3x10 auf 2x10 ... welche kettenblätter?

Registriert
15. Dezember 2015
Reaktionspunkte
696
Ort
Aachen
hi,
ich weiß das Thema ist schon 1000x hin und her gewältzt worden, aber ich wills kurz machen und bin mit den Infos die ich aus anderen Themen entnehmen konnte noch nicht so richtig glücklich geworden.

ich hab aktuell 26-36-48 + 11-34 an meinem Cross-Rad montiert... im Prinzip würde mir das Mittlere Kettenblatt fast reichen, aber gerade wenn ich auf Asphalt fahre, bin ich nur auf den kleinsten 4-5 ritzeln unterwegs und ständig dabei vorne auf das große Kettenblatt zu wechseln, weil man ja Mitte+Klein nicht fahren soll.

! den größten Gang (48-11) brauche ich faktisch nicht, die beiden darunter (8m und 7m Entfaltung) nutze ich häufig.
unten fehlt mir gelegentlich ein Gang... 24er Blatt ist gesetzt, evtl. bei zeiten noch durch eine 11-36er Kassette ergänzt

Frage: welche der Optionen würdet ihr mir empfehlen?
- 48er raus, 24 drauf und glücklich sein (bei 7,25m Entfaltung fehlt mir obenraus häufiger was glaube ich)
- 24+38 ... Passende SLX Blätter gibt es, also keine Probleme, aber nur minimaler Gewinn gegenüber 36er Blatt (ich weiß nicht ob sich die Investition lohnt, 7,65m Max)
- 24+40 ... die 40er Blätter sind alle für 28er Blätter vorgesehen
-> ist das schalten dann murks?
-> und ich hab ein bisschen die Sorge dass ich dann im Gelände bei Anstiegen häufig bei Klein-Klein lande ... hab ich mit einer passend gekürzten Kette und meinem Langen Schaltwerk noch genügend Spannung um die Kette nicht zu verlieren?... mittlerer Käfig würde ja theoretisch reichen.

hier noch der Link zu den Blättern die ich ins Auge gefasst hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurbel im ganzen an jemanden verkaufen der meint sein MTB wäre ein Crossrad/Rennrad (gibt's hier gefühlt genug) und einfach eine 3fach Deore M590 kaufen (22/32/44) ist keine Alternative (oder eine andere gängige MTB Kurbel mit 22/20/40 oder 24/32/42)? Würde dann auch das Thema mit der Kassette überflüssig machen und man hätte genug Entfaltung nach oben und unten.
 
nun ja ich will mir im normalfall das Schalten vorne komplett sparen können, was bei 3fach auf Grund des Schräglaufs nicht wirklich möglich ist.
Vorne Groß soll mir in der Stadt und im Prinzip überall ausreichen wo es nicht nennenswert bergauf geht.
Vorne Klein soll Bergauf laufen und nach oben hin für kurze flachere Zwischenstücke reichen (kleiner 100m)

EDIT: nach viel ritzel rechnen und noch ein bisschen mehr lesen noch ne weitere Frage, was ist die kleinste Entfaltung die ihr fahrt? (aktuell hab ich 1,7m, was nicht ganz reicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
übersetzungen mit anderen zu vergleichen ist relativ sinnlos. wichtig ist ja, dass deine übersetzung dir taugt.

ich würde vorne bei dieser blattgröße nicht mehr differenz als 14 zähne empfehlen. das hat zwei gründe.

1. je größer der sprung, desto schlechter schaltet es. bei shimano-kettenblättern mit optimierung auf ein bestimmtes kleines blatt kann das schon merklich schlechter sein als das empfohlene setup.
2. gerne ignoriert wird die tatsache, dass man bei einem größeren sprung vorne hinten zu mehr schaltvorgängen gezwungen wird sobald man das blatt wechselt.

es mag also sein, dass sowas wie 38-22 hier von einigen erfolgreich gefahren wird. ich betrachte es eher als dreifach-abstufung mit fehlendem mittleren blatt, also so ein entweder-oder-schaltsystemfür bergauf oder bergab. im ritzelrechner kann man sich solche sachen ja wunderbar durchspielen lassen.
 
Fahre mein Focus Lost Lagoon Crossrad (vorher auch 26/36/48) jetzt mit 29x2.2 Bereifung und hab daher auf 22/32/42 gewechselt.
Hab mir die KB einzeln gekauft, evtl. kann aber nen komplettes Kurbelpaket günstiger sein.
Vorderen Umwerfer musste ich nen cm runter setzen, und den Schaltzug neu justieren.

