3Speichen-MTB-Laufräder im Selbstbau

Na ja, es gibt ja auch jede Menge verschiedener Autohersteller und damit einhergehend unzählig viele Modelle; aber ist das ein Kriterium:confused:

Die Aufgabe ist natürlich herausfordernd, aber da wir über die techn. Möglichkeiten und das erforderliche know-how verfügen - warum nicht?

Stimmt schon - aber es gibt auch viele Autohersteller die mit ihren teuer entwickelten Autos den Bach runter gegangen sind, obwohl sie gut waren !
Siehe BUGATTI oder De Tomaso....
Man sollte den Markt auch aus dem kaufmänischen Aspekt betrachten, nicht nur die technische Herausforderung !
Ich für meinen Teil kenn keinen einzigen Biker der mit solchen Felgen rumfährt, hab auch noch nie einen gesehen...
Und das obwohl es genügend Hersteller gibt die sowas vertreiben und anbieten !
Und Du kannst mir glauben: ich kenn genügend Biker !
:D

Ich glaub da gibt es andere Leichtbau Parts an denen mehr Bedarf ( und somit auch mehr Geld zu machen ) wäre, als an diesen Felgen....
 
Stimmt schon - aber es gibt auch viele Autohersteller die mit ihren teuer entwickelten Autos den Bach runter gegangen sind, obwohl sie gut waren !
Siehe BUGATTI oder De Tomaso....
Man sollte den Markt auch aus dem kaufmänischen Aspekt betrachten, nicht nur die technische Herausforderung !
Ich für meinen Teil kenn keinen einzigen Biker der mit solchen Felgen rumfährt, hab auch noch nie einen gesehen...
Und das obwohl es genügend Hersteller gibt die sowas vertreiben und anbieten !
Und Du kannst mir glauben: ich kenn genügend Biker !
:D

Ich glaub da gibt es andere Leichtbau Parts an denen mehr Bedarf ( und somit auch mehr Geld zu machen ) wäre, als an diesen Felgen....

O.K. ich akzeptiere natürlich Deine Meinung, aber da es ja meinen Geldbeutel betrifft, kann ich´s ja verantworten. Es trifft ja keinen armen.:p
Im übrigen hab´ ich aber den thread auch nicht eingestellt, um mir das Vorhaben ausreden oder miesmachen zu lassen, sondern ich will die interessierten Mitglieder um ihre Tips befragen. Betrachte es einfach als etwas exzessive Ausübung eines handwerklich gelagerten Hobbys.:daumen:
 
O.K. ich akzeptiere natürlich Deine Meinung, aber da es ja meinen Geldbeutel betrifft, kann ich´s ja verantworten. Es trifft ja keinen armen.:p
Im übrigen hab´ ich aber den thread auch nicht eingestellt, um mir das Vorhaben ausreden oder miesmachen zu lassen, sondern ich will die interessierten Mitglieder um ihre Tips befragen. Betrachte es einfach als etwas exzessive Ausübung eines handwerklich gelagerten Hobbys.:daumen:

*lach* na dann bin ich ja beruhigt - aber schön zu lesen, das es noch solche Enthusiasten gibt, die mit Feuereifer an so ein Projekt rangehen !
Wollte auch nix ausreden oder miesmachen - wollte nur drauf hinweisen welche Alternativen es schon gibt, denn viele hier wissen bichts von den schon vorhandenen Möglichkeiten !
 
O.K. dann pass´s ja.

Bei mir ist das halt so drin: Wenn man was macht, dann g´scheit - oder man läßt´s bleiben.

Am Anfang des threads habe ich ja von dem Monocoque-Rahmen geschrieben. Den haben wir seinerzeit zur Serienreife entwickelt. Parallel hat mein Kumpel seine Diplomarbeit über dieses Thema geschrieben. Und wir haben sogar vom TÜV-Product-Service die Belastungsprüfungen durchführen lassen. Wie schon gesagt - Foto folgt noch.
 
Na da bin ich ja mal gespannt auf das Bild !

