechs nicht mehr zum großen Blatt paßt, aber funktioniert problemlos.

Vielen Dank für die Antwort, kommt leider etwas zu spät, da ich mich zwischenzeitlich für einen 2-fach SLX Umwerfer entschieden habe. Der funktioniert aber in der Kombi 36 / 22 vorn und 10-fach hinten problemlos.
 
Es läuft jetzt 38/22. Und: vollkommen problemlos.

- es funktioniert und ich spüre von der Schaltungsqualität keinen Unterschied zu 38/24.
- Es sind teilweise mehr Ausgleichschaltungen hinten notwendig wenn man das Kettenblatt wechselt. Ich habe eine XTR mit der ich zwei Gänge gleichzeitig schalten kann weswegen das nicht wirklich ein Problem ist. Könnte aber den ein oder anderen stören.
- Ich konnte 1000hm am Stück fahren trotz stark nachlassender Form, hehehehe :D

Ich habe dieses Kettenblatt gekauft: http://www.bike-components.de/products/info/p18659_Kettenblatt-MTB-4-Arm--Alu--64mm-Lochkreis-.html - 22 Zähne
 
Perfekt - danke für die Rückmeldung, dass es mit 22/38 klappt. Werde auch umrüsten.... Welchen Umwerfer hast du eigentlich montiert?

Ich überlege noch auf SRAM Gripshift umzurüsten, da man mit damit den Umwerfer sehr gut auf Zwischenpositionen fixieren kann (Mehrfachabstufung im Gegensatz zur 2 fach Stufung)

Andreas
 
Zurück