3x11 Kettenblatt auch bei 2 x11 verwendbar??

Registriert
5. Februar 2017
Reaktionspunkte
25
Hallo Leute,
weiß hier jemand ob es möglich ist ein Shimano 3x11 Kettenblatt bei einer shimano 2x11 Schaltung einzubauen?
Ich habe eine Shimano SLX M7000 Schaltung mit 26/36 Kettenblatt Kombi vorne und hinten die 11-40 Kassette. Würde gerne vorne ein kleineres Kettenblatt verbauen, ein 22er. Original für diese Gruppe gibt es nur ein 24er als kleinstes.
In einem Internet Shop hab ich auch gelesen das nur ein unterschied von 10 Zähnen bei dem neuen Umwerfer geschaltet werden kann....
Schaft es der Umwerfer trotzdem den unterschied zu schalten?
Das hier ist das Kettenblatt das ich einbauen möchte :
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Kettenblatt-FC-M8000-3-11-fach-p46524/
 
Wenn Du einen deutlich größeren Unterschied als 10 Zähne schalten willst, wirst Du um einen anderen Umwerfer nicht herumkommen. Ich denke, dass bei einem 11-fach-Umwerfer, der für 10 Zähne Differenz ausgelegt ist, die Gefahr besteht, dass beim kleinen Kettenblatt die Kette am unteren Ende des Umwerfer-Käfigs rattert. Möglicherweise ist dann auch das Schaltwerk nicht mehr optimal, denn auch das hat eine Spezifikation für eine (Gesamt!)-Differenz, d.h hier wird die gesamte Differenz zwischen der Kombination vorne groß/hinten groß und vorne klein/hinten klein gerechnet und das muss das Schaltwerk ausgleichen können.

Ich habe etwas ähnliches beim Neuaufbau gemacht und bin bei der folgenden Kombination gelandet:
  • Schaltwerk RD-M8000 SGS, also langes Schaltwerk
  • Kassette 11/42, 11-fach
  • Umwerfer 3x11 Front Pull
  • Kurbel 2x11 original 36/26, 26er Kettenblatt ausgetauscht gegen 22er XT für 3x11
Den Umwerfer muss man mittels der Begrenzungsschrauben ziemlich zudrehen, auf einen Zugbereich eben, der 2x11 entspricht.

Das funktioniert ganz gut, ich will aber nicht verschweigen, dass selten beim Herunterschalten auf das kleine Kettenblatt die Kette nach innen runterfällt - meist bei ungünstigen Bedingungen, d.h. wenn man hinten schon relativ weit links ist also bei den großen Ritzeln. Meist muss man dann auch noch einen Kompensationsschaltvorgang hinten machen und wenn man dann hinten und vorne gleichzeitig auf das kleinere Zahnrad schaltet, wird die Kette kurzzeitig ziemlich entspannt und das begünstigt das Herunterfallen

Prinzipiell ist denkbar, dass das ganze mit dem kleineren Kettenblatt zu tun hat. Wenn man annimmt, dass die Kette in einer schrägen Linie herunterfällt, dann fängt ein größeres inneres Kettenblatt die Kette besser ab als ein kleineres. Weil die Kette eben weiter oben abgefangen wird, wo der Abstand zum großen, äußeren Kettenblatt noch wenige Zehntel geringer ist. Ob das aber wirklich relevant ist, kann ich nicht sagen. Ich möchte das Problem mittelfristig mit einem Teil, das bei Rose z.B. Kettenabweiser heisst.

Das Ganze ist aber, das muss man hinzufügen, Bastelei und in keiner Originalkonfiguration so vorgesehen. Dementsprechend übernimmt da natürlich keiner die Garantie, dass das funktioniert.

[Edit: Satzfehler/Grammatik korrigiert]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück