40mm mehr federweg, is durch feder geblockt,warum?(frage an die gabelspezis)

Registriert
28. April 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
ostsachsen
hab ne dart3 mal auseinander genommen,
versteh aber nicht wozu die feder im bild(markiert) gedacht ist,
hab die dann nach oben versetzt und somit 40mm mehr an höhe gewonnen.
vorsichtshalber hab ich den regulären platz der feder mit einem 10mm starken ''gummipuffer' besetzt,
funzt eigentlich bis auf den look out, brauch ich hier eh nicht, deswegen garnicht erst angeschlossen müsste aber gehen ,oder?
bissl mehr öl vieleicht noch.

ist meine alte gabel, die ich um mir mal grob ein bild von der technik zu machen zerlegt hab.
hab aber keine ahnung was die feder(15) da unten soll,
weiss das zufällig jemand
 
öhmmm....ja....was zum?!




Warum packst Du die Negativfeder von da unten nach oben?
Glaubste nicht die erfüllt schon ihren Zweck, da wo sie der Hersteller eingebaut hat?
Aber gut, Rockshox hat bestimmt die Eisdielentauglichkeit der Gabel nicht bedacht... O_o
 
und dass der "look-out" nicht mehr geht zieht nach sich, dass du auf einem hub / federweg von ca. 40mm auch keine druckstufendämpfung mehr hast. durch deine aktion hast du nämlich einen abstand zw. ölpegel und druckstufeneinheit und die gabel rauscht in dem bereich durch. nebenbei gibt es in den tauchrohren sowas wie führungsbuchsen. wenn man gabel um 40mm aufpumpt, dann überdecken sich die standrohre mit sehr hoher wahrscheinlichkeit nicht mehr mit diesen, was der haltbarkeit ziemlich abträglich ist
 
ja , hab halt bissl rumgespielt,fahre die nichtmehr,
halte die feder da unten immernoch für "sinnfrei" -bei dem modell jetzt
egal
wollt nur mal wissen wie sowas aufgebaut ist,so lernt man ab und zu mal was
und steht nicht wegen jeder kleinigkeit beim händler
''eisdielenposer'' mit einer dart3 !??? -nicht mal mit zehn meter federweg

wollt wissen wie die arbeitet nicht wie der mist heist
kann mir nicht vorstellen das die gabel soviel power hat um diese feder
auch nur ein bissl zu verformen

thanks for help
ende
 
Das eigentlich Schlimme ist, dass man sich durch unzählige solcher Drecks-Threats wühlen muß, wenn man mal was sucht. Da wird es nachvollziehbar, wenn viele auf die SuFu gleich ganz verzichten.:mad:
 
Die Feder, welche du da umgebaut hast ist die negativ Feder. Diese ist schon an der richtigen Stelle und sollte da wie schon gesagt auch bleiben.
Wenn die Gabel einfedert und danach schnell wieder ausfedert wird die Gabel quasi auseinandergerissen. Damit diese Energie aus dem Ausfedern nicht die Gabel beschädigt, wird diese Energie durch die negativ Feder aufgenommen.
Wenn du keine negativ Feder mehr drin hast wirst du z.b. bei einem Bunnyhop ziemlich schnell merken wie dich die Gabel nach unten zieht, weil der Ruck durch das Ausfedern nicht gedämpft bzw. gebremst ist.
 
Die Feder, welche du da umgebaut hast ist die negativ Feder. Diese ist schon an der richtigen Stelle und sollte da wie schon gesagt auch bleiben.
Wenn die Gabel einfedert und danach schnell wieder ausfedert wird die Gabel quasi auseinandergerissen. Damit diese Energie aus dem Ausfedern nicht die Gabel beschädigt, wird diese Energie durch die negativ Feder aufgenommen.
Wenn du keine negativ Feder mehr drin hast wirst du z.b. bei einem Bunnyhop ziemlich schnell merken wie dich die Gabel nach unten zieht, weil der Ruck durch das Ausfedern nicht gedämpft bzw. gebremst ist.


Das Eine ist die Negativfeder, das Andere die Top-out-Feder. ;)

Die Negativfeder (zB Stahlfeder mit entgegenwirkender Wicklung/Kraft) soll die Losbrechmomente mindern, bedingt durch die Reibung der Dichtungen. Dadurch bewirkt man ein besseres Ansprechverhalten.

Die Top-out-Feder (zB Stahlfeder, Elastomer, Gummipuffer) soll den harten Anprall beim Ausfedern mindern.
Ein Elastomer oder Gummipuffer ist zu progressiv, deswegen benutzt man da auch eine Stahlfeder (weicherer Übergang).

Hier ein Bild von einer Fox Gabel (Luft), da sind zB beide Federn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja bei meinen Gabeln, welche ich bis jetzt auf hatte, war kein Gummipuffer vorhanden. Deswegen negativ Feder = Anprallschutz.
Wenn ich bei der Pike oder der 66 die negativ Luft (= negativ Feder) rauslasse und dein einfeder, bekomme ich beim Ausfedern einen deutlichen Ruck zu spüren. Womit es a) unfahrbar ist b) sicherlich auch nicht gut für die Gabel ist. Also ist meine Aussage nicht falsch. Wenn dann nur unvollständig ;)
Ok das mit dem sensibleren Ansprechverhalten habe ich vergessen zu erwähnen :daumen:
 
hab ne dart3 mal auseinander genommen,
versteh aber nicht wozu die feder im bild(markiert) gedacht ist,
hab die dann nach oben versetzt und somit 40mm mehr an höhe gewonnen.
vorsichtshalber hab ich den regulären platz der feder mit einem 10mm starken ''gummipuffer' besetzt,
funzt eigentlich bis auf den look out, brauch ich hier eh nicht, deswegen garnicht erst angeschlossen müsste aber gehen ,oder?
bissl mehr öl vieleicht noch.