Ich mache beruflich zwar auch GFK + Kohlefaserteilebau, jedoch lange nicht mit den Möglichkeiten die Du / Ihr ganz offensichtlich habt..
HUT AB vor Eurer Leistung !

:daumen::daumen::daumen::daumen:


P.S. :
Wenn ich mir Teilemäßig was wünschen dürfte ( bei Euren Möglichkeiten und weil bald Weihnachten ist :D ) dann wäre es eine DH Lenker Vorbau Kombi aus Carbon mit weniger als 250g ..
Das wäre mal ein Teil nachdem ich mir die Finger lecken würde !
 
P.S. :
Wenn ich mir Teilemäßig was wünschen dürfte ( bei Euren Möglichkeiten und weil bald Weihnachten ist :D ) dann wäre es eine DH Lenker Vorbau Kombi aus Carbon mit weniger als 250g ..
Das wäre mal ein Teil nachdem ich mir die Finger lecken würde !

:lol::lol::lol:
Meine Kinder schreiben sich mit Ihren Wunschzetteln auch die Finger wund...
 
:lol::lol::lol:
Meine Kinder schreiben sich mit Ihren Wunschzetteln auch die Finger wund...

Ertappt: gib zu Du baust die Felgen weil sie schon Jahrelang auf dem Wunschzettel Deiner Kids stehen :D

und zum Thema Design der Felgen - die hier gefallen mir gut, haben ein sportliches Design :
PRS690011.jpg


Auch die alten MAVIC hatten was :
Mavic3G.jpg


das sind zwar Felgen von nem Rollstuhl ( aber aus Carbon ) jedoch gefällt auch das 5 Speichen Design :
05A0086.jpg


Und von dem Speichendesign gefallen die TAG mir am besten - jedoch sollten sie weniger bullig - mehr filligran sein :

frx5_wheel.jpg
image0115.jpg


zu finden hier :
http://www.tagwheels.com/
Übrigens: dort gibts auch ne gute Übersicht über die DT SWISS Naben die die in ihre Felgen einbauen !
 
Mein bescheidener Beitrag zu diesem Thema:
Die Musik spielt im Herstellungsprozess und nicht ob 3, 4 oder 5 Speichen, ob rot oder gruen usw. Bei Clincher Felgen ist so ziemlich alles erdenkliche schon Patentiert. Da musst du schon was neues finden... mach dir mal Gedanken wie du sie dann wirklich aufbauen willst. Es reicht nicht einfach einen Schaustoffkern zu ummanteln; das haelt nicht. Lass dir mal von einer kompetenten Firma ein Angebot zweier Formen machen. Das ist naemlich auch eine grosse Huerde. Dann noch Autoklav und das noetige Kleinmaterial....
Gruss
 
Autoklav braucht man nicht. Weiß nicht, was alle immer mit Prepregs und Autoklaven haben, ist ja ganz nett, aber kein Allheilmittel oder alleiniger Weg zum Erfolg.
Formen sind natürlich sehr teuer, aber scheinbar im Haus machbar?
Ansonsten sehe ich eher, dass da einige Probleme bezüglich der Auslegung gelöst werden müssen. Hier wird mir auch gerade zu viel über "Lieber 3 oder 4 Speichen, gerade oder geschwungen, Design?" geredet als über die technischen Problemstellungen die auftreten.
 
Autoklav braucht man nicht. Weiß nicht, was alle immer mit Prepregs und Autoklaven haben, ist ja ganz nett, aber kein Allheilmittel oder alleiniger Weg zum Erfolg.
Formen sind natürlich sehr teuer, aber scheinbar im Haus machbar?
Ansonsten sehe ich eher, dass da einige Probleme bezüglich der Auslegung gelöst werden müssen. Hier wird mir auch gerade zu viel über "Lieber 3 oder 4 Speichen, gerade oder geschwungen, Design?" geredet als über die technischen Problemstellungen die auftreten.