Fährt sich jetzt wieder stimmig

Gruß Torsten

via mobile Simbüchse!
 
2. gerne ignoriert wird die tatsache, dass man bei einem größeren sprung vorne hinten zu mehr schaltvorgängen gezwungen wird sobald man das blatt wechselt.

das ist mir völlig klar... für mich ist die Grenze 3 Gänge gegenschalten... das kann ein Shifter auf einmal leisten beim hochschalten, tut mir also nicht mehr oder weniger weh als eine engere Abstufung.

ich betrachte es eher als dreifach-abstufung mit fehlendem mittleren blatt
bei der Bandbreite heutiger Kassetten betrachte ich das Mittlere Blatt eher als Hinderniss, dass dafür sorgt das die Kettenlinie der Äußeren Blätter so bescheiden ist, dass man die Kassette nicht voll nutzen kann. ... wenn ein Mittleres Blatt, dann 1x10 oder 1x11... wenn ich nur mit Freunden oder nie auf der Straße mit dem Rad fahren würde, würde ich 1x10 fahren und es halt mit Strampeln bei 30kmh gut sein lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist mir völlig klar... für mich ist die Grenze 3 Gänge gegenschalten... das kann ein Shifter auf einmal leisten beim hochschalten, tut mir also nicht mehr oder weniger weh als eine engere Abstufung.

bei der Bandbreite heutiger Kassetten betrachte ich das Mittlere Blatt eher als Hinderniss, dass dafür sorgt das die Kettenlinie der Äußeren Blätter so bescheiden ist, dass man die Kassette nicht voll nutzen kann. ... wenn ein Mittleres Blatt, dann 1x10 oder 1x11... wenn ich nur mit Freunden oder nie auf der Straße mit dem Rad fahren würde, würde ich 1x10 fahren und es halt mit Strampeln bei 30kmh gut sein lassen

Ich finde hingegen 3x10 einfach genial, denn es erlaubt eine kleine Abstufung zwischen den vorderen Zahnkränzen. So habe ich vorn 22 - 32 - 42 und hinten 36 - 11 auf meinem 29er Hardtail.
Im Gegensatz zu gängigen Gerüchten bedeutet das aber keineswegs, dass ich vorn mehr schalten muss, als bei 2 fach vorn. Denn wenn ich vorn 24 - 38 habe, ist der Sprung vom 24er aufs 38er enorm. Was dann einerseits erfordert, hinten mehr zu schalten wenn ich wechseln muss, andererseits muss ich auch schon bei leichteren Anstiegen vorn aufs kleine schalten, die ich mit meiner 32 zu 36 Übersetzung noch leicht hochfahre.
Die Übersetzungsbreite ist unschlagbar, und wenn man lange Touren fährt, weiss man in mancher Situation auch den 42 - 11er Gang zu schätzen, wenn's länger auf Asphalt leicht bergab geht und man genüßlich mitreten kann, während den anderen die Schenkel von der 160er Trittfrequenz glühen. Mit 22 - 36er Gang fährt man auch noch dort hoch, wo die anderen bereits schieben und tendenziell fährt man auf größeren Kettenblättern, was die gegenüber 11 fach wesentlich widrstandsfähigere 10 fach Kette zusätzlich schont.
Für mich ist der 2 fach Hype in erster Linie ein Versuch der Hersteller, weniger Kettenblätter um mehr Geld an den Mann zu bringen, und das öfter.
 
übersetzungen mit anderen zu vergleichen ist relativ sinnlos. wichtig ist ja, dass deine übersetzung dir taugt.

ich würde vorne bei dieser blattgröße nicht mehr differenz als 14 zähne empfehlen. das hat zwei gründe.

1. je größer der sprung, desto schlechter schaltet es. bei shimano-kettenblättern mit optimierung auf ein bestimmtes kleines blatt kann das schon merklich schlechter sein als das empfohlene setup.
2. gerne ignoriert wird die tatsache, dass man bei einem größeren sprung vorne hinten zu mehr schaltvorgängen gezwungen wird sobald man das blatt wechselt.

es mag also sein, dass sowas wie 38-22 hier von einigen erfolgreich gefahren wird. ich betrachte es eher als dreifach-abstufung mit fehlendem mittleren blatt, also so ein entweder-oder-schaltsystemfür bergauf oder bergab. im ritzelrechner kann man sich solche sachen ja wunderbar durchspielen lassen.
Volle Zustimmung...
 