ist meine alte gabel, die ich um mir mal grob ein bild von der technik zu machen zerlegt hab.
hab aber keine ahnung was die feder(15) da unten soll,
weiss das zufällig jemand


Federn und Lock-Out ist für Sissys! Hau weg den Scheizz! :D
 

Originalauszug aus der Bedienungsanleitung der 66 SL 2006, die ich übrigens auch besitze:

5.5 Negative Luft
Durch pumpen von Druckluft durch das Ventil kann die Anlaufreibung der Gabel reduziert werden.
Bei Erhöhung des Drucks im Gabelholm wird eine höhere Kraft für das Gleiten der Gabelholme erforderlich.
Ausserdem ermöglicht die negative Luft die Einstellung des maximalen Federwegs in einem Bereich von 20 mm.
Bei Erhöhung des Drucks im Holm wird der Federweg verkürzt.

Sooooo. Wo is da von Anprallschutz die Rede?
In der 66 SL is in der Negativ-Kartusche ein Druck von 5-15 Bar erforderlich. Wie bereits oben beschrieben, ist bei einem Druck von 5 Bar ein Federweg von 170 mm vorhanden und eine verringerte Anlaufreibung der Gabelholme.
Je höher man den Druck nun wählt, desto mehr taucht die Gabel ein, bis runter auf 150 mm und desto mehr Reibung entsteht beim Einfedern.

Oder hast du eine Spezial-66-SL-von-2006 oder hast du den Druck GANZ rausgelassen? Dann is klar warum die Gabel bissl ruckt beim komplett ausfedern.

greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann verrate uns doch auch warum.

kann mir nicht vorstellen das die gabel soviel power hat um diese feder
auch nur ein bissl zu verformen

steht doch deutlich da, oder?!

ich wollt damit weder den k2 runterbrettern und ganz bestimmt nicht mit einem eis in der fresse vorm kiosk mit dem federweg der gabel posen(@
foenfrisur), oder was auch immer man hier unter "eisdielentauglichkeit" versteht.:daumen:
habe die gabel mal zerlegt und bissl rumgespielt um mal hinter die technik zu steigen, da die niewieder gefahren wird von mir, und mir das mit der 'negativfeder' etc.... nicht so richtig einleuchtete.(also eine reine technik/verständniss frage)
super das es dann auch menschen gibt die ihr wissen dazu weitergeben(sharky Nforcer Vincy Synax...),was ja auch der grund für dieses thema war. danke

@FlatterAugust :kotz: wenn man meinen ersten beitrag liest, aber eigentlich sagt der titel ja schon alles, dürfte eigentlich klar sein um was es geht. wenn du dich trotzdem durch das thema gräbst, auf der suche nach ''was auch immer'' -will das auch auf keinen fall wissen. dazu::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:
laber mich nicht vollll!!!!!!!!denk dir den rest! und was willst du denn?mehr sag ich erstma nicht dazu.:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:tzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz.....
einfach mal was posten und sich freuen:"kuck ma ich bin im netz"wa?

gabel ist auch wieder serie ;)
 
Originalauszug aus der Bedienungsanleitung der 66 SL 2006, die ich übrigens auch besitze:

5.5 Negative Luft
Durch pumpen von Druckluft durch das Ventil kann die Anlaufreibung der Gabel reduziert werden.
Bei Erhöhung des Drucks im Gabelholm wird eine höhere Kraft für das Gleiten der Gabelholme erforderlich.
Ausserdem ermöglicht die negative Luft die Einstellung des maximalen Federwegs in einem Bereich von 20 mm.
Bei Erhöhung des Drucks im Holm wird der Federweg verkürzt.

Sooooo. Wo is da von Anprallschutz die Rede?
In der 66 SL is in der Negativ-Kartusche ein Druck von 5-15 Bar erforderlich. Wie bereits oben beschrieben, ist bei einem Druck von 5 Bar ein Federweg von 170 mm vorhanden und eine verringerte Anlaufreibung der Gabelholme.
Je höher man den Druck nun wählt, desto mehr taucht die Gabel ein, bis runter auf 150 mm und desto mehr Reibung entsteht beim Einfedern.

Oder hast du eine Spezial-66-SL-von-2006 oder hast du den Druck GANZ rausgelassen? Dann is klar warum die Gabel bissl ruckt beim komplett ausfedern.

greetz


Habe ich gesagt, dass da was von Anprallschutz steht?
Ich habe gesagt, dass in der 66 kein solcher Gummipuffer ist und dass folglich die negativ Luft als solcher wirkt. Was ja eigentlich auch logisch ist.
Dabei hab ich dann halt vergessen zu erwähnen, dass die neg. Kammer für nen besseres Ansprechverhalten sorgt und wie bei dieser Gabel auch für eine Absenkung.
Wieso sollte ich den Druck ganz rauslassen? Ist doch etwas unsinnig oder etwa nicht?
Das mit dem Druck aus der negativ Kammer rauslassen habe ich nur geschrieben um zu verdeutlichen, dass die negativ Luft als Anprallschutz und "Dämpfer" für den Ruck beim ausfedern dient.
 
Zurück