Um jetzt mal eines klarzustellen, ich habe - bei allem Respekt für die vielen Tüftler und Bastler, die in diesem Forum posten, und mit teilweise einfachsten Mitteln beachtliche Ergebnisse erzielen - kein Problem mit der techn. Umsetzung des Vorhabens. Da wir das ganze Jahr fast nichts anderes machen als die unterschiedlichsten Werkzeuge und Formen herzustellen und damit auch Teile produzieren, kann man davon ausgehen, daß das kein allzugroßes Experimentierfeld für uns ist. Meine persönliche Herausforderung ist es, ein eigenes Design auf den Weg zu bringen. Natürlich kann man über Sinn und Unsinn von Carbon-Laufrädern streiten. Ich hab´ ja auch nicht vor eine Ultralightversion herzustellen, sondern spekuliere eher auf außergewöhnliches Design. Einen Autoklaven haben wir zwar nicht, das ist richtig, aber den braucht man ja auch nicht unbedingt. Das haben wir ja schon vor etlichen Jahren mit dem Monocoque-Rahmen bewiesen.

So hier nun noch ein paar Bilder vom aktuellsten 4spoke-Entwurf:
 

Anhänge

  • 4spoke5_1.jpg
    4spoke5_1.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 94
  • 4spoke5_2.jpg
    4spoke5_2.jpg
    55 KB · Aufrufe: 68
  • 4spoke5_3.jpg
    4spoke5_3.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 77
..und hier noch die versprochenen Bilder von unserem mittlerweile etwas betagten Monocoque-Rahmen. Gebaut haben wir ihn vor etwa 15 Jahren. Die Konstruktion ist seinerzeit komplett durchgerechnet und die Hardware vom TÜV-Product-Service erfolgreich den statischen und dynamischen Belastungstests unterzogen worden.
 

Anhänge

  • Monocoque 01.jpg
    Monocoque 01.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 275
  • Monocoque 02.jpg
    Monocoque 02.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 197
  • Monocoque 03.jpg
    Monocoque 03.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 208
Sieht klasse aus , jedoch kann ich mir nicht vorstellen das ohne dem klassischem dreieck genug steifigkeit erreicht werden konnte.

Kennst du die räder von Xentis ?
Find ich etwas filligraner und somit hübscher als die bisher abgebildeten
 
die größte Schwierigkeit die ich sehe, ist der Felgenhorn. Läßt sich ohne eine sehr auffwendige Form nicht entformen.
Nicht umsonst sind die meisten Rennradcarbonräder für Schlauchrreifen: mit Schlauchrreifen braucht man keinen Felgenhorn.
Einen Einfache Lösung wäre Das Rad aus 2 Scheibenförmige Hälfte zu Fertigen, die dann Zusammengeklebt werden.
Wenn der Schlauch aber aufgepumpt wird, wird eine enorme Kraft beide Hälfte ausseinander Drücken (bei 3 Bar etwa 2000N, also "200 Kilo").
Deshalb würde ich noch enien Band Fasermatte im Felgenbett Laminieren, der diese Kraft aufnimmt.

Um die Radhälfte zu Laminieren reicht eine einfache Form. Laminieren, dan in einen Müllsack einpacken und ein Staubsauger anschließen; so werden die Matten en an die Form angedrückt.
 
..und hier noch die versprochenen Bilder von unserem mittlerweile etwas betagten Monocoque-Rahmen. Gebaut haben wir ihn vor etwa 15 Jahren. Die Konstruktion ist seinerzeit komplett durchgerechnet und die Hardware vom TÜV-Product-Service erfolgreich den statischen und dynamischen Belastungstests unterzogen worden.


sieht dem Trimble aus den 80/90ern schon recht ähnlich

uno3.jpg
 
... woran erinnern mich die bildchen blos ...


WTrimbleSide.JPG


STrimbleSide.JPG


26r%20bike%203-3.jpg


TrimbleCCSide.JPG


brent trimble hält m.w. noch immer die patente auf die rahmenkonstruktion ...

ciao
flo
 
Zurück