Ich fahre aktuell vorne 24-38 und hinten 11-36 am 29er Fully. Zu 100% zufrieden bin ich damit nicht, wenn es auf Asphalt mal schnell gehen soll, fehlt mir ein Gang und an steilen und langen Rampen wünsche ich mir oft ein 22er vorn, es geht, aber es ist schon recht zäh.
Ich träume aktuell von vorn 24-38 und hinten einer 11 fach Kassette 11-40, aber das word wohl ein Traum bleiben :confused:
Ich an deiner Stelle würde ich bei 3-fach bleiben, die Bandbreite ist unschlagbar.
 
Ich bin von dreifach auf 38-24 und dann auf 32-24 zurück. Mir fehlts zwar in der Ebene aber dafür hab ich eh ein anderes Rad.
Was mich an 38/ 36 gestört hatte, war dass ich viel zu oft aufs 24 schalten müssen, hingegen 32/36 ist für 80% gut, bei steilen Anstiegen geht's dann aufs 24.
Wenn mir Geschwindigkeitenüber 30 wichtig wären, hätte ich bei 3fach bleiben sollen oder im Flachland wohnen müssen. 32/11 ist eher kurz
 
du müsstest den rechten schalthebel, das schaltwerk, die kassette und die kette tauschen, kostenpunkt ca. 190€. ich würde dann allerdings eher auf 11-42 gehen und dazu noch die kettenblätter tauschen, z.b. auf 39-25 oder 40-25. dann hast du den gleichen kleinen gang wie bei 24:40 aber obenraus noch etwas mehr entfaltung.
 
Ich fahre aktuell vorne 24-38 und hinten 11-36 am 29er Fully. Zu 100% zufrieden bin ich damit nicht, wenn es auf Asphalt mal schnell gehen soll, fehlt mir ein Gang und an steilen und langen Rampen wünsche ich mir oft ein 22er vorn, es geht, aber es ist schon recht zäh.

ich hab dazu mal den Entfaltungsrechner bemüht und du hast am 29er damit ja genau die Entfaltung (8m), die ich im 2.Höchsten Gang aktuell habe.
... damit komme ich recht entspannt bis 40kmh... und das war auch so die Marke die ich angepeilt hatte... nur mit 700x41 brauch ich dafür ein 40er Kettenblatt
... und die 1,5m die du Untenrum hast, wo reichen die denn nichtmehr? ich müh mich aktuell mit 1,7m ab, und hatte 1,5 angepeilt, wenn ich sinnvoller weise noch weniger brauche, dann macht 3fach doch langsam Sinn

... ich werd heute nochmal die ein paar Meter bewusst in den entsprechenden Gängen fahren gehen und dann entscheiden was ich zumindest Obenrum brauche
 
ich hab dazu mal den Entfaltungsrechner bemüht und du hast am 29er damit ja genau die Entfaltung (8m), die ich im 2.Höchsten Gang aktuell habe.
... damit komme ich recht entspannt bis 40kmh... und das war auch so die Marke die ich angepeilt hatte... nur mit 700x41 brauch ich dafür ein 40er Kettenblatt
... und die 1,5m die du Untenrum hast, wo reichen die denn nichtmehr? ich müh mich aktuell mit 1,7m ab, und hatte 1,5 angepeilt, wenn ich sinnvoller weise noch weniger brauche, dann macht 3fach doch langsam Sinn

... ich werd heute nochmal die ein paar Meter bewusst in den entsprechenden Gängen fahren gehen und dann entscheiden was ich zumindest Obenrum brauche

Vorsicht, ist kein 29er, sondern ein 28 '' Crossrad. das hat einen viel kleineren Außendurchmesser.
 
danke, war mir schon klar ... ich hab ~8m Entfaltung ja auch bei 48/13 (=3,69; 3,69*11=40,6 -> 40/11) und nicht bei 38/11 ;)

bei 8,2m 48/13 bin ich mir recht sicher dass sie mir reichen, am nächsten daran läge ich mit 40/11 (8,07m; -1,6%)
bei 38/11 (7,67m; -6,5%) oder 36/11 (7,27; -11,3%) bin ich mir unsicher.
Letzteres werd ich aber nach Feierabend ausgiebig probefahren, hab ich ja montiert... nur den Umwerfer ein wenig rausdrehen, damit es nicht rasselt